Dieser Bericht dokumentiert die Gültigkeit des Testlaufs, fasst die signifikantesten Daten für den Testlauf zusammen, zeigt den Reaktionstrend der langsamsten zehn Seiten im Test und liefert eine grafische Darstellung des Reaktionstrends für jede Seite während eines festgelegten Intervalls.
Seite "Gesamt"
Die Seite
Gesamt enthält folgende Informationen:
- Einen Statusanzeiger, der den Status des Testlaufs angibt.
- Ein Balkendiagramm mit den folgenden Informationen zur Anzeige des Gesamterfolgs des Testlaufs:
- Für den gesamten Testlauf der Prozentsatz der Statuscodes, die einen Statuscodeerfolg für Seiten aufzeigten.
Der Statuscodeerfolg für Seiten gibt an, dass die primäre Anforderung den Prüfpunkt für Antwortcode erfolgreich durchlaufen hat.
Falls eine Primäranforderung keinen Prüfpunkt besitzt, bedeutet ein Erfolg, dass der Server die Primäranforderung erhalten und eine Antwort in der Statuscodekategorie 200 oder 300 oder eine erwartete Antwort in der Kategorie 400 oder 500 zurückgegeben hat.
- Für den gesamten Testlauf der Prozentsatz der Statuscodes, die einen Statuscodeerfolg für Seitenelemente aufzeigten.
Der Statuscodeerfolg für Seitenelemente gibt an, dass die Anforderung den Prüfpunkt für Antwortcode erfolgreich durchlaufen hat. Falls eine Anforderung keinen Prüfpunkt besitzt, bedeutet ein Erfolg, dass der Server eine Anforderung erhalten und eine Antwort in der Statuscodekategorie 200 oder 300 oder eine erwartete Antwort in der Kategorie 400 oder 500 zurückgegeben hat.
- In einwandfreiem Zustand (gesamt) gibt für den kompletten Testlauf den Gesamtprozentsatz an Status mit einwandfreiem Zustand im Test in Bezug auf Seiten, Transaktionen und Schleifen an.
- Prozentsatz der Prüfpunkte für Seitentitel, die (falls festgelegt) erfolgreich durchlaufen wurden.
- Der Prozentsatz der Prüfpunkte für Antwortcode oder Antwortgröße, die (falls festgelegt) erfolgreich durchlaufen wurden.
Seite "Zusammenfassung"
Auf der Seite
Zusammenfassung sind die wichtigsten Daten zum Testlauf angegeben, mit deren Hilfe Sie die End- oder Zwischenergebnisse eines Tests auf einen Blick analysieren können.
Die Seite Zusammenfassung enthält folgende Informationen zur Testlaufzusammenfassung:
- Den Namen des Tests.
- Die Anzahl der aktiven Benutzer und die Anzahl der Benutzer, die ihre Tests bereits abgeschlossen haben. Diese Zahl wird während des Testlaufs aktualisiert.
- Die abgelaufene Zeit. Sie gibt die Dauer des Testlaufs in Stunden, Minuten und Sekunden an.
- Den Status des Testlaufs. Mögliche Werte sind Computer werden initialisiert, Benutzer werden hinzugefügt, Aktiv, Gestoppt oder Beendet sowie die Angabe, dass die Daten in ein Testprotokoll übertragen werden.
- Ergebnisse anzeigen für Computer: Alle Hosts. Zur Anzeige einer Zusammenfassung der Ergebnisse für einzelne Computer klicken Sie in der Sicht "Leistungstestläufe" auf den jeweiligen Computernamen.
Die Seite Zusammenfassung enthält folgende Informationen zur Seitenzusammenfassung:
- Die Gesamtzahl der Seitenversuche und Seitentreffer. Ein Seitenversuch gibt an, dass eine Primäranforderung gesendet wurde. Anforderungen innerhalb der Seite sind darin nicht enthalten. Ein Treffer gibt an, dass der Server die Primäranforderung empfangen und eine vollständige Antwort zurückgegeben hat.
- Die durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seiten. Die Reaktionszeit ist die Summe der Reaktionszeiten für alle Seitenelemente (einschließlich Verbindungszeit und Verzögerungen zwischen Anforderungen). Antwortzeitzähler übergehen Seitenantwortzeiten für Seiten, die Anforderungen mit Statuscodes im Bereich 4XX (Clientfehler) bis 5XX (Serverfehler) enthalten. Einzige Ausnahme: Die Störung (z. B. eine 404) wird aufgezeichnet und rückgemeldet und bei der Anforderung handelt es sich nicht um die Primäranforderung für die Seite. Seitenantwortzeiten, die Anforderungen mit Zeitlimitüberschreitung enthalten, werden grundsätzlich gelöscht.
