Funktionen und Facetten von EGL-Projekten

EGL-Projekte können zusätzliche Funktionalität enthalten, die mittels Funktionen und Facetten hinzugefügt wird.

Funktionen

EGL-Projektfunktionen fügen die Unterstützung für ein bestimmtes Verhalten oder einen bestimmten Projekttyp hinzu. Nachdem Sie eine Funktion zu einem Projekt hinzugefügt haben, kann sie nicht mehr entfernt werden. Es besteht allerdings auch selten Anlass, eine Funktion zu entfernen. Die Funktionen, die ein Projekt besitzen kann, sind vom Typ des Projekts abhängig. Falls eine bestimmte Funktion nicht als Option für Ihr Projekt angezeigt wird, vergewissern Sie sich, ob Sie den richtigen Typ für das EGL-Projekt verwenden.

Sie können Funktionen bei der Projekterstellung angeben oder später zu einem Projekt hinzufügen. Anweisungen für das Hinzufügen von Funktionen bei der Projekterstellung finden Sie unter EGL-Projekt erstellen. Wenn Sie eine Funktion zu einem vorhandenen Projekt hinzufügen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Klicken Sie in der Sicht 'Projektexplorer' mit der rechten Maustaste auf das Projekt und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften. Das Fenster 'Eigenschaften' wird geöffnet.
  2. Klicken Sie auf EGL-Projektfunktionen. Die Kontrollkästchen unter Auswahlmöglichkeiten für EGL-Projektfunktionen sind die Funktionen, die Sie auf Ihr Projekt anwenden können:
    EGL-Implementierungsdeskriptor erstellen
    Wählen Sie diese Funktion aus, falls das Projekt Programme enthält, die als Services verfügbar sind.
    BIRT-Berichte unterstützen
    Wählen Sie diese Funktion aus, wenn Sie auf der Basis von Daten im Projekt BIRT-Berichte erstellen wollen.
    Jasper-Berichte unterstützen
    Wählen Sie diese Funktion aus, wenn Sie auf der Basis von Daten im Projekt Jasper-Berichte erstellen wollen. In Webprojekten ist diese Funktion nicht verfügbar.
    MQ-APIs für maschinenorientierte Programmiersprachen unterstützen
    Wählen Sie diese Funktion aus, wenn Sie anstelle von EGL-Anweisungen wie get und add mit API-Aufrufen auf Nachrichtenwarteschlangen zugreifen wollen.
    LDAP unterstützen
    Wählen Sie diese Funktion aus, wenn Dateien zu Ihrem Projekt hinzugefügt werden sollen, mit deren Hilfe Sie Sicherheitsinformationen aus einem LDAP-konformen Server abrufen können.
    IBM® i-Objekte unterstützen
    Wählen Sie diese Funktion aus, wenn Sie in der Lage sein wollen, auf Datenwarteschlangen oder andere Objekte in der iSeries-Umgebung zuzugreifen. Falls Sie diese Funktion auswählen und für Java™ (nicht für COBOL) generieren, benötigen Sie Klassen aus IBM Toolbox for Java. Im Abschnitt Erforderliche IBM Toolbox for Java ist beschrieben, wie Sie diese Bibliothek erhalten können.

    Falls Sie eine Funktion als Standardwert ausgewählt haben, wird sie im Fenster 'Eigenschaften' eines Projekts abgeblendet. Informationen zu Standardfunktionen erhalten Sie später in diesem Abschnitt.

  3. Wählen Sie die Kontrollkästchen neben den Funktionen aus, die Sie zu Ihrem Projekt hinzufügen wollen. Falls ein Kontrollkästchen bereits ausgewählt ist, wurde die Funktion schon zum Projekt hinzugefügt und kann nicht entfernt werden.
  4. Klicken Sie auf OK.
Sie können auch Funktionen auswählen, die standardmäßig auf neue EGL-Projekte angewendet werden sollen:
  1. Klicken Sie auf Fenster > Benutzervorgaben. Das Fenster 'Benutzervorgaben' wird geöffnet.
  2. Klicken Sie auf EGL.
  3. Wählen Sie unter EGL-Standardprojektfunktionen die Funktionen aus, die standardmäßig zu jedem neuen Projekt hinzugefügt werden sollen.
EGL-Projekte unterstützen die folgenden Funktionen:
Tabelle 1. Funktionen und Projekte
Funktion EGL-Projekt EGL-Webprojekt EGL-Plug-in-Projekt EGL-Portletprojekt
Jasper-Berichte unterstützen Ja Nein Ja Nein
BIRT-Berichte unterstützen Ja Ja Ja Nein
LDAP unterstützen Ja Ja Ja ?

