Datenquellen in der Webanwendung verwalten

Als Administrator oder Berichtsdesigner können Sie Rational Publishing Engine-Datenquellen hinzufügen und bearbeiten. Sie können beispielsweise das Kennwort aktualisieren, das erforderlich ist, um eine Verbindung zu einer Datenquelle herzustellen, oder Sie geben eine neue Position für eine Datenquelle an.

Vorbereitende Schritte

Sie müssen den Datenquellentyp kennen und je nach Typ und Anbieter auch die Eigenschaften, die zum Herstellen einer Verbindung erforderlich sind.

Informationen zu diesem Vorgang

Datenquellen geben die Position der Datenspeicher an, die von Berichten verwendet werden.

Anmerkung: Wenn ein Bericht eine Datenquelle hat, müssen Sie eine Datenquellenverbindung für jede Datenquelle erstellen, die der Bericht verwendet. Andernfalls ist eine erfolgreiche Generierung des Dokuments nicht möglich.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie auf der Seite "Design" auf das Register Verbindungen.
  2. Klicken Sie auf Verbindung hinzufügen.
  3. Geben Sie einen Titel für die Datenquelle ein.
  4. Geben Sie eine Beschreibung für die Datenquelle ein.
  5. Geben Sie die URL für die Ressource an.
  6. Weitere Informationen zum Generieren von Dokumenten für unterschiedliche Konfigurationen finden Sie unter Datenquelle zum Generieren konfigurationssensitiver Dokumente einrichten.
  7. Wenn sich die Ressource in einem sicheren Server befindet, geben Sie den Namen des Benutzers und das Kennwort an.
  8. Wählen Sie in der Liste die Authentifizierungsmethode aus.
  9. Geben Sie beliebige Cookieeigenschaften ein.
  10. Wenn Sie eine Verbindung zu Rational DOORS herstellen möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen Rational DOORS-Details aus.
    1. Geben Sie die DOORS-Sicht an. Sichten enthalten eine Untergruppe von Objekten oder Attributen, die sich im Modul befinden.
    2. Geben Sie die DOORS-Baseline an. Baselines sind schreibgeschützte Versionen eines Moduls. Eine Baseline erfasst einen bestimmten Zeitpunkt und behält ihn bei.
    3. Geben Sie die DOORS-Daten, z. B. -data Port@DOORS-DB-Server an.
    Der DOORS-Client muss auf demselben Server wie der Dokumentgenerierungsservice (dgaas.war) installiert sein. Wenn die Dokumentgenerierung gestartet wird, startet der Dokumentgenerierungsservice den DOORS-Client im Stapelmodus, extrahiert über DXLs Daten aus DOORS und fährt anschließend den DOORS-Client wieder herunter.
  11. Klicken Sie auf Speichern.
  12. Sie können auf der Registerkarte "Verbindungen" auch Datenquellenverbindungen bearbeiten und löschen.

Ergebnisse

Die Datenquelle wird in der Liste der Datenquellenverbindungen, die von Berichten verwendet werden, angezeigt. Wenn Sie ein Dokument generieren, werden Sie aufgefordert, die Datenquelle anzugeben.
Registerkarte 'Verbindungen'