Dieser Bericht fasst die wichtigsten Seitenelementdaten für den Testlauf zusammen.
Der Bericht enthält Diagramme zu Zeitintervallen, Versuchen, Treffern und Erfolgen.
- Das Intervall hängt von dem Wert Intervall für Statistikstichprobe ab, den Sie für den Zeitplan festgelegt haben.
- Ein Versuch gibt an, dass eine Anforderung gesendet wurde.
- Ein Treffer gibt an, dass der Server die Anforderung empfangen und eine Antwort zurückgegeben hat.
- Ein Erfolg gibt an, dass die Anforderung den Prüfpunkt für Antwortcode erfolgreich durchlaufen hat. Falls die Anforderung keinen Prüfpunkt besitzt, bedeutet ein Erfolg, dass der Server eine Anforderung erhalten und eine Antwort in der Statuscodekategorie 200 oder 300 oder eine erwartete Antwort in der Kategorie 400 oder 500 zurückgegeben hat.
- Die Reaktionszeit ist die Zeitspanne zwischen dem ersten gesendeten Zeichen der Anforderung und dem letzten empfangenen Zeichen der Antwort. Bei der Antwortzeit werden HTTP-Anforderungen mit Zeitlimitüberschreitung oder Anforderungen mit Rückmeldung eines Statuscodes im Bereich von 4XX (Clientfehler) bis 5XX (Serverfehler) oder Anforderungen mit Zeitlimitüberschreitung nicht mehr berücksichtigt. Antwortzeiten für HTTP-Anforderungen mit Zeitlimitüberschreitung oder Rückmeldung eines unerwarteten Statuscodes (aufgezeichnete und wiedergegebene Codes stimmen nicht überein) im Bereich 4XX (Clientfehler) bis 5XX (Serverfehler) werden aus den berichteten Werten entfernt.
Seite "Gesamt"
Das Kurvendiagramm "Gesamt" zeigt die durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seitenelemente während eines festgelegten Intervalls an.
Wenn Sie gestaffelte Lasten im Zeitplan festgelegt haben,
werden die einzelnen Phasen oben im Diagramm durch verschiedene farbige Markierungen für den Zeitbereich gekennzeichnet.
Die Tabelle nach dem Diagramm enthält die folgenden Informationen:
- Die durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seitenelemente im gesamten Testlauf.
- Die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit.
Die Standardabweichung gibt an, wie nah die Daten am Durchschnittswert liegen. Wenn beispielsweise System A und System B eine durchschnittliche Reaktionszeit von 12 ms aufweisen, bedeutet dies nicht, dass die Reaktionszeiten ähnlich sind. System
A kann Reaktionszeiten von 11, 12, 13 und 12 ms aufweisen. System B kann Reaktionszeiten von 1, 20, 25 und 2 ms aufweisen.
Das Zeitmittel ist zwar dasselbe, die Standardabweichung von System B ist aber größer und die Reaktionszeiten variieren stärker.
- Die durchschnittliche Anzahl der Seitenelementversuche im gesamten Testlauf.
- Die Gesamtzahl der Seitenelementversuche im gesamten Testlauf.
Seite "Zusammenfassung Reaktion und Zeit"
Das Kurvendiagramm "Zusammenfassung Reaktion und Zeit" zeigt die Reaktionszeiten der zehn langsamsten Seitenelemente
im Testlauf. Wenn Sie gestaffelte Lasten im Zeitplan festgelegt haben,
werden die einzelnen Phasen oben im Diagramm durch verschiedene farbige Markierungen für den Zeitbereich gekennzeichnet. In der Tabelle nach dem Diagramm sind neben der übergeordneten Seite und dem Seitenelement folgende Informationen aufgeführt:
- Die durchschnittliche Reaktionszeit für dieses Seitenelement während des gesamten Testlaufs.
- Die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit.
Die Standardabweichung gibt an, wie nah die Daten am Durchschnittswert liegen. Wenn beispielsweise System A und System B eine durchschnittliche Reaktionszeit von 12 ms aufweisen, bedeutet dies nicht, dass die Reaktionszeiten ähnlich sind. System
A kann Reaktionszeiten von 11, 12, 13 und 12 ms aufweisen. System B kann Reaktionszeiten von 1, 20, 25 und 2 ms aufweisen.
Das Zeitmittel ist zwar dasselbe, die Standardabweichung von System B ist aber größer und die Reaktionszeiten variieren stärker.
- Die Versuche pro Sekunde während des letzten Stichprobenintervalls.
- Die Anzahl der Versuche während des letzten Stichprobenintervalls.
Seite "Details zu Reaktion und Zeit"
Die Seite "Details zu Reaktion und Zeit" zeigt die Reaktionszeit aller Seitenelemente im Testlauf. In der Tabelle werden neben der übergeordneten Seite und dem Seitenelement folgende Informationen zu jedem Seitenelement im gesamten Testlauf aufgeführt:
- Die durchschnittliche Reaktionszeit.
