Build-Server unter AIX-, Linux- oder Windows-Plattformen starten

++ Unter AIX-Plattformen, Linux-Plattformen (32-Bit) und Windows-Plattformen (32-Bit) steht ein Build-Server zur Verfügung.

++ Folgen Sie zum Installieren des Build-Servers den allgemeinen Anweisungen zu EGL-Installation auf der Maschine, auf der der Build-Server ausgeführt wird. ++ Details finden Sie im Abschnitt "EGL-Laufzeitcode für Java installieren".

++ Um einen fernen Build-Server unter AIX-, Linux- oder Windows-Plattformen zu starten, geben Sie den Befehl ccublds in einem Fenster mit einer Eingabeaufforderung ein. Die Syntax lautet wie folgt:
Syntax: ccublds -p <PortNr> [-V...] [-a {0|2}]
Dabei gilt Folgendes:
-p
++ Gibt die Portnummer (PortNr) an, an der der Server für die Kommunikation mit den Clients empfangsbereit ist.
-V
++ Gibt den Ausführlichkeitgrad des Server an. ++ Sie können diesen Parameter bis zu dreimal angeben (maximale Ausführlichkeit).
-a
++ Gibt den Authentifizierungsmodus an:
0
++ Der Server führt Builds aus, die von einem beliebigen Client angefordert wurden. ++ Dieser Modus wird nur in einer Umgebung empfohlen, in der Sicherheit keine Rolle spielt.
2
++ Der Server fordert vom Client eine gültige Benutzer-ID und ein gültiges Kennwort, bevor er einen Build akzeptiert. ++ Die Benutzer-ID und das Kennwort werden zunächst vom Eigner der Hostmaschine konfiguriert, auf der der Build-Server ausgeführt wird. ++ Sie führen die Konfiguration unter Verwendung des im Folgenden beschriebenen Sicherheitsmanagers durch.

++ Sprache für vom Build-Server zurückgegebene Nachrichten festlegen

++ Unter Windows gibt der Build-Server Nachrichten in einer der Sprachen zurück, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Die Standardeinstellung ist Englisch.

Sprache Code
Brasilianisches Portugiesisch ptb
Chinesisch, vereinfacht chs
Chinesisch, traditionell cht
Amerikanisches Englisch enu
Französisch fra
Deutsch deu
Italienisch ita
Japanisch jpn
Koreanisch kor
Spanisch esp
++ Wenn Sie eine andere Sprache als Englisch angeben möchten, stellen Sie sicher, dass für die Umgebungsvariable CCU_CATALOG vor dem Starten des Build-Servers ein Nachrichtenkatalog festgelegt wurde, für dessen Sprache nicht Englisch ausgewählt wurde. ++ Der erforderliche Wert hat das folgende Format (in einer Zeile):
  gemeinsam_genutzte_ressourcen\eclipse\plugins
  \com.ibm.etools.egl.distributedbuild_version\executables\ccu.cat.xxx
gemeinsam_genutzte_ressourcen
Das Produktverzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen, z. B. C:\Programme\IBM\SDP70Shared unter Windows oder /opt/IBM/SDP70Shared unter Linux. Wenn Sie vor der Installation des aktuellen Produkts eine frühere Version eines IBM® Produkts installiert und beibehalten haben, das EGL enthält, müssen Sie ggf. das bei der früheren Installation eingerichtete Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen angeben.
version
Die installierte Version des Plug-ins. Falls mehrere Plug-ins vorhanden sind, verwenden Sie dasjenige mit der neuesten Versionsnummer, es sei denn, Sie benötigen eine ältere Version.
xxx
++ Der Code für die gewünschte Sprache. Hierbei handelt es sich um einen der Codes, die in der obigen Tabelle aufgelistet sind.

Sicherheitsmanager

++ Der Sicherheitsmanager ist ein Serverprogramm, mit dem der Build-Server Clients authentifiziert, die Buildanforderungen senden.

++ Umgebung für den Sicherheitsmanager einrichten

++ Der Sicherheitsmanager verwendet die folgenden Windows-Umgebungsvariablen:
CCUSEC_PORT
++ Legt die Portnummer des Ports fest, an dem der Sicherheitsmanager empfangsbereit ist. Der Standardwert ist 22825.
CCUSEC_CONFIG
++ Legt den Pfadnamen der Datei fest, in der die Konfigurationsdaten gespeichert werden. Der Standardwert ist C:\temp\ccuconfig.bin. ++ Wenn diese Datei nicht gefunden wird, erstellt der Sicherheitsmanager die Datei.
CCU_TRACE
++ Leitet die Traceerstellung des Sicherheitsmanagers für Diagnosezwecke ein, wenn diese Variable auf * gesetzt ist.

Sicherheitsmanager starten

Geben Sie zum Starten des Sicherheitsmanagers den folgenden Befehl aus:
java com.ibm.etools.egl.distributedbuild.security.CcuSecManager

Sicherheitsmanager konfigurieren

++ Verwenden Sie das Konfigurationstool mit der grafischen Schnittstelle zum Konfigurieren des Sicherheitsmanagers. ++ Sie können das Tool ausführen, indem Sie den folgenden Befehl ausgeben:
java com.ibm.etools.egl.distributedbuild.security.CCUconfig
++ Wenn das Konfigurationstool ausgeführt wird, wählen Sie die Registerkarte Serverelemente aus. ++ Um den Benutzer hinzuzufügen, den der Build-Server unterstützen soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.... ++ Sie müssen ein Kennwort für die Benutzer-ID definieren. ++ Sie können die folgenden Einschränkungen und Berechtigungen für den Benutzer definieren:
  • ++ Die Positionen, d. h. die Werte für den Parameter -la des Befehls ccubldc, die dieser Benutzer angeben kann. ++ Unterschiedliche Positionen werden durch ein Semikolon voneinander getrennt.
  • ++ Der Name des Build-Scripts, das dieser Benutzer angeben kann. ++ (Der EGL-Buildplan verwendet nur den Befehl "javac" als Build-Script.)
  • ++ Sie können definieren, ob dieser Benutzer Build-Scripts vom Client senden kann, ob er also den Parameter -ft des Befehls ccubldc verwenden kann. ++ (Der EGL-Generator verwendet den Parameter -ft nicht. ++ Sie geben diesen Parameter nur an, wenn der Build für andere Zwecke und nicht zur Vorbereitung der Java-Generierungsausgabe verwendet wird.)
++ Diese Definitionen werden in einem permanenten Speicher in der durch angegebenen Datei CCUSEC_CONFIG gespeichert und müssen nicht für jede Sitzung neu angegeben werden.

Feedback