- Die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit für alle Seiten.
- Die maximale Reaktionszeit für alle Seiten.
- Die minimale Reaktionszeit für alle Seiten.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse für Seitenprüfpunkte, wenn diese festgelegt wurden.
Die Seite Zusammenfassung enthält folgende Informationen zur Seitenelementzusammenfassung:
- Die Gesamtzahl der Seitenelementversuche und -treffer. Ein Seitenelementversuch gibt an, dass eine Anforderung gesendet wurde. Ein Treffer gibt an, dass der Server die Anforderung empfangen und eine vollständige Antwort zurückgegeben hat.
- Die Gesamtzahl der Seitenelemente, bei denen keine Anforderung an den Server gesendet wurde, da der Client festgelegt hat, dass die Seitenelemente im lokalen Cache neu waren.
- Die durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seitenelemente. Die Reaktionszeit ist die Zeitspanne zwischen dem ersten gesendeten Zeichen der Anforderung und dem letzten empfangenen Zeichen der Antwort. Antwortzeiten für HTTP-Anforderungen mit Zeitlimitüberschreitung oder Rückmeldung eines unerwarteten Statuscodes (aufgezeichnete und wiedergegebene Codes stimmen nicht überein) im Bereich 4XX (Clientfehler) bis 5XX (Serverfehler) werden aus den berichteten Werten entfernt.
- Die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit.
Die Standardabweichung gibt an, wie nah die Daten am Durchschnittswert liegen. Wenn beispielsweise System A und System B eine durchschnittliche Reaktionszeit von 12 ms aufweisen, bedeutet dies nicht, dass die Reaktionszeiten ähnlich sind. System
A kann Reaktionszeiten von 11, 12, 13 und 12 ms aufweisen. System B kann Reaktionszeiten von 1, 20, 25 und 2 ms aufweisen.
Das Zeitmittel ist zwar dasselbe, die Standardabweichung von System B ist aber größer und die Reaktionszeiten variieren stärker.
- Der Prozentsatz der erfolgreich durchlaufenen Prüfpunkte.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse für Prüfpunkte für Seitenelemente, wenn diese festgelegt wurden.
Falls im Test Transaktionen eingerichtet wurden, enthält die Seite Zusammenfassung folgende Informationen zu Transaktionen:
- Die minimale, maximale und durchschnittliche Reaktionszeit für alle Transaktionen. Die Reaktionszeit ist die Dauer des tatsächlichen Verbleibs im Transaktionscontainer.
- Die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit.
Die Standardabweichung gibt an, wie nah die Daten am Durchschnittswert liegen. Wenn beispielsweise System A und System B eine durchschnittliche Reaktionszeit von 12 ms aufweisen, bedeutet dies nicht, dass die Reaktionszeiten ähnlich sind. System
A kann Reaktionszeiten von 11, 12, 13 und 12 ms aufweisen. System B kann Reaktionszeiten von 1, 20, 25 und 2 ms aufweisen.
Das Zeitmittel ist zwar dasselbe, die Standardabweichung von System B ist aber größer und die Reaktionszeiten variieren stärker.
- Die Gesamtzahl von Transaktionen, die gestartet wurden, und die Gesamtzahl, die abgeschlossen wurde.
Seite "Seitenleistung"
Die Seite
Seitenleistung zeigt die durchschnittliche Reaktionszeit der zehn langsamsten Seiten im Verlauf des Tests. Anhand dieser Informationen können Sie die Systemreaktion während und nach dem Test bewerten.
Das Balkendiagramm zeigt die durchschnittliche Reaktionszeit der zehn langsamsten Seiten. Jeder Balken stellt eine Seite dar, die während der Aufzeichnung aufgerufen wurde. Beim Ausführen des Tests ändert sich das Balkendiagramm, da die zehn langsamsten Seiten während des Testlaufs dynamisch aktualisiert werden. So wäre es beispielsweise möglich, dass zu Beginn des Testlaufs die Anmeldeseite zu den zehn langsamsten Seiten gehört, aber später im Verlauf des Tests durch die Einkaufswagenseite verdrängt wird. Nach Abschluss des Laufs werden die zehn langsamsten Seiten im gesamten Testlauf angezeigt.
