Leistungstests von HTTP-Anwendungen vollziehen sich in fünf Stufen: Testerstellung, Testbearbeitung, Auslastungsemulation mit Zeitplänen, Zeitplanausführung und Auswertung der Ergebnisse.
- Testerstellung. Obwohl es möglich ist, einen ganz neuen Test zu erstellen, werden HTTP-Leistungstests in der Regel durch Aufzeichnen repräsentativer Interaktionen mit einer Anwendung erstellt. Die aufgezeichneten Aktionen werden gespeichert. Aus ihnen wird ein Test generiert. Die Testaufzeichnung und zugehörige Aufgaben werden unter HTTP-Tests aufzeichnen beschrieben.
- Testbearbeitung. Nachdem Sie einen Test aufgezeichnet haben, führen Sie ihn einzeln aus und prüfen dann anhand der Ergebnisse, ob die HTTP-Tests erwartungsgemäß ausgeführt werden. Sie können Ihre Tests auch bearbeiten. Dabei können Sie folgende typische Änderungen vornehmen:
- Einen Wert in einem aufgezeichneten Test durch Werte in einem Datenpool ersetzen.
Auf diese Weise werden realistischere Testdaten erzeugt. Wie Sie Datenpools zum Ersetzen von Daten verwenden können, wird in Tests mit variablen Daten bereitstellen (Datenpools).
- Dynamische Daten zu einem Test hinzufügen (die sogenannte Datenkorrelation).
Die Datenkorrelation, einschließlich des Verfahrens zum manuellen Korrelieren von Testwerten, wird unter Antwort- und Anforderungsdaten korrelieren erläutert.
- Prüfpunkte aktivieren, damit Sie ermitteln können, ob ein erwartetes Verhalten eingetreten ist. Prüfpunkte werden unter Erwartetes Verhalten verifizieren erläutert.
- Auslastungsemulation mit Zeitplänen. Nach dem Bearbeiten der HTTP-Tests erstellen Sie einen Zeitplan. Sie fügen Benutzergruppen zum Zeitplan und geeignete Tests zu jeder Gruppe hinzu, um eine Aufgabe zu emulieren. Ein typischer Zeitplan enthält folgende Elemente:
- Benutzergruppen und Tests. Für die Ausführung eines Zeitplans sind mindestens diese beiden Elemente erforderlich.
- Benutzergruppen, die an einer Remoteposition ausgeführt werden. Hierdurch werden Workbenchaktivitäten und Aktivitäten, durch die die Arbeitslast erhöht wird, voneinander getrennt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Benutzergruppe an einer Remoteposition ausführen.
- Optionale Zeitplanelemente wie Schleifen, Verzögerungen und Einstellungen zum Bedenkzeitverhalten zur weiteren Emulation einer Arbeitslast. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Auslastungen emulieren.
- Zeitplanausführung. Ein Zeitplan wird in der Regel entsprechend der Beschreibung unter Lokalen Zeitplan oder Test ausführen ausgeführt.
- Auswertung der Ergebnisse. Während der Zeitplanausführung werden Berichte angezeigt. Es ist auch möglich, Berichte nach der Ausführung neu zu generieren, anzupassen sowie im HTML-Format zu exportieren, damit sie von anderen Personen, die nicht über Performance
Tester verfügen, angezeigt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ergebnisse im Eclipse-Viewer auswerten.