Auf der allgemeinen Ebene werden Schnittstellen und Erweiterungspunkte definiert und API-Klassen und Schnittstellen bereitgestellt. Auf dieser Ebene werden außerdem die Hooks zu Eclipse-Benutzerschnittstellenmenüs, Aktionen und Markierungen bereitgestellt. Die allgemeine Frameworkebene wird von der Editorarchitektur der Test- und Leistungstoolplattform (Test and Performance Tools Platform, TPTP) initialisiert. Bei den RPT-Editoren (Rational Performance Tester) handelt es sich faktisch um Erweiterungen, die von TPTP über den Erweiterungspunkt "org.eclipse.hyades.ui.editorExtensions" geladen und initialisiert werden. Daher besteht eine der Aufgaben des allgemeinen Editorframeworks darin, Hooks und Anwendungsprogrammierschnittstellen für die Kommunikation zwischen spezifischen Editorimplementierungen und TPTP bereitzustellen. Im allgemeinen Editorframework sind die Klassen definiert, die für ein spezifischeres Verhalten für die Verwendung durch erweiterte Editorimplementierungen entsprechend erweitert werden müssen. Diese Erweiterung wird über die Klasse TestEditor erreicht, die durch das Editor für Load Test-Plug-in erweitert und LoadTestEditor genannt wird.
Auf Editorebene werden Klassen aus dem allgemeinen Framework heraus erweitert, um auf diese Weise bestimmte Implementierungen für deren Modelle bereitzustellen. Bei den Protokollebenen kann es sich um Basisebenen und abhängige Ebenen handeln. Bei den Basisprotokollen besteht keinerlei Abhängigkeit von anderen Protokollen wie HTTP. Abhängige Protokolle dagegen bauen auf anderen Protokollen auf, beispielsweise baut Siebel auf HTTP auf. Die Protokollebenen werden über die einzelne Editorebene implementiert. Auf den Protokollebenen werden Handler für protokollrelevante Objekte bereitgestellt.
Wenn der Editor zu einer Modelldatei geöffnet werden muss, wird durch Hyades festgestellt, welcher Editor in der Lage ist, mit diesem speziellen Modell umzugehen. Anschließend wird die entsprechende Erweiterung geladen und initialisiert. Auf der allgemeinen Ebene wird die Implementierung der Handlerklasse CommonEditorExtension bereitgestellt. Auf der Ebene des allgemeinen Editorframeworks wird eine Instanz der Klasse TestEditor erstellt. Für diese Instanz muss auf Editorebene eine Erweiterung vorgenommen werden. Ist das Objekt des Typs TestEditor erstellt, werden zum Anzeigen der Modelldaten entsprechende Fensterobjekte und Komponenten der Benutzeroberfläche erstellt.
TestEditor bildet die Brücke zwischen der Test- und Leistungstoolplattform (TPTP), dem Modell, Eclipse sowie dem konkreten Protokollcode. Verwendet wird die Klasse CommonEditorExtension. Wenn der Editor vom Benutzer beendet oder erneut geladen wird, wird die erste Instanz von TestEditor gelöscht und eine neue Instanz erstellt.
Die oben beschriebenen Ebenen werden in mehrere Plug-ins aufgeteilt. In jedem dieser Plug-ins werden Erweiterungspunkte definiert, die sowohl von den höherwertigen Plug-ins als auch von den Plug-ins mit den Definitionen verwendet werden. Außerdem stehen einige Java-Schnittstellen zur Verfügung, die beim Schreiben von Klassen verwendet werden müssen.