Die Tabelle unter dem Balkendiagramm enthält folgende zusätzliche Informationen:
- Die minimale Reaktionszeit für jede Seite in diesem Testlauf. Die Reaktionszeit ist die Zeitspanne zwischen dem ersten gesendeten Zeichen der Anforderung und dem letzten empfangenen Zeichen der Antwort. Antwortzeitzähler übergehen Seitenantwortzeiten für Seiten, die Anforderungen mit Statuscodes im Bereich 4XX (Clientfehler) bis 5XX (Serverfehler) enthalten. Einzige Ausnahme: Die Störung (z. B. eine 404) wird aufgezeichnet und rückgemeldet und bei der Anforderung handelt es sich nicht um die Primäranforderung für die Seite. Seitenantwortzeiten, die Anforderungen mit Zeitlimitüberschreitung enthalten, werden grundsätzlich gelöscht.
- Die durchschnittliche Reaktionszeit für jede Seite in diesem Testlauf. Dieser Wert entspricht den Informationen im Balkendiagramm.
- Die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit.
Die Standardabweichung gibt an, wie nah die Daten am Durchschnittswert liegen. Wenn beispielsweise System A und System B eine durchschnittliche Reaktionszeit von 12 ms aufweisen, bedeutet dies nicht, dass die Reaktionszeiten ähnlich sind. System
A kann Reaktionszeiten von 11, 12, 13 und 12 ms aufweisen. System B kann Reaktionszeiten von 1, 20, 25 und 2 ms aufweisen.
Das Zeitmittel ist zwar dasselbe, die Standardabweichung von System B ist aber größer und die Reaktionszeiten variieren stärker.
- Die maximale Reaktionszeit für jede Seite in diesem Testlauf.
- Die Anzahl der Zugriffsversuche pro Sekunde für jede Seite. Ein Versuch gibt an, dass eine Primäranforderung gesendet wurde. Anforderungen innerhalb der Seite sind darin nicht enthalten.
- Die Gesamtzahl der Zugriffsversuche auf die Seite.
Sollen die Reaktionszeiten der zehn langsamsten Seitenelemente angezeigt werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Seite und klicken Sie dann auf
Seitenelementreaktionen anzeigen.
Seite "Zusammenfassung Reaktion und Zeit"
Auf der Seite
Zusammenfassung Reaktion und Zeit werden Trendinformationen zur durchschnittlichen Reaktionszeit in Form einer Grafik für ein angegebenes Intervall angezeigt. Sie enthält zwei Kurvendiagramme mit zugehörigen Übersichtstabellen. Wenn ein Zeitplan gestaffelte Lasten umfasst, sind die einzelnen Phasen durch farbige Markierungen für den Zeitbereich oben im Diagramm gekennzeichnet.
- Das Diagramm "Seitenreaktion und Zeit" zeigt die durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seiten während des Testlaufs. Jeder Punkt im Diagramm stellt einen Mittelwert der Ereignisse in diesem Intervall dar. Die Tabelle nach dem Diagramm enthält die gesamte durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seiten, die im Testlauf aufgerufen wurden und die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit.
- Das Diagramm "Seitenelement und Zeit" zeigt die durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seitenelemente während des Testlaufs. Jeder Punkt im Diagramm stellt einen Mittelwert der Ereignisse in diesem Intervall dar. Die Tabelle unter dem Diagramm enthält die gesamte durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seitenelemente, die im Testlauf aufgerufen wurden und die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit. In der Tabelle ist zudem die Gesamtzahl der Seitenelemente aufgelistet, bei denen keine Anforderung an den Server gesendet wurde, da der Client festgelegt hat, dass die Seitenelemente im lokalen Cache neu waren. Der Wert Intervall für Statistikstichprobe wird im Zeitplan als Zeitplaneigenschaft festgelegt.
Seite "Details zu Reaktion und Zeit"
Die Seite
Details zu Reaktion und Zeit zeigt eine grafische Darstellung des Reaktionstrends während der Stichprobenintervalle. Jede Seite wird durch eine eigene Kurve dargestellt.
