Arbeit mit EGL Rich UI beginnen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mit der Entwicklung von Anwendungen mithilfe von EGL Rich UI beginnen.

Rich UI-Funktion aktivieren

Aktivieren Sie die Rich UI-Funktion, wenn Sie in einem vorhandenen Arbeitbereich arbeiten:
  • Klicken Sie auf Fenster > Benutzervorgaben. Das Dialogfeld Benutzervorgaben wird angezeigt.
  • Erweitern Sie die Option Allgemein und klicken Sie auf Funktionen. Die Seite Funktionen wird angezeigt.
  • Klicken Sie auf Erweitert. Das Dialogfenster für erweiterte Funktionen wird angezeigt.
  • Klicken Sie auf EGL Rich UI und klicken Sie auf OK.
  • Klicken Sie auf Anwenden, um Ihre Änderungen zu speichern, und bleiben Sie im Dialogfenster Benutzervorgaben. Klicken Sie alternativ auf OK, um die Änderungen zu speichern und die Seite zu verlassen, oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen und das Dialogfenster zu verlassen.

Rich UI-Editor als Standard für EGL-Dateien festlegen

Beim Erstellen eines neuen Projekts wählt EGL für den Typ der von Ihnen geöffneten Datei automatisch den richtigen Editor aus. Dies bedeutet, dass ein Rich-UI-Handler in einem EGL Rich UI-Editor geöffnet wird. Wenn Sie jedoch ein Projekt in Ihren Arbeitsbereich importieren, öffnet EGL alle Dateien mit der Erweiterung '.egl' mithilfe des Standard-EGL-Quelleneditors. Sie können erzwingen, dass für Dateien mit der Erweiterung '.egl' stets der EGL Rich UI-Editor verwendet wird.
  1. Klicken Sie auf Fenster > Benutzervorgaben. Das Dialogfeld Benutzervorgaben wird angezeigt.
  2. Erweitern Sie Allgemein und Editoren und klicken Sie auf die Option für Dateizuordnungen. Das Dialogfeld für Dateizuordnungen wird angezeigt.
  3. Klicken Sie im Abschnitt Dateitypen auf