Eine Community ist eine Umgebung, in der Benutzer mit
einer Gruppe zugehöriger Assets interagieren. Die Assets in einer Community können
über verschiedene Typen, Kategorien, Beziehungen und Prüfprozesse verfügen.
Community-Administratoren ordnen Benutzern und Benutzergruppen Aufgabenbereiche
und Berechtigungen zu, um verschiedene Zugriffsebenen für die Community zu
definieren.
Eine Community ist die höchste Organisationsebene für Assets und Benutzer
in IBM® Rational Asset Manager.
Sie stellt das grundlegendste Verfahren zum Gruppieren einer Collection von Assettypen dar.
Jedes Asset muss sich unabhängig vom Assettyp in einer Community befinden.
Eine Community
besteht aus Benutzern, deren zugeordneten Aufgabenbereichen und Berechtigungen,
deren Assets sowie aus den Prozessen für die Überprüfung und Steuerung von
Assets. Community-Administratoren verwalten Assets, Aufgabenbereiche, Zugriffsrechte
und Prüfprozesse, um sicherzustellen, dass Benutzer effektiv mit
dem Repository arbeiten können. Weitere Informationen zum Aufgabenbereich von
Community-Administratoren finden Sie
im Abschnitt Community-Administratoren.
Was steuern Communitys?
Da alle Assets sich in einer Community
befinden, steuern Communitys die folgenden Aspekte des
Repositorys:
- Aufgabenbereiche für Benutzer und Benutzergruppen:
- Ein Aufgabenbereich ist eine Collection von Berechtigungen für eine Community, die Administratoren Benutzern oder Benutzergruppen
zuordnen. Mit dem integrierten
Aufgabenbereich Assetersteller kann ein Benutzer beispielsweise Assets suchen,
herunterladen und erstellen. Einzelne Benutzer können über mehrere Aufgabenbereiche
verfügen und sie können über verschiedene Aufgabenbereiche in verschiedenen Communitys
verfügen. Weitere Informationen zu Aufgabenbereichen finden Sie
im Abschnitt Aufgabenbereiche und Berechtigungen.
- Aufgabenbereiche einzelner Benutzer:
- Nachdem Sie die geeigneten Aufgabenbereiche für die Benutzer in Ihrer Community konfiguriert haben, können Sie diese Aufgabenbereiche
den einzelnen Benutzern des Repositorys zuordnen.
- Aufgabenbereiche für generische Benutzer:
- Sie können zwei generischen Gruppen Aufgabenbereiche für Ihre Community zuordnen:
- Alle Benutzer: Mit dieser Gruppe können Sie allen Benutzern des Web-Clients unabhängig davon, ob sie sich
angemeldet haben, einen Aufgabenbereich zuordnen. Beispiel:
Möglicherweise wollen Sie allen Benutzern das Anzeigen von Suchergebnissen für Assets
in Ihrer Community erlauben.
- Angemeldete Benutzer: Mit der Gruppe 'Angemeldete Benutzer' können Sie allen Benutzern, die sich beim Repository angemeldet
haben, einen Aufgabenbereich zuordnen.
- Benutzergruppen und Aufgabenbereiche für Gruppen:
- Sie können Benutzer in eine Benutzergruppe aufnehmen und der Gruppe einen Aufgabenbereich zuordnen,
anstatt den gleichen Aufgabenbereich vielen Benutzern einzeln zuzuordnen.
Beispielsweise
können Sie die Gruppe 'Assetprüfer' erstellen. Alle Mitglieder einer Benutzergruppe
verfügen über denselben Aufgabenbereich. Ein Benutzer kann mehreren Benutzergruppen in
derselben Community angehören. Wenn Sie LDAP-Authentifizierung verwenden, können Sie
eine Benutzergruppe dynamisch aus einer LDAP-Gruppe generieren.
- Für Assets in der Community reservierte Assettypen und Kategorien:
- Alle Communitys können die Assettypen und Kategorieschemas verwenden, die für das gesamte Repository definiert
sind. Darüber hinaus können Community-Administratoren Assettypen und Kategorien ändern
oder Assettypen und Kategorieschemas erstellen, die nur für Assets in dieser Community
verfügbar sind. Weitere Informationen zum Erstellen von Community-spezifischen
Assettypen oder Kategorien finden Sie in den Abschnitten
Community-Asset-Typen
erstellen und
Kategorieschemas
für Communitys erstellen.