Das Diagramm "Mittlere Seitenreaktionszeit" zeigt die durchschnittliche Reaktionszeit jeder Seite für jedes Stichprobenintervall. Wenn ein Zeitplan gestaffelte Lasten umfasst, sind die einzelnen Phasen durch farbige Markierungen für den Zeitbereich oben im Diagramm gekennzeichnet. Die Tabelle nach dem Diagramm enthält die folgenden zusätzlichen Informationen:
- Die minimale Seitenreaktionszeit in diesem Testlauf. Die Reaktionszeit ist die Zeitspanne zwischen dem ersten gesendeten Zeichen der Primäranforderung und dem letzten empfangenen Zeichen der Antwort. Antwortzeitzähler übergehen Seitenantwortzeiten für Seiten, die Anforderungen mit Statuscodes im Bereich 4XX (Clientfehler) bis 5XX (Serverfehler) enthalten. Einzige Ausnahme: Die Störung (z. B. eine 404) wird aufgezeichnet und rückgemeldet und bei der Anforderung handelt es sich nicht um die Primäranforderung für die Seite. Seitenantwortzeiten, die Anforderungen mit Zeitlimitüberschreitung enthalten, werden grundsätzlich gelöscht.
- Die durchschnittliche Seitenreaktionszeit in diesem Testlauf. Diese ist ähnlich wie im Diagramm; allerdings gibt der Wert in der Tabelle den gesamten Testlauf wieder.
- Die maximale Seitenreaktionszeit in diesem Testlauf.
- Die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit.
Die Standardabweichung gibt an, wie nah die Daten am Durchschnittswert liegen. Wenn beispielsweise System A und System B eine durchschnittliche Reaktionszeit von 12 ms aufweisen, bedeutet dies nicht, dass die Reaktionszeiten ähnlich sind. System
A kann Reaktionszeiten von 11, 12, 13 und 12 ms aufweisen. System B kann Reaktionszeiten von 1, 20, 25 und 2 ms aufweisen.
Das Zeitmittel ist zwar dasselbe, die Standardabweichung von System B ist aber größer und die Reaktionszeiten variieren stärker.
- Die Rate von Seitenversuchen pro Intervall für das letzte Intervall für Statistikstichprobe. Ein Seitenversuch gibt an, dass eine Primäranforderung gesendet wurde. Anforderungen innerhalb der Seite sind darin nicht enthalten. Der Wert Intervall für Statistikstichprobe wird im Zeitplan als Zeitplaneigenschaft festgelegt.
- Die Anzahl der Seitenversuche pro Intervall.
Seite "Seitendurchsatz"
Die Seite
Seitendurchsatz bietet eine Übersicht darüber, wie oft Anforderungen pro Stichprobenintervall übertragen werden.
- Das Diagramm "Seitentrefferquote" zeigt die Seitenversuchsrate und die Seitentrefferrate pro Stichprobenintervall für alle Seiten.
Ein Seitenversuch gibt an, dass eine Primäranforderung gesendet wurde. Anforderungen innerhalb der Seite sind darin nicht enthalten.
Ein Treffer gibt an, dass der Server die Primäranforderung empfangen und eine vollständige Antwort zurückgegeben hat.
Wenn ein Zeitplan gestaffelte Lasten umfasst, sind die einzelnen Phasen durch farbige Markierungen für den Zeitbereich oben im Diagramm gekennzeichnet. Die Übersichtstabelle nach dem Diagramm listet die Gesamttrefferraten und -zahlen für jede Seite in diesem Testlauf auf.
- Das Diagramm "Benutzerlast" zeigt aktive Benutzer und Benutzer, die den Testlauf bereits abgeschlossen haben, im Verlauf eines Testlaufs. In der Übersichtstabelle nach dem Diagramm sind die Ergebnisse für das letzte Stichprobenintervall aufgelistet. Der Wert für Intervall für Statistikstichprobe wird im Zeitplan als Zeitplaneigenschaft festgelegt. Zum Ende des Testlaufs hin verringert sich die Anzahl der aktiven Benutzer, während sich die Anzahl der abgeschlossenen Benutzer erhöht. In der Übersichtstabelle nach dem Diagramm werden die aktiven Benutzer und die Benutzer, die den Testlauf abgeschlossen haben, für den gesamten Testlauf angezeigt.
Anmerkung: Zum Festlegen des Werts für Stichprobenintervall öffnen Sie den Zeitplan, klicken auf die Registerkarte Statistik und zeigen oder ändern anschließend den Wert für Intervall für Statistikstichprobe.
