Die Builddeskriptoroption buildPlan gibt an, ob während des Generierungsprozesses ein Buildplan erstellt wird.
Der Buildplan wird in das Verzeichnis gestellt, das durch die Builddeskriptoroption genDirectory angegeben wird.
Wenn Sie Java™-Code in einem Projekt generieren, wird kein Buildplan erstellt, unabhängig davon, ob die Builddeskriptoroption
buildPlan auf YES oder NO gesetzt ist. Die Vorbereitung wird jedoch in folgenden Situationen ausgeführt:
- Wenn Sie das Projekt erstellen.
- Wenn Sie die Quellendateien generieren, allerdings nur, wenn Sie die Workbench-Benutzervorgabe Automatischer Build ausgewählt haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um diese Benutzervorgabe festzulegen:
- Klicken Sie auf , um das Fenster 'Benutzervorgaben' zu öffnen.
- Auf der linken Seite des Fensters 'Benutzervorgaben' erweitern Sie Allgemein und
klicken auf Arbeitsbereich.
- Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatischer Build aus, wenn EGL Ihre Dateien automatisch erstellen soll. Wenn Sie diese Benutzervorgabe auswählen, führt EGL bei jedem Sichern einer Datei einen Build aus. Dies bedeutet, dass EGL alle geänderten Abschnitte der Datei sowie alle anderen Abschnitte im Projekt, die von dem geänderten Abschnitt aufgerufen werden, auswertet. Die Auswertung erfolgt ohne einen Builddeskriptorabschnitt.
Sie können einen Buildplan erstellen und den Plan zu einem späteren Zeitpunkt aufrufen.
Details hierzu finden Sie in Buildplan nach der Generierung verwenden.
Werte
- YES (Standardwert)
- Erstellt einen Buildplan auf der Basis der Builddeskriptoroptionen.
- NO
- Es wird kein Buildplan erstellt.