Die Systemfunktion 'sqlLib.connect()' erstellt zur Ausführungszeit eine benannte Verbindung zu einer Datenbank und aktiviert diese Verbindung.
Jede Ausführungseinheit verfügt über eine einzelne aktuelle Verbindung. Standardmäßig hat die Verbindung den Namen, der für die Datenbank angegeben ist. Diesen Namen können Sie mithilfe der Funktion 'sqlLib.defineDatabaseAlias()' ändern.
Die Funktion 'sqlLib.connect()' überschreibt die SQL-Standardverbindung, die Sie mithilfe des Assistenten für neue Verbindung in der Workbench erstellen. Weitere Informationen zu diesem Assistenten finden Sie unter SQL-Datenbankverbindung erstellen im Handbuch für EGL-Programmierer. Wenn Sie Code von VisualAge Generator oder EGL Version 5 migrieren, siehe connectionService().
Die Funktion 'sqlLib.connect()' gibt keinen Wert zurück, sondern setzt vielmehr die Systemvariablen in 'sqlLib.sqlData'. Siehe sqlLib.sqlData (EGL-Systemvariable).
sqlLib.connect(
Datenbank STRING in,
Benutzer-ID STRING in,
Kennwort STRING in
[, Option_für_Verbindungstrennung DisconnectKind in
[, Isolationsstufe IsolationLevelKind in
[, Commitsteuerung CommitControlKind in]]]] )
Dieses Kennwort wird automatisch verschlüsselt, wenn Sie ein Zeichenfolgeliteral an die Funktion übergeben. Weitere Informationen finden Sie unter Kennwörter verschlüsseln im Handbuch für EGL-Programmierer. Lesen Sie auch die Informationen unter 'Kompatibilität' in diesem Thema.
Wenn Sie 'type1' als Wert für den COMMIT-Bereich verwenden, muss der Parameter 'Option_für_Verbindungstrennung' auf 'explicit' gesetzt werden bzw. diesen Wert standardmäßig annehmen können.
Weitere Informationen finden Sie in der JDBC-Dokumentation von Oracle.
Sie können temporär von 'autoCommit' auf 'noAutoCommit' umschalten. Informationen hierzu finden Sie unter beginDatabaseTransaction().
Es folgt ein Beispiel für die Funktion 'sqlLib.connect()':
sqlLib.connect(myDatabase, myUserid, myPassword);
| Plattform | Problem |
|---|---|
| COBOL-Generierung | Alle Parameter der Funktion 'sqlLib.connect()' mit Ausnahme von 'Datenbank' werden ignoriert. |
| Java-Generierung | Der Tomcat-J2EE-Server ignoriert die Benutzer-ID und das Kennwort aus der Funktion 'sqlLib.connect()' und verwendet stattdessen die Werte aus der eigenen Serverkonfiguration. |
| J2EE | Um standardmäßig die Benutzer-ID und das Kennwort zu verwenden, die der (für den JNDI-Namen definierten) Datenquelle zugeordnet sind, verwenden Sie Leerzeichen oder die leere Zeichenfolge ("") für 'Benutzer-ID' und 'Kennwort'. |