Unterschiede zwischen Siebel-Tests und HTTP-Tests

Bei Siebel-Tests werden Datenpoolkandidaten präzise definiert, ein zusätzlicher Datenquellentyp aufgenommen und Variablen in einer proprietären Datenstruktur gespeichert. Darüber hinaus werden während der Testgenerierung Seitennamen erstellt, damit Sie die für Sie interessanten Seiten einfacher finden können.
Der primäre Unterschied zwischen einem Siebel-Test und einem Standard-HTTP-Test liegt darin, wie dynamische Daten während eines Testlaufs gespeichert und ersetzt werden:

Siebel-Variablen werden in einer Struktur mit proprietären Daten mit dem Namen star array gespeichert. In einem "Star Array" werden sowohl Zeichenfolgen als auch deren Längenwerte im Hexadezimalformat (length_string) oder als Ganzzahl (length*string) gespeichert. Siebel-Substitute verfügen über eine Methode zum Ersetzen von Daten und erneuten Berechnen der Länge. Sie können eine Ersetzung aus einem Wert in einem Star-Array vornehmen (hierzu "length_string"- oder "length*string"-Formatwert hervorheben, mit der rechten Maustaste klicken und dann auf Ersetzen klicken). Daraufhin werden Sie gefragt, ob Sie eine Siebel-Ersetzung oder eine Standard-HTTP-Ersetzung vornehmen möchten. Normalerweise wählen Sie die Siebel-Datenkorrelation aus.

Siebel-Tests werden ähnlich wie Standard-HTTP-Tests innerhalb des Testeditors organisiert. Es gibt jedoch Unterschiede bei Seiten:

Feedback