- Die Standardabweichung der durchschnittlichen Reaktionszeit.
Die Standardabweichung gibt an, wie nah die Daten am Durchschnittswert liegen. Wenn beispielsweise System A und System B eine durchschnittliche Reaktionszeit von 12 ms aufweisen, bedeutet dies nicht, dass die Reaktionszeiten ähnlich sind. System
A kann Reaktionszeiten von 11, 12, 13 und 12 ms aufweisen. System B kann Reaktionszeiten von 1, 20, 25 und 2 ms aufweisen.
Das Zeitmittel ist zwar dasselbe, die Standardabweichung von System B ist aber größer und die Reaktionszeiten variieren stärker.
- Die Anzahl der Versuche.
- Die Anzahl der Versuche pro Sekunde.
Seite "Seitenelementdurchsatz"
Die Seite "Seitenelementdurchsatz" zeigt den durchschnittlichen Reaktionstrend während eines festgelegten Intervalls an. Sie enthält zwei Kurvendiagramme mit zugehörigen Übersichtstabellen:
- Das Diagramm "Trefferquote für Seitenelemente" zeigt die kombinierte Versuchs- und Trefferrate für alle Seitenelemente während des zuletzt aufgezeichneten Intervalls.
Die Tabelle nach dem Diagramm enthält nur eine einzige Zahl, nämlich die durchschnittliche Trefferquote für alle Seiten im Testlauf. Wenn ein Zeitplan gestaffelte Lasten umfasst, sind die einzelnen Phasen durch farbige Markierungen für den Zeitbereich oben im Diagramm gekennzeichnet.
- Das Diagramm "Benutzerlast" zeigt die aktiven Benutzer im Vergleich mit den Benutzern an, die den Test bereits abgeschlossen haben. In der Tabelle nach dem Diagramm werden folgende Informationen für den gesamten Testlauf aufgelistet: die Anzahl der aktiven Benutzer, die Anzahl der Benutzer, die den Test abgeschlossen haben, und die Gesamtzahl der Benutzer.
Seite "Details zum Serverstatus"
Das Balkendiagramm "Details zum Serverstatus" zeigt den Prozentsatz der Erfolge für die zehn langsamsten Seitenelemente im Testlauf an. In der Tabelle unter dem Diagramm sind neben der übergeordneten Seite und dem Seitenelement folgende Informationen zum gesamten Testlauf aufgeführt:
- Die Anzahl der Versuche.
- Die Anzahl der Treffer.
- Die Anzahl der Erfolge.
- Der Prozentsatz der Erfolge (stimmt mit den Informationen im Balkendiagramm überein).
- Die Anzahl der Versuche pro Sekunde.
Seite "Caching - Details"
Die Seite "Caching - Details" enthält Einzelheiten zum Caching-Verhalten während eines Testlaufs.
- Die Grafik "Caching - Aktivität" zeigt die Gesamtzahl der Seitenelement-Cacheversuche, der Seitenelement-Cachetreffer und der Seitenelement-Cachefehler für den Testlauf. Diese Werte entsprechen den Antworten vom Server, die angeben, ob der Inhalt geändert wurde. Darüber hinaus zeigt das Balkendiagramm die Gesamtzahl der Seitenelemente im Cache, die für den Testlauf übersprungen werden. Dieser Wert gibt die Cachetreffer für die aktuellen Seitenelemente im lokalen Cache an, bei denen eine Kommunikation mit dem Server nicht erforderlich war.
- Die Grafik "Cachetrefferquoten für Seitenelement" zeigt den Prozentsatz der Cacheversuche mit den vom Server und vom Client bestätigten Treffern beim Testlauf. Vom Server bestätigte Cachetreffer treten auf, wenn der Server den Antwortcode 304 zurückgibt. Vom Client bestätigte Cachetreffer treten auf, wenn der Inhalt im lokalen Cache noch neu und keine Kommunikation mit dem Server erforderlich ist.
- In der Übersichtstabelle unter den Diagrammen wird die Gesamtzahl der neuen Seitenelemente im Cache für den Testlauf angezeigt. Dieser Wert gibt die Cachetreffer für die aktuellen Seitenelemente im lokalen Cache an, bei denen eine Kommunikation mit dem Server nicht erforderlich war. Die Tabelle zeigt auch die Anzahl der Versuche, die Gesamtzahl der Seitenelement-Cacheversuche, die an den Server gesendet wurden sowie die Gesamtzahl der Seitenelement-Cachetreffer, die der Server für den Testlauf bestätigt hat. Zusätzlich zeigt die Tabelle den Prozentsatz der Cacheversuche mit den vom Server und vom Client bestätigten Treffern beim Testlauf.