- Lebenszyklen für das Verwalten und Steuern der Assetentwicklung:
- Mithilfe von Lebenszyklen können Sie den Prüfprozess von Assets verwalten.
Mit Lebenszyklen definieren Sie
Life-Cycle-Manager und Prüfer für die verschiedenen Stadien der Assetentwicklung
wie 'Entwurf' oder 'Freigegeben'. Sie können auch Richtlinien definieren, mit denen Sie
verschiedene Bedingungen zum Steuern von Assets testen können. Beispielsweise können Sie
festlegen, dass ein Asset nur dann freigegeben werden kann, wenn er über
einen bestimmten Typ des Artefakts verfügt. Weitere Informationen finden Sie in den
Abschnitten
Angepasste
Lebenszyklusprozesse erstellen und
Richtlinien für Lebenszyklen.
- Integrationen in externe Tools:
- Sie können die Funktionalität des Produkts erweitern, indem Sie eine Community mit
den folgenden Tools verbinden:
- IBM
Jazz-Server wie
IBM Rational Team Concert oder
IBM Rational Requirements Composer:
Mit einer Verbindung zu einem Jazz-Server können Sie
Links zu Ressourcen auf dem Server, z. B. zu Fehlern oder Erweiterungen, über
Foren in der Rational Asset Manager-Community
hinzufügen.
Zudem können Sie Links zu Ressourcen auf dem Jazz-Server
als Attribute für Assettypen hinzufügen. Beispielsweise können Sie ein Asset
des Typs 'Release' mit Planelementressourcen auf
einem Rational Team Concert-Server
verlinken, der Erweiterungen für das aktuelle Release verfolgt.
- Server für Änderungsmanagement wie
IBM Rational ClearQuest:
Mit einer Verbindung zu einem Server für Änderungsmanagement können alle Mitglieder einer Community ein Problem zu einem Asset über
die Rational Asset Manager-Foren melden.
Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt Integration in Rational ClearQuest.
- IBM WebSphere Service Registry and Repository:
Mit einer Verbindung zu WebSphere Service Registry and Repository (WSRR) können Sie Assets mit
Web-Services-Artefakten oder anderen Geschäftsobjekten in WSRR publizieren. Außerdem können Sie Datensätze, die als
ferne Assets bezeichnet werden,
in Rational Asset Manager für
bestimmte Objekte in WSRR erstellen. Sie können diesen Prozess dynamisch mit Lebenszyklen
verwalten. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt Integration in WebSphere Service Registry and Repository.
- IBM Tivoli Change and Configuration Management Database (CCMDB): Sie können
mit Rational Asset Manager Software- oder Medienassets als
Bestandteil einer Definitive Library in CCMDB speichern.
Gründe für die Erstellung von Communitys
Die Erstellung
von Communitys empfiehlt sich aus den folgenden Gründen:
- Anpassung an die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens: Jede Abteilung in Ihrem Unternehmen kann eine eigene Community mit individuellen
Anforderungen an Assets im Repository bilden.
- Besseres Management des Wachstums Ihres Repositorys: Wenn Sie mit Aufgabenbereichen und Berechtigungen in Communitys die Anzahl der Assets
begrenzen, die Benutzer suchen und verwenden können, erhöhen Sie die Benutzerfreundlichkeit des Repositorys.
- Management eines einzelnen Projekts: Sie können eine Community für ein einzelnes Projekt erstellen, die aus allen Assets und Benutzern für das Projekt
besteht.
- Gruppierung von Benutzern mit gemeinsamen Aufgabenbereichen und gemeinsamen Anforderungen an wiederverwendbare Assets: Anstatt Communitys
entsprechend Ihrer Organisationsstruktur zu erstellen, können Sie Benutzer, die verschiedenen Abteilungen angehören, jedoch ähnliche Aufgabenbereiche haben, in Communitys gruppieren. Beispielsweise
können Sie eine Community für alle Softwareentwickler in allen Abteilungen erstellen, sodass
diese auf einfache Weise kommunizieren und wiederverwendbare Assets gemeinsam nutzen
können.
Gründe gegen die Erstellung einer Community
Stellen Sie vor
dem Erstellen einer Community sicher, dass Sie über die Ressourcen für die Verwaltung der
Community verfügen. Die laufenden Verwaltungskosten für das Zuordnen von Aufgabenbereichen,
das Erstellen und Verwalten von Lebenszyklen für Assets und das Erstellen angepasster Assettypen
und Kategorien für jede Community können eine Belastung darstellen.