Voraussetzungen für Siebel-Tests

Zum Testen von Siebel-Anwendungen müssen die Siebel Test Automation-Bibliothek und die Microsoft C++-Laufzeitbibliothek auf dem Workbench-Computer installiert sein.

Informationen zu diesem Vorgang

Anmerkung: Da Siebel-Anwendungen nur unter Windows ausgeführt werden, ist die Ausführung von Siebel-Tests ebenfalls nur unter Windows möglich. Fügen Sie einen Siebel-Test auf keinen Fall zu einem Zeitplan hinzu, den Sie für die Ausführung unter einem anderen Betriebssystem als Windows implementieren.
Anmerkung: Die 64-Bit-Version der Rational Performance Tester-Workbench unterstützt nicht das Testen von Siebel-Anwendungen.

Vorgehensweise

So installieren Sie die Voraussetzungen zum Testen von Siebel-Anwendungen:

  1. Beschaffen Sie die Siebel Test Automation-Bibliothek ssdtcorr.dll von Siebel.
  2. Kopieren Sie die Datei ssdtcorr.dll auf den Workbench-Computer in den folgenden Pfad: ...\ibm\sdp\rpt\external_files\deployable\siebel\, wobei ...\ibm\sdp\rpt\ das Produktinstallationsverzeichnis ist.

    Wenn die Test Automation-Bibliothek von Siebel nicht installiert wird, schlagen Siebel-Tests fehl und beim Bearbeiten eines Siebel-Tests wird eine Warnung ausgegeben. Nachdem die Bibliothek auf dem Workbench-Computer installiert wurde, wird sie bei Bedarf automatisch auf fernen Computern implementiert. Die Bibliothek muss auf jedem Computer installiert sein, auf dem ein Siebel-Test ausgeführt wird.

    Mit der Variablen rptExternal in der Datei config.ini können Sie steuern, wo externe Dateien installiert werden müssen. Standardmäßig wird für die Variable rptExternal das Produktinstallationsverzeichnis festgelegt. Bearbeiten Sie die Variable rptExternal, wenn Sie die DLL-Dateien an einem anderen Standort installiert möchten.

    Beispiel: Wenn Sie die Variable rpt_extern auf e\:\\ibm\\sdp\\rpt festlegen, müssen Sie die Siebel Test Automation-Bibliothek unter e:\ibm\sdp\rpt\external_files\deployable\siebel\ installieren. Dabei müssen Sie vor dem Doppelpunkt und den Backslashes im Pfad jeweils einen zusätzlichen Backslash einfügen.
  3. Kopieren Sie die Microsoft C++-Laufzeitbibliothek msvcr70.dll auf dem Workbench-Computer in dasselbe Verzeichnis wie die Datei ssdtcorr.dll. (Die Datei msvcr70.dll können Sie ggf. von der Microsoft-Website herunterladen.) Beim Dateinamen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden und zwar sind Kleinbuchstaben zu verwenden. Der Dateiname muss also msvcr70.dll (und nicht MSVCR70.DLL) lauten. Nach der Installation im richtigen Verzeichnis auf dem Workbench-Computer wird die Microsoft C++-Laufzeitbibliothek bei Bedarf automatisch auf fernen Computern implementiert.

Feedback