In diesem Abschnitt ist erläutert, wie Sie beim Debug Ihrer Programme Unterbrechungspunkte verwenden. Sie können Unterbrechungspunkte innerhalb oder außerhalb einer EGL-Debugsitzung verwalten.
Voraussetzungen
- Vorhandenes EGL-Projekt
- EGL-Programm oder anderer Logikabschnitt, für das/den das Debug ausgeführt werden muss
Mithilfe von Unterbrechungspunkten wird die Ausführung eines Programms im Debugger angehalten. Sie können Unterbrechungspunkte innerhalb oder außerhalb einer EGL-Debugsitzung verwalten. Bedenken Sie bei der Arbeit mit Unterbrechungspunkten Folgendes:
- Eine blaue Markierung am linken Rand der Sicht 'Quelle' gibt an, dass ein Unterbrechungspunkt gesetzt und aktiviert ist.
- Eine weiße Markierung am linken Rand der Sicht 'Quelle' gibt an, dass ein Unterbrechungspunkt gesetzt, aber inaktiviert ist.
- Sind am linken Rand keine Markierungen angegeben, bedeutet dies, dass keine Unterbrechungspunkte definiert wurden.
Unterbrechungspunkt hinzufügen oder entfernen
Um einen einzelnen Unterbrechungspunkt in einer EGL-Quellendatei hinzuzufügen oder zu entfernen, können Sie eines der folgenden Verfahren verwenden:
- Positionieren Sie den Cursor am linken Rand der Sicht 'Quelle' in der Zeile für den Unterbrechungspunkt und doppelklicken Sie.
- Positionieren Sie den Cursor am linken Rand der Sicht 'Quelle' in der Zeile für den Unterbrechungspunkt und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Daraufhin wird ein Menü geöffnet. Klicken Sie entweder auf Hinzufügen oder auf Entfernen. (Die Option Entfernen ist nur verfügbar, wenn bereits ein Unterbrechungspunkt gesetzt wurde.)
Unterbrechungspunkt inaktivieren oder aktivieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen einzelnen Unterbrechungspunkt in einer EGL-Quellendatei zu inaktivieren oder zu aktivieren:
- Klicken Sie der Sicht 'Unterbrechungspunkte' mit der rechten Maustaste auf den Unterbrechungspunkt. Daraufhin wird ein Menü geöffnet.
- Klicken Sie entweder auf Aktivieren oder auf Inaktivieren.
Die Inaktivierung oder Aktivierung eines Unterbrechungspunkts können Sie auch in der Sicht 'Quelle' vornehmen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Anzeiger für den Unterbrechungspunkt und klicken Sie dann im Popup-Menü auf die gewünschte Option.
Globale Unterbrechungspunktbedingung erstellen
Sie können eine Bedingung definieren, die den Debugger anweist, ein Programm bei der ersten Zeile auszusetzen, bei der die Bedingung mit 'true' ausgewertet wird.
Klicken Sie in der Sicht 'Unterbrechungspunkte' auf das Symbol für den bedingten Unterbrechungspunkt:
Geben Sie im Fenster
Globale EGL-Bedingung erstellen eine Anweisung ein, die mit TRUE oder FALSE ausgewertet werden kann, und klicken Sie dann auf
OK.
Die Bedingung wird in der Sicht 'Unterbrechungspunkte' angezeigt:
Starten Sie die Debugsitzung. Sobald die Bedingung erfüllt ist, wird das Programm ausgesetzt und der Unterbrechungspunkt inaktiviert. Sie können den Unterbrechungspunkt erneut aktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen für die Bedingung auswählen.
Beispiel: Ein Programm enthält die folgende
for-Schleife:
for (i int from 1 to 10 by 1)
syslib.writeStdout(i);
end
Sie könnten nun die folgende Bedingung im Fenster
Globale EGL-Bedingung erstellen eingeben:
i==5
In diesem Fall wird in der Konsole 1 bis 4 angezeigt und das Programm anschließend ausgesetzt.
Bedingung zu einem Unterbrechungspunkt hinzufügen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen vorhandenen Unterbrechungspunkt als bedingt zu definieren:
- Klicken Sie an einer der folgenden Stellen mit der rechten Maustaste auf einen Unterbrechungspunkt:
- Quelleneditor
- Sicht 'Unterbrechungspunkte'
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Unterbrechungspunkt und
klicken Sie dann auf Eigenschaften des Unterbrechungspunkts.
- Wählen Sie im Fenster 'EGL-Zeilenunterbrechungspunkt' das Kontrollkästchen Bedingt aus und geben Sie dann im darunterliegenden Textfeld einen booleschen Ausdruck ein.
- Klicken Sie abschließend auf 'OK'.
Der Unterbrechungspunkt setzt jetzt das Programm nur dann aus, wenn der boolesche Ausdruck mit dem Ergebnis TRUE ausgewertet wird.
Alle Unterbrechungspunkte entfernen
Um alle Unterbrechungspunkte aus einer EGL-Quellendatei zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der Unterbrechungspunkte, die in der Sicht 'Unterbrechungspunkte' angezeigt werden. Daraufhin wird ein Menü geöffnet.
- Klicken Sie auf Alle entfernen.