Mit IBM® Rational Performance
Tester Extension für SAP-Lösungen können Sie die Leistung von SAP R/3-Anwendungen testen.
Der Informationsgehalt von Leistungstests hängt von einer einwandfreien Testentwicklung ab.
Alle im Folgenden beschriebenen Schritte tragen zur Generierung aussagekräftiger Ergebnisse bei der Durchführung von Leistungstests für SAP-Anwendungen bei:
- Testerstellung. Sie erstellen einen Test, indem Sie eine Sitzung mit dem SAP-GUI-Client aufzeichnen. Die aufgezeichnete Sitzung beginnt in der Regel mit der Anmeldung am SAP R/3-Server. Dann folgt die Interaktion mit der Anwendung zur Erstellung eines relevanten Leistungstests. Die Sitzung endet mit der Abmeldung. Die aufgezeichnete Sitzung wird in Transaktionen und SAP-Anzeigen unterteilt. Zu den Transaktionen und SAP-Anzeigen werden automatisch Reaktionszeitmessungen und Prüfpunkte hinzugefügt.
- Testbearbeitung. Nach der Aufzeichnung können Sie die Ereignisse in den einzelnen Transaktionen und SAP-Anzeigen bearbeiten. In der Sicht SAP-Protokolldaten können Sie Momentaufnahmen der SAP-Anzeige zum Bearbeiten der Ereignisse verwenden. Sie können aufgezeichnete Testwerte durch variable Testdaten ersetzen oder dynamische Daten zu den SAP-Tests hinzufügen. Sie können auch Prüfpunkte für Feldwerte oder Fenstertitel festlegen, um zu prüfen, ob das Verhalten des Tests den Erwartungen entspricht.
- Testüberprüfung. Vor dem Einsatz des Testd können Sie diesen manuell als virtueller Einzelbenutzer ausführen, um sicherzustellen, dass der Test in der Sollumgebung bei minimaler Serverlast reibungslos abläuft und die erwarteten Ergebnisse liefert. Unter Umständen sind mehrere Testbearbeitungs- und Überprüfungszyklen erforderlich, bevor der Test stabil arbeitet.
- Auslastungsemulation mit Zeitplänen. Wenn der Test wiederholt mit dem erwarteten Verhalten ausgeführt wurde, geben Sie einen Ausführungszeitplan und Benutzergruppen an, um eine Auslastung zu emulieren, wie sie durch eine große Anzahl virtueller Benutzer erzeugt wird. Sie können SAP-Stapeleingabetests zum Zeitplan hinzufügen, um eine Arbeitslastspitze auf den Servern zu simulieren, während gleichzeitig die virtuellen Testerressourcen minimiert werden.
- Zeitplangesteuerte Ausführung. Sie führen den Zeitplan aus, wobei Sie die Testausführung für virtuelle Benutzer implementieren, die sich auf fernen Hosts befinden können. Jeder virtuelle Benutzer führt eine Instanz des SAP-GUI-Clients aus. Ergebnisse zu Reaktionszeiten werden vom SAP R/3-Server bereitgestellt und aufgezeichnet. Prüfpunkte werden geprüft und die Ergebnisse werden aufgezeichnet.
- Auswertung der Ergebnisse. Die von den SAP-Leistungstests erzeugten Ergebnisse werten Sie anhand der verschiedenen Berichte aus, die während der Ausführung generiert werden. Sie können auch eigene, angepasste Berichte entwerfen.