Mit den serviceLib-Funktionen werden Servicevariableninformationen abgerufen und festgelegt.
In der nachstehenden Tabelle werden die Systemfunktionen in der Bibliothek 'serviceLib' beschrieben. Der Parameter 'Variable' stellt eine Variable dar, die entweder auf einem Serviceabschnitt (Service) oder einem Schnittstellenabschnitt (Interface) basiert. Beide Abschnitte bieten jeweils Zugriff auf einen Service.
| Systemfunktion und Aufruf | Beschreibung |
|---|---|
| Ergebnis = bindService (Zeichenfolge) | Gibt einen Binding-Namen an, der auf ein Element in der EGL-Implementierungsdeskriptordatei verweist. |
| convertFromJSON (JSON, Variable) | Konvertiert eine JSON-Zeichenfolge in einen Datensatz oder ein Wörterverzeichnis. |
| Ergebnis = convertFromURLEncoded (URL) | Gibt eine Version einer URL (Universe Resource Locator) zurück, die decodiert wird. Die zurückgegebene Zeichenfolge hat beispielsweise einen Leerschritt anstelle der folgenden Kombination: %20. |
| Ergebnis = convertToJSON (Variable ) | Konvertiert einen Datensatz oder ein Wörterverzeichnis in eine JSON-Zeichenfolge. |
| Ergebnis = convertToURLEncoded (Eingabe) | Gibt eine Version einer URL (Universe Resource Locator) zurück, die codiert wird, sodass die Zeichenfolge für den Aufruf eines Service verwendet werden kann. |
| endStatefulServiceSession (Schnittstelle, Ausnahmebehandlungshandler) | Gibt Laufzeitressourcen frei, die zur Unterstützung des Zugriffs für EGL-REST-RPC-Services verwendet werden, die Zugriff auf IBM i-Programme mit Zustandsüberwachung (STATEFUL) bereitstellen. |
| Ergebnis = getCurrentCallbackResponse() | Bietet Zugriff auf Details der HTTP-Antwort, die von einer Callback-Funktion oder onException-Funktion nach einem Serviceaufruf empfangen wird. |
| Ergebnis = getOriginalRequest() | Bietet Zugriff auf eine HTTP-Anforderung. Wenn die Funktion in einer Callback- oder onException-Funktion aufgerufen wird, wurde die HTTP-Anforderung während desjenigen Aufrufs an den Service gesendet, der den Service veranlasst hatte, die Callback- oder onException-Funktion aufzurufen. Wenn 'serviceLib.getOriginalRequest()' anderweitig aufgerufen wird, wurde die HTTP-Anforderung während des jüngsten Serviceaufrufs bereitgestellt. |
| Ergebnis =getRestRequestHeaders (Schnittstelle) | Gibt die HTTP-Anforderungsheader zurück, die in einer Schnittstellenvariablen verfügbar sind, die für den Zugriff auf einen REST-Service verwendet wird. Der Rückgabewert ist ein EGL-Wörterverzeichnis. |
| Ergebnis = getRestServiceLocation (Schnittstelle) | Gibt den Basis-URI für den Zugriff auf den REST-Service zurück. Der Rückgabewert ist eine Zeichenfolge. |
| getSOAPRequestHeaders (Headerdatensatz) | Bietet Zugriff auf die SOAP-Anforderungsheader, die von einem Serviceanforderer bereitgestellt werden. Diese Funktion ist nur in einem mit EGL generierten, Java-basierten SOAP-Service gültig und nur dann, wenn der Service JAX-WS (Java API for XML Web Services) und nicht JAX-RPC (Java API for XML-based RPC) verwendet. |
| getSOAPResponseHeaders (Schnittstelle, Headerdatensatz) | Bietet Zugriff auf die SOAP-Antwortheader, die für einen Serviceanforderer bereitgestellt werden. Diese Funktion ist nur in einem Java- oder JavaScript-basierten Requester (Anforderer) verfügbar, der JAX-WS (Java API for XML Web Services) und nicht JAX-RPC (Java API for XML-based RPC) verwendet. |
| Ergebnis = getTCPIPLocation (Variable) | Gibt den Hostnamen und die Portnummer zurück, die TCP/IP-Zugriff auf einen EGL-Service bereitstellen. |
| Ergebnis = getWebServiceLocation (Variable) | Gibt die URL zurück, die Zugriff auf einen SOAP-Service bereitstellt. |
| setHTTPBasicAuthentication (Benutzer-ID, Kennwort) | Bietet Benutzerzugriff auf eine Webanwendung, wenn der Zugriff durch die JEE-Basisauthentifizierung geschützt ist. Mit der Funktionen können eine Benutzer-ID und ein Kennwort angegeben werden, die automatisch zwecks Einschluss in einen HTTP-Header verschlüsselt werden. |
| setProxyBasicAuthentication (Benutzer-ID, Kennwort) | Bietet Benutzerzugriff auf einen EGL Rich UI-Proxy, wenn der Zugriff durch die JEE-Basisauthentifizierung geschützt ist. Mit der Funktionen können eine Benutzer-ID und ein Kennwort angegeben werden, die automatisch zwecks Einschluss in einen HTTP-Header verschlüsselt werden. |
| setRestRequestHeaders (Schnittstelle, Header) | Legt die HTTP-Header fest, die an einen REST-Service übertragen werden. Die Header befinden sich in einem EGL-Wörterverzeichnis. |
| setRestServiceLocation (Schnittstelle, Basis-URI) | Legt den Basis-URI für den Zugriff auf den REST-Service fest. |
| setSOAPRequestHeaders (Schnittstelle, Headerdatensatz) | Legt die Anforderungsheader fest, die an einen SOAP-Service übertragen werden. Diese Funktion ist nur in einem Java- oder JavaScript-basierten Requester (Anforderer) verfügbar, der JAX-WS (Java API for XML Web Services) und nicht JAX-RPC (Java API for XML-based RPC) verwendet. |
| setSOAPResponseHeaders (Headerdatensatz) | Legt die Antwortheader fest, die von einem Serviceanforderer zurückgegeben werden. Diese Funktion ist nur in einem mit EGL generierten, Java-basierten SOAP-Service verfügbar und nur dann, wenn der Service JAX-WS (Java API for XML Web Services) und nicht JAX-RPC (Java API for XML-based RPC) verwendet. |
| setTCPIPLocation (Variable, Zeichenfolge) | Legt den Hostnamen und die Portnummer fest, die TCP/IP-Zugriff auf einen EGL-Service bereitstellen. |
| setWebServiceLocation (Variable, Zeichenfolge) | Legt die URL für den Zugriff auf einen SOAP-Service fest. |
| Plattform | Problem |
|---|---|
| IMS/VS, IMS BMP | 'serviceLib' wird nicht unterstützt. |
| VSE | 'serviceLib' wird nicht unterstützt. |