Weitere Informationen enthält der Abschnitt, in dem erläutert wird, wie die jeweilige Funktion zu einem Projekt hinzugefügt wird.

Zusätzliche Angaben über den Zweck der einzelnen Funktionen können Sie über die zugehörigen Links am Ende dieses Abschnitts aufrufen.

Facetten

Facetten definieren Kenndaten und Voraussetzungen für Projekte im J2EE-Framework. Im Gegensatz zu EGL-Projektfunktionen, die in diesem Kontext ausschließlich für EGL-Projekte verwendet werden können, können Projektfacetten - mit gewissen Einschränkungen - auf jedes beliebige Projekt angewendet werden, das sich als J2EE-Modul verhält. Daher können Sie in EGL Funktionen nur zu EGL-Webprojekten sowie zu EGL-Webprojekten hinzufügen, die in EGL-Plug-in-Projekte konvertiert wurden.

Facetten können wie Projektfunktionen bei der Projekterstellung oder aber zu einem vorhandenen Projekt hinzugefügt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Facette zu einem vorhandenen Projekt hinzuzufügen:
  1. Klicken Sie in der Sicht 'Projektexplorer' mit der rechten Maustaste auf das EGL-Webprojekt und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften. Das Fenster 'Eigenschaften' wird geöffnet.
  2. Klicken Sie auf Projektfacetten. In der Liste werden die Facetten angezeigt, die gegenwärtig im Projekt enthalten sind.
  3. Klicken Sie auf Projektfacetten hinzufügen/entfernen. Das Fenster 'Projektfacetten' wird geöffnet.
  4. Wählen Sie im Fenster 'Projektfacetten' die Kontrollkästchen neben den Facetten aus, die dieses Projekt besitzen soll.
    Es werden nur solche Facetten aufgelistet, die für das Projekt gültig sind:
    • Die Liste der für das Projekt ausgewählten Laufzeiten schränkt die Facetten an, die in der Liste angezeigt werden. Es werden nur solche Facetten angezeigt, die mit allen ausgewählten Ziellaufzeiten kompatibel sind.
    • Die gegenwärtig ausgewählten Facetten und ihre Versionsnummern schränken die anderen Facetten ein, die in der Liste angezeigt werden. Falls das Projekt beispielsweise die Facette 'Dynamisches Webmodul' enthält, ist die Facette 'EJB-Modul' nicht aufgelistet, weil diese beiden Facetten nicht gleichzeitig in einem Projekt verwendet werden können.
    Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Einschränkungen für jede Facette können Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Facettennamen klicken und anschließend auf Einschränkungen klicken. In der Liste Konfigurationen können Sie auch eine vordefinierte Kombination von Facetten auswählen.
  5. Wählen Sie eine Versionsnummer für die Facette aus, indem Sie auf die aktuelle Versionsnummer klicken und dann in der Dropdown-Liste die Versionsnummer auswählen.
  6. Um eine Facette zu entfernen, wählen Sie das zugehörige Kontrollkästchen ab. Nicht alle Facetten können entfernt werden.
  7. Falls Sie das Projekt dahingehend beschränken wollen, dass es mit einer oder mehreren Laufzeiten kompatibel ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Laufzeiten anzeigen und wählen Sie die Laufzeiten aus, mit denen das Projekt kompatibel sein soll.
  8. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  9. Klicken Sie auf OK.
Sie können auch Facetten auswählen, die standardmäßig auf neue EGL-Webprojekte angewendet werden sollen:
  1. Klicken Sie auf Fenster > Benutzervorgaben. Das Fenster 'Benutzervorgaben' wird geöffnet.
  2. Klicken Sie auf EGL.
  3. Wählen Sie unter EGL-Standardwebprojektfacetten diejenigen Facetten aus, die standardmäßig zu jedem neuen EGL-Webprojekt hinzugefügt werden sollen.

Im Gegensatz zu Projektfunktionen können manche Facetten aus einem Projekt entfernt werden. Ebenfalls anders als Projektfunktionen besitzen Facetten Versionsnummern und können davon abhängig sein, dass andere Facetten bzw. bestimmte Versionsnummern dieser Facetten vorhanden oder nicht vorhanden sind. Projektfunktionen besitzen keine Versionsnummern.

Wie Projektfunktionen können Facetten von bestimmten Projekttypen abhängig sein. Weitere Informationen zu den speziellen Facetten für EGL enthält der Abschnitt, in dem erläutert wird, wie die jeweilige Facette zu einem Projekt hinzugefügt wird. Zusätzliche allgemeine Angaben über Facetten finden Sie unter Projektfacetten.


Feedback