HTTP-Testeditor - Übersicht

Mit dem Testeditor können Sie einen aufgezeichneten Test überprüfen oder anpassen.

Der Testeditor listet die HTTP-Seiten für einen Test nach Titel auf. Das folgende Beispiel zeigt den Test "visitIBM", der aus einer Aufzeichnung der folgenden Testeraktionen generiert wurde: http://www.ibm.com eingeben, unter Shop for die Option Software auswählen, Aufzeichnung stoppen.

Test 'visitIBM'

Das Fenster des Testeditors enthält zwei Hauptbereiche. Der Bereich auf der linken Seite, Testinhalte, stellt die Hierarchie der HTTP-Seiten für den Test dar. Im Bereich Testelementdetails auf der rechten Seite werden allgemeine Optionen und bestimmte Informationen zum HTTP-Protokoll angezeigt. Die HTTP-Optionen gelten für alle Seiten eines HTTP-Tests.

Die Testvariablen werden oben im Bereich Testinhalte aufgeführt. Diese Variablen, die den Hostnamen und Ports im Test entsprechen, werden automatisch bei der Testgenerierung erstellt. Klicken Sie auf einen Variablennamen, um zu sehen, wo diese Variable im Test verwendet wird. Durch Änderung dieser Variablen können Sie den Test für andere Konfigurationen und Web-Hosts nutzen oder wiederverwenden. Benutzerdefinierte Variablen werden auch oben im Bereich Testinhalte aufgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter den entsprechenden Themen.

Wenn Sie eine Testseite erweitern, wird Ihnen eine Liste mit den Anforderungen für diese Seite in separaten Ordnern angezeigt. Bei den Namen handelt es sich um die vollständige Webadresse ohne das anfängliche http://. Das folgende Beispiel zeigt die erweiterte erste Seite des Tests "visitIBM", wobei diese Seite im Bereich Testinhalte ausgewählt ist. In diesem Beispiel gelten die im Bereich Testelementdetails angezeigten Einstellungen für die ausgewählte Seite.

Erweiterte erste Seite des Tests 'visitIBM'

Die in Fettbuchstaben aufgelistete Primäranforderung ist Grundlage für den Seitentitel. Bei der Primäranforderung kann es sich um die Webadresse handeln, die der Tester in den Browser eingegeben hat, einen aktivierten Hyperlink oder eine Webadresse, an die der Tester von einer anderen Seitenanforderung umgeleitet wurde. Im Beispiel zeigt die Primäranforderung, dass der Tester von der anfänglichen Seitenanforderung (www.ibm.com) an www.ibm.com/us/ umgeleitet wurde. Wenn die Primäranforderung keinen Seitentitel zurückgibt, wird vom Testgenerator ein eindeutiger Name aus dem ersten Knoten der Webadresse erstellt.

Einige Anforderungen sind in Gelb hervorgehoben. Diese Hervorhebung zeigt an, dass diese Anforderungen einen oder beide der folgenden Informationstypen enthalten:
Anmerkung: Zur Anzeige einer Darstellung der Farbcodierung bei Leistungstests klicken Sie auf Fenster > Einstellungen > Test > Testeditor und dann auf die Registerkarte Farben und Schriftarten.

Wenn Sie eine Anforderung erweitern, werden die Antwortdaten für die Anforderung angezeigt. Wie im folgenden Beispiel gezeigt wird, können Anforderungen auch Verbindungsdaten beschaffen. Da die Antwort im Bereich Testinhalte ausgewählt ist, werden im Bereich Testelementdetails die Antwortdaten zu dieser Anforderung angezeigt.

Erweiterter Strukturbaum für die Anzeige von Verbindungs- und Antwortdaten

Die Antwortdaten innerhalb der einzelnen Anforderungen geben die Daten an, die basierend auf dieser Anforderung vom Web-Server an den Browser zurückgegeben wurden. Zusammen sind die innerhalb einer Seite aufgelisteten Anforderungen für alles verantwortlich, was vom Web-Server für diese Seite zurückgegeben wurde.

Wählen Sie mehrere Antworten aus, um eine Tabelle unter Testelementdetails anzuzeigen, in der die folgenden Elemente für die ausgewählten Antworten aufgeführt sind:

Klicken Sie auf Hinzufügen, um untergeordnete Elemente zum ausgewählten Testelement hinzuzufügen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein Testelement klicken und eine Aktion aus einem Menü auswählen. Die jeweiligen Möglichkeiten hängen von der aktuellen Auswahl ab. Beispielsweise können Sie nach dem Auswählen eines Tests eine neue Seite, einen Block mit angepasstem Code oder eine IF-Bedingung hinzufügen. Nach dem Auswählen einer Seite können Sie eine Anforderung oder eine IF-Bedingung hinzufügen.

Die Schaltfläche Einfügen weist eine ähnliche Funktion auf. Sie können damit ein gleichgeordnetes Element vor dem ausgewählten Element einfügen.

Die Schaltflächen Entfernen, Nach oben, Nach unten und einige Auswahlmöglichkeiten für Hinzufügen (HTTP-Seite, HTTP-Anforderung, Basisauthentifizierung) sind hauptsächlich für Tests gedacht, die Sie manuell schreiben. Diese Aktionen oder Auswahlmöglichkeiten führen bei einem generierten Test wahrscheinlich zu Fehlern. Die allgemein in generierten Tests verwendeten Strukturtypen werden in den Abschnitten Erwartetes Verhalten verifizieren und Testelemente hinzufügen erläutert.

Wenn Sie Siebel-Anwendungen testen, finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen sowie Einzelheiten zu den Unterschieden zwischen Standard-HTTP- und Siebel-Tests im Abschnitt Siebel-Anwendungen testen.

Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein Teil des Testeditors verdeckt ist. Sie können diesen verdeckten Bereich anzeigen, indem Sie den Cursor über die blauen Linien bewegen, bis der Cursor zu einem Doppelpfeil Doppelpfeil wird, und diesen Doppelpfeil bei gedrückter linker Maustaste nach oben oder unten ziehen.

Sie haben folgende Möglichkeiten, die Größe des Testeditorfensters zu ändern: Die neue Größe wird auch beibehalten, wenn Sie das Fenster das nächste Mal öffnen. Doppelklicken Sie auf die blaue Linie, um zum Größenverhältnis 50/50 zurückzukehren.

Feedback