Wenn die Anzahl der Anforderungen und die Anzahl der Treffer nicht nahe beieinander liegen, hat der Server möglicherweise Probleme, die Auslastung zu bewältigen.
Wenn Sie während eines Testlaufs virtuelle Benutzer hinzufügen und diese beiden Diagramme zusammen beobachten, können Sie die Fähigkeit Ihres Systems, die Auslastung zu bewältigen, überwachen. Während sich die Seitentrefferquote stabilisiert, nimmt die durchschnittliche Reaktionszeit üblicherweise ab, obwohl die Anzahl der aktiven Benutzer weiter ansteigt und das System optimal konfiguriert ist. Diese Abnahme der Reaktionszeit ist darin begründet, dass das System mit maximaler effektiver Durchsatzrate ausgeführt wird und die Quote der Seitentreffer durch eine Verlangsamung der Reaktion auf Anforderungen wirksam einschränkt.
Seite "Serverdurchsatz"
Auf der Seite
Serverdurchsatz ist die Anzahl der pro Intervall sowie der für den gesamten Testlauf übertragenen Byte aufgeführt. Außerdem ist auf der Seite der Status der virtuellen Benutzer für jedes Intervall und für den gesamten Testlauf angegeben.
- Das Diagramm "Byte-Übertragungsrate" zeigt für alle Intervalle im Testlauf, wie viele Byte pro Intervall gesendet und empfangen wurden. Wenn ein Zeitplan gestaffelte Lasten umfasst, sind die einzelnen Phasen durch farbige Markierungen für den Zeitbereich oben im Diagramm gekennzeichnet. In der Zusammenfassungstabelle unter dem Diagramm ist die Gesamtzahl der gesendeten und empfangenen Byte für den gesamten Testlauf aufgeführt.
- Das Diagramm "Benutzerlast" zeigt aktive Benutzer und Benutzer, die den Testlauf bereits abgeschlossen haben, für jedes Stichprobenintervall im Verlauf eines Testlaufs. Der Wert für Intervall für Statistikstichprobe wird im Zeitplan als Zeitplaneigenschaft festgelegt. Zum Ende des Testlaufs hin verringert sich die Anzahl der aktiven Benutzer, während sich die Anzahl der abgeschlossenen Benutzer erhöht. In der Übersichtstabelle nach dem Diagramm werden die aktiven Benutzer und die Benutzer, die den Testlauf abgeschlossen haben, für den gesamten Testlauf angezeigt.
Die aus Clientperspektive berechnete Durchsatzrate der gesendeten und empfangenen Byte zeigt, wie viele Daten Rational Performance Tester über den Server leitet. In der Regel werden diese Daten mit anderen Messdaten wie Seitendurchsatz und Ressourcenüberwachungsdaten analysiert, um zu ermitteln, wie sich die Anforderungen in Bezug auf den Netzwerkdurchsatz auf das Leistungsverhalten des Servers auswirken.
Seite "Serverstatuszusammenfassung"
Die Seite
Serverstatuszusammenfassung bietet einen Gesamtüberblick darüber, wie gut der Server auf die Arbeitslast reagiert.
- Das Diagramm "Seitenstatus" zeigt die Gesamtzahl der erfolgreichen Seitenversuche, Seitentreffer und Statuscodes für den Testlauf. Die Tabelle unter dem Balkendiagramm enthält die gleichen Informationen.
Ein Seitenversuch gibt an, dass eine Primäranforderung gesendet wurde. Anforderungen innerhalb der Seite sind darin nicht enthalten.
Ein Treffer gibt an, dass der Server die Primäranforderung empfangen und eine vollständige Antwort zurückgegeben hat.
Ein Erfolg gibt an, dass die Anforderung den Prüfpunkt für Antwortcode erfolgreich durchlaufen hat. Falls die Anforderung keinen Prüfpunkt besitzt, bedeutet ein Erfolg, dass der Server eine Anforderung erhalten und eine Antwort in der Statuscodekategorie 200 oder 300 oder eine erwartete Antwort in der Kategorie 400 oder 500 zurückgegeben hat.
- Das Diagramm "Seitenelementstatus" zeigt die Gesamtzahl der Seitenelementversuche, Seitenelementtreffer, Statuscodeerfolge und Seitenelementumleitungen für den Testlauf. In der Tabelle unter dem Balkendiagramm werden die gleichen Informationen sowie die Gesamtzahl der Seitenelemente aufgelistet, bei denen keine Anforderung an den Server gesendet wurde, da der Client festgelegt hat, dass die Seitenelemente im lokalen Cache neu waren.
Seite "Details zum Serverstatus"
Die Seite
Details zum Serverstatus liefert Detailangaben zu den zehn Seiten mit der niedrigsten Erfolgsquote.
- Das Balkendiagramm zeigt die zehn Seiten mit der niedrigsten Erfolgsquote.
- In der Übersichtstabelle unter dem Diagramm werden für alle Seiten die Anzahl der Versuche, Treffer und Erfolge in diesem Testlauf sowie die Versuche pro Sekunde während des Testlaufs aufgelistet.
Ein Versuch gibt an, dass eine Primäranforderung gesendet wurde. Anforderungen innerhalb der Seite sind darin nicht enthalten.
Ein Treffer gibt an, dass der Server die Primäranforderung empfangen und eine vollständige Antwort zurückgegeben hat.
Ein Erfolg gibt an, dass die Anforderung den Prüfpunkt für Antwortcode erfolgreich durchlaufen hat. Falls die Anforderung keinen Prüfpunkt besitzt, bedeutet ein Erfolg, dass der Server eine Anforderung erhalten und eine Antwort in der Statuscodekategorie 200 oder 300 oder eine erwartete Antwort in der Kategorie 400 oder 500 zurückgegeben hat.
Seite "Caching - Details"
Die Seite
Caching - Details enthält Einzelheiten zum Caching-Verhalten während eines Testlaufs.
- Die Grafik "Caching - Aktivität" zeigt die Gesamtzahl der Seitenelement-Cacheversuche, der Seitenelement-Cachetreffer und der Seitenelement-Cachefehler für den Testlauf. Diese Werte entsprechen den Antworten vom Server, die angeben, ob der Inhalt geändert wurde. Darüber hinaus zeigt das Balkendiagramm die Gesamtzahl der Seitenelemente im Cache, die für den Testlauf übersprungen wurden. Dieser Wert gibt die Cachetreffer für die aktuellen Seitenelemente im lokalen Cache an, bei denen eine Kommunikation mit dem Server nicht erforderlich war.
- Die Grafik "Cachetrefferquoten für Seitenelement" zeigt den Prozentsatz der Cacheversuche mit den vom Server und vom Client bestätigten Treffern beim Testlauf. Vom Server bestätigte Cachetreffer treten auf, wenn der Server den Antwortcode 304 zurückgibt. Vom Client bestätigte Cachetreffer treten auf, wenn der Inhalt im lokalen Cache noch neu und keine Kommunikation mit dem Server erforderlich ist.
Seite "Ressourcen"
Auf der Seite
Ressourcen werden alle Ressourcenzähler angezeigt, die während des geplanten Testlaufs überwacht wurden.
Seitenelementreaktionen
Auf der Seite Seitenelemente werden für die ausgewählte Seite die zehn langsamsten Seitenelementreaktionen angezeigt.
Ergänzungen zur Seitenreaktionszeit
Auf der Seite für Ergänzungen zur Seitenreaktionszeit wird gezeigt, wie viel Zeit jedes Seitenelement zur gesamten Seitenreaktionszeit und zur Verzögerungszeit Client sowie zur Verbindungszeit beiträgt.
Seitengröße
Auf dieser Seite werden die Größen der einzelnen Seiten Ihrer zu testenden Anwendung aufgelistet. Die Seitengröße geht in die Berechnung der Reaktionszeit mit ein. Wenn eine Seite komplett oder teilweise zwischengespeichert wird, werden die Anforderungen aus dem Zwischenspeicher bei der Gesamtseitengröße nicht berücksichtigt. Bei einem Zeitplan können Sie die Anzahl der Treffer für die einzelnen Seiten mit der Anzahl an virtuellen Benutzern vergleichen.
Fehler
Auf dieser Seite werden die im Test oder Zeitplan aufgetretenen Fehler sowie die entsprechenden Aktionen aufgelistet. Im Abschnitt mit den Fehlerbedingungen wird die Anzahl der Fehlerbedingungen angezeigt, die erfüllt sind. Im Abschnitt mit den Fehlerverhaltensweisen wird auch der Umgang mit den einzelnen Fehlerbedingungen gezeigt. Dazu müssen Sie bereits über die Registerkarte Erweitert im Testeditor, Zeitplaneditor oder Verbundtesteditor festgelegt haben, wie mit Fehlern umzugehen ist.