EGL Rich UI ist eine Technologie zum Schreiben von Anwendungen, die auf Anwendungsservern implementiert
werden. Die Technologie basiert auf einer Idee, die ein zentraler Aspekt von EGL ist: das Schreiben von
einfachem Code, der automatisch in eine Ausgabe konvertiert wird, die zur Leitung eines Unternehmens
sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Ausgabe ist in diesem Fall clientseitiges JavaScript;
clientseitig deshalb, weil das JavaScript im Browser und nicht auf
der fernen Maschine ausgeführt wird, die die Webseite bereitstellt. Clientseitiges
JavaScript ist wichtig, weil die Webseite dadurch schneller
reagiert und größere Flexibilität möglich ist, sodass sich die Aktionen des Benutzers nicht auf das
Empfangen und Übergeben von Seiten beschränken.
Nach dem Klicken des Benutzers auf ein Optionsfeld
könnte die Logik beispielsweise mit der Änderung des Inhalts eines Textfelds
reagieren. Diese Änderung erfolgt schnell, da das JavaScript lokal
ausgeführt wird und in den meisten Fällen nur einen Bereich der Seite aktualisieren muss.
Eine Erweiterung für clientseitiges JavaScript ist Ajax.
Diese Technologie ermöglicht das Aufrufen von fernem Code zur Laufzeit sowie die nachfolgende
Aktualisierung eines Teils einer Webseite, wobei der Benutzer die Arbeit an einer anderen Stelle
auf der Seite fortsetzen kann. Beispiel: Nach der Auswahl einer Bestellung aus einem Listenfeld durch den Benutzer
fordert die JavaScript-Logik möglicherweise die Übertragung
von Informationen zu den Bestellartikeln von dem fernen Web-Server an und speichert diese Informationen
dann in einer Tabelle, die dem Benutzer angezeigt wird. Auf diese Weise kann die Anwendung auf Inhalte des Servers
zugreifen und Zeit sparen, indem die zu übertragenden Inhalte zur Laufzeit ausgewählt werden.
Ein Entwickler schreibt Rich UI-Anwendungen mithilfe der EGL-Syntax. Zu weiterführenden Zwecken kann der
Entwickler jedoch auch angepasstes JavaScript schreiben oder externe
JavaScript-Bibliotheken verwenden, anstatt sich nur auf das von EGL
bereitgestellte Standardverhalten zu verlassen. Rich UI kann beispielsweise für den Zugriff auf die folgende
Software verwendet werden:
Eine Rich UI-Anwendung kann als Front-End für Services fungieren, die auf Datenbanken zugreifen und
andere komplexe Verarbeitungsschritte ausführen. Sie können auf die folgenden Services zugreifen (siehe
'EGL-Unterstützung für SOA'):
- SOAP-Web-Services
- REST-Web-Services, die von anderen Anbietern wie Yahoo und Google bereitgestellt werden
- EGL-REST-RPC-Services
- Dedizierte EGL-Services
Die Ausgabe einer Rich UI-Anwendung wird in einem EGL-Webprojekt oder in einem dynamischen
Nicht-EGL-Webprojekt implementiert. Das Projekt kann für einen Anwendungsserver wie
WebSphere Application
Server, der vollständig mit Java™ EE kompatibel ist,
oder für einen Anwendungsserver wie Apache Tomcat konfiguriert sein, der teilweise mit
Java EE kompatibel ist.
Überblick über Entwicklungstasks
Als Rich UI-Entwickler müssen Sie die folgenden
Tasks ausführen:
- Erstellen Sie ein Rich UI-Projekt.
- Erstellen Sie einen EGL Rich UI-Handler, der eine Art von Handlerabschnitt darstellt.
- Öffnen Sie den Handler im EGL Rich UI-Editor und fügen Sie wie folgt Inhalte zum Rich-UI-Handler
hinzu:
- Durch Ziehen von Steuerelementen auf dem Bildschirm (sogenannte Widgets) auf die Oberfläche einer
Webseite. In dieser Situation können Sie Widgeteigenschaften definieren, indem Sie Werte in Dialogfelder eingeben,
die zum Rich UI-Editor gehören.
- Durch Codierung von Widgetdetails direkt im Rich-UI-Handler.
- Durch Schreiben der folgenden Arten von Logik direkt in den Rich-UI-Handler:
- Startlogik, die ausgeführt wird, wenn der Browser die Anwendung zum ersten Mal
von einem Web-Server empfängt.
- Ereignislogik, die als Antwort auf Benutzeraktionen wie das Klicken auf eine Schaltfläche ausgeführt wird.
- Durch Zugriff auf Bibliotheken, Services und andere Rich-UI-Handler.
- Überprüfen und testen Sie den Quellcode. Details zum Debugging finden Sie in
'Rich UI-Debugging'. Ferner müssen Sie mit einem Problem vertraut sein, das in 'Rich UI-Speicherverwaltung'
beschrieben wird.
- Wenn Sie zur Implementierung und Generierung des Codes bereit sind, verwenden Sie den in
'Einführung in die EGL-Generierung und -Implementierung' und in 'Übersicht über die Rich UI-Implementierung'
beschriebenen Prozess.
- Bei Speicherung der Anwendungen in einem Unternehmensrepository müssen die während der Entwicklung
verwendeten EGL-Widgetprojekte beibehalten werden.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie die
Anwendungen im Laufe der Zeit aktualisieren können, ohne Änderungen vornehmen zu müssen als Reaktion auf Änderungen
in den Systemwidgets.
Bei Erstellung eines neuen Rich UI-Projekts in einem
Arbeitsbereich können Sie veranlassen, dass die Workbench eine oder beide der folgenden Gruppen von
Widgetprojekten importiert:
- com.ibm.egl.rui_version für die nativen EGL-Widgets.
- com.ibm.egl.rui.dojo.widgets_version für die EGL-Dojo-Widgets und
com.ibm.egl.rui.dojo.runtime.local_version für das Dojo-Toolkit-Projekt, das eine
lokale Installation des Dojo-Laufzeitcodes ist.
In jedem dieser Fälle gibt version
eine Änderungsstufe des Widgetprojekts an.
EGL Rich UI-Editor
Sie können den EGL Rich UI-Editor verwenden,
um einen Rich-UI-Handler zu ändern und das Laufzeitverhalten des Handlers in einer Vorschau
anzuzeigen. Der Editor enthält die folgenden Ansichten:
- Die Entwurfsansicht ist ein grafischer Entwurfsbereich, der den anzeigbaren Inhalt des
Rich-UI-Handlers anzeigt. Sie können Widgets aus einer Palette in die Anzeige ziehen und diese Widgets
dann in der Ansicht 'Eigenschaften' anpassen.
- In der Quellenansicht finden Sie den EGL-Editor, mit dem Sie Logik aktualisieren und Widgets hinzufügen
oder aktualisieren können. Die Entwurfsansicht und die Quellenansicht sind integriert: Änderungen an der
Entwurfsansicht werden in der Quellenansicht und (sofern möglich) Änderungen an der Quellenansicht werden
in der Entwurfsansicht wiedergegeben.
- Die Vorschau ist ein Browser, der in die Workbench integriert ist und in dem die
Logik ausgeführt werden kann. Bei Bedarf kann auch problemlos zu einem externen Browser gewechselt
werden.
Die folgende Abbildung zeigt die Workbench mit dem Rich UI-Editor in zentraler Position: