'remoteComType' im Element 'callLink'

Die Eigenschaft remoteComType im Element callLink im Verbindungsoptionsabschnitt gibt das Kommunikationsprotokoll an, das in dem folgenden Fall verwendet wird: Die Eigenschaft remoteComType betrifft die Generierung des aufrufenden Programms.
Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
CICSECI
Gibt die Verwendung der CICS Transaction Gateway (CTG) ECI-Schnittstelle an, die benötigt wird, wenn Sie den Debugger oder einen Nicht-J2EE-Code ausführen, der auf CICS zugreift.

Für die Implementierung dieses Protokolls werden CTG-Java-Klassen verwendet. Um Zugriff auf diese Klassen zu ermöglichen, stellen Sie sicher, dass der CLASSPATH für den EGL-Client die Datei 'ctgclient.jar' enthält, die vom CICS Transaction Gateway-Produkt zur Verfügung gestellt wird.

Zur Angabe der URL und des Ports für einen CTG-Server ordnen Sie Werte zu den Eigenschaften ctgLocation und ctgPort im Element callLink zu. Wenn Sie diesen Wert für die Eigenschaft remoteComType festlegen, stellen Sie bitte sicher, dass für die Eigenschaft location system name definiert wurde und dass der Wert eine CICS-System-ID ist.

Um eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die Verbindung zur CICS-Hostmaschine herzustellen, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Benutzer-ID und Kennwort für ferne Aufrufe bereitstellen".

CICSEXCI
Gibt die Verwendung der EXCI-Schnittstelle für den Aufruf eines Programms in einer CICS-Region vom ZOSBATCH-System an. Als Einstellung für type muss remoteCall festgelegt werden. Verwenden Sie COMMDATA, um die Parameter zu übergeben.
CICSJ2C
Gibt die Verwendung eines J2C-Connectors an, der zur Kommunikation mit CICS für den Anwendungsserver definiert wurde. Wenn Sie diesen Wert für die Eigenschaft remoteComType festlegen, legen Sie für die Eigenschaft location den JNDI-Namen fest, der dem J2C Connection Factory-Objekt zugeordnet ist, das Sie im Anwendungsserver für die gewünschte CICS-Verbindung erstellt haben.

Um eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die Verbindung zur CICS-Hostmaschine herzustellen, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Benutzer-ID und Kennwort für ferne Aufrufe bereitstellen".

CICSSSL
Gibt die Verwendung der SSL-Funktionen (Secure Socket Layer) des CICS Transaction Gateway (CTG) an. Die JSSE-Implementierung von SSL wird unterstützt.
Für die Implementierung dieses Protokolls werden CTG-Java-Klassen verwendet. Ordnen Sie zur Angabe weiterer Informationen für einen CTG-Server Werte zu folgenden Eigenschaften des Elements callLink zu:
  • ctgKeyStore
  • ctgKeyStorePassword
  • ctgLocation
  • ctgPort. Dies ist in diesem Fall der TCP/IP-Port, an dem ein CTG-JSSE-Listener für Anforderungen empfangsbereit ist. Falls ctgPort nicht angegeben ist, wird der CTG-Standardport 8050 verwendet.

Wenn Sie diesen Wert für die Eigenschaft remoteComType festlegen, stellen Sie bitte sicher, dass für die Eigenschaft location system name definiert wurde und dass der Wert eine CICS-System-ID ist.

DEBUG
Bewirkt, dass das aufgerufene Programm im EGL-Debugger auch dann ausgeführt wird, wenn das aufgerufene Programm in einer Java-Laufzeit oder einer EGL-Debug-Umgebung ausgeführt wird. Möglicherweise verwenden Sie diese Einstellung in einem der folgenden Fälle:
  • Wenn Sie ein Java-Programm ausführen, das einen EGL-Java-Wrapper für den Aufruf eines Programms verwendet, das mit EGL geschrieben wurde.
  • Wenn Sie ein generiertes Programm ausführen, das mit EGL geschrieben wurde und ein Programm aufruft, das ebenfalls mit EGL geschrieben wurde.

Die vorherige Situation kann außerhalb der WebSphere Application Server auftreten. Sie kann jedoch auch innerhalb dieser Umgebung auftreten, wenn ein JSP ein Programm aufruft, das mit EGL geschrieben wurde. Die Folge ist, dass für die EGL-Quelle ein Debugger ausgeführt wird und nicht für ein generiertes Programm.

Wenn Sie WebSphere Application Server verwenden, müssen die aufrufenden und aufgerufenen Programme beide dort ausgeführt werden. Der Aufruf kann nicht von einem fernen System erfolgen.

Wenn Sie DEBUG verwenden, legen Sie die folgenden Eigenschaften in demselben Element callLink fest:
  • library benennt das Projekt, das die aufgerufenen Programme enthält
  • package ermittelt das Paket, das das aufgerufene Programm enthält. Sie müssen diese Eigenschaft nicht festlegen, wenn sich das aufrufende und das aufgerufene Programm in demselben Paket befinden.
Wenn das aufrufende Programm nicht im EGL-Debugger ausgeführt wird und auch nicht im WebSphere Application Server, müssen Sie diese Eigenschaften des Elements callLink festlegen:
  • serverId sollte die Portnummer für den Listener angeben, wenn dieser nicht 8346 ist.
  • location muss den Hostnamen des Systems enthalten, in dem die Eclipse Workbench ausgeführt wird.
DIRECT
Gibt an, dass das aufgerufene Programm in derselben Ausführungseinheit wie das aufrufende Programm oder der Wrapper ausgeführt wird.

Wenn der generierte Java-Code eine Nicht-EGL-DLL (Dynamic Link Library) oder ein C- oder C++-Programm generiert, ist das bewährte Verfahren die Verwendung des Werts DISTINCT für remoteComType.

DISTINCT
Gibt an, dass eine neue Einheit beim lokalen Aufruf eines Programms gestartet wurde. Der Aufruf wird noch immer als ferner Aufruf betrachtet, weil EGL-Middleware involviert ist.
Sie können diesen Wert für ein EGL-Java-Programm verwenden, das eine DLL (Dynamic Link Library) oder ein C- oder C++-Programm aufruft. Wenn Sie diesen Wert für die Eigenschaft remoteComType festlegen, sollten die folgenden Eigenschaften die unten dargestellten Werte haben:
library
Der Name der DLL oder des Programms
location
Der Name der Bibliothek, die die DLL oder das Programm (nur IBM® i) enthält.
IMSJ2C
Gibt in einer J2EE-Umgebung die Verwendung eines IMS-J2C-Connectors an.
IMSTCP
Gibt die Verwendung eines TCP/IP-Connectors von IMS Connect an. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen Nicht-J2EE-Code ausführen, der auf IMS zugreift.
Anmerkung: IMS Connect muss auf dem Hostsystem installiert sein, auf dem sich das IMS-Programm befindet. Die folgende Gruppe von IMS Connector for Java-JAR-Dateien muss im Klassenpfad auf dem Clientsystem vorhanden sein, wenn das aufrufende Programm gestartet wird:
  • ccf2.jar
  • connector.jar
  • imsico.jar
JAVA400
Gibt die Verwendung der IBM Toolbox Java für die Kommunikation zwischen einem Java-Programm oder einem Wrapper und einem COBOL-Programm an, das für IBM i (mit EGL oder VisualAge Generator) generiert wurde. Wenn Sie diesen Wert für die Eigenschaft remoteComType festlegen, stellen Sie bitte sicher, dass für die Eigenschaft location system name definiert wurde und dass der Wert die System-ID von IBM i ist.
Um eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die Verbindung zur Hostmaschine zur Verfügung zu stellen, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Benutzer-ID und Kennwort für ferne Aufrufe bereitstellen".
JAVA400J2C
Gibt die Verwendung eines J2C-Connectors an, die nur möglich ist, wenn der Java-Code auf einem vollständig mit JEE kompatiblen Anwendungsserver ausgeführt wird. Zum Beispiel auf einem WebSphere Application Server, jedoch nicht auf Apache Tomcat. Mit EGL generierte Anwendungen sollten J2C-Connectors nur gemeinsam mit mit EGL generierten Anwendungen verwenden. Wenn Sie diesen Wert für die Eigenschaft remoteComType festlegen, sollte für die Eigenschaft location der JNDI-Name definiert werden, der im Anwendungsserver angegeben wurde.

Um eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die Verbindung zur Hostmaschine zur Verfügung zu stellen, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Benutzer-ID und Kennwort für ferne Aufrufe bereitstellen".

STOREDPROCEDURE
Wird für den Zugriff auf ein mittels der aktuellen Datenbankverbindung aufgerufenes Programm auf dem Host verwendet. Dabei wird die JDBC API für die Verbindung zu DB2 auf dem Host verwendet. Geben Sie diesen Wert für remoteComType für call-Anweisungen in einer der folgenden Situationen an:
  • Bei der Verwendung des EGL-Debuggers für das Debugging von Anwendungen, die über einen DL/I-Zugriff verfügen. In diesem Fall muss die gespeicherte Prozedur EZESP1 auf dem Host installiert und konfiguriert sein. Weitere Details finden Sie im Abschnitt "Debugging für IMS, ZOSBATCH und mit der gespeicherten Prozedurverbindung mithilfe des EGL-Debuggers".
  • Bei der Verwendung des EGL-Debuggers oder einer Java-Anwendung für den Aufruf von z/OS-Batchprogrammen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Gespeicherte Prozedurenverbindung für den Aufruf des z/OS-Batch von Java".
Die folgenden Elementeigenschaft von callLink sind gültig, wenn remoteComType STOREDPROCEDURE ist:
  • name
  • alias
  • conversionTable
  • storedProcedure
Die Eigenschaft storedProcedure enthält den Namen der gespeicherten Prozedur auf dem Host in folgendem Format:
[[location.]schema.]sqlID
location
Ein optionales Datenbankmanagementsystem, in dem die Prozedur gespeichert ist. Dies ist standardmäßig die aktuelle Verbindung.
schema
Ein optionaler Schemaname für die Prozedur. Sie müssen schema angeben, wenn Sie location angeben. Den Standardwert finden Sie in der DB2-Dokumentation.
sqlID
Eine SQL-ID für die Prozedur.

Wenn die Eigenschaft storedProcedure leer ist, wird für sqlID standardmäßig der Wert EZESP1 verwendet. Für schema wird der Wert der Eigenschaft sqlSchema festgelegt.

TCPIP
Gibt an, dass die EGL-Middleware TCP/IP verwendet. Wenn Sie diesen Wert für die Eigenschaft remoteComType festlegen, stellen Sie bitte sicher, dass für die Eigenschaft location system name definiert wurde und dass der Wert der TCP/IP-Hostname oder die TCP/IP-Adresse ist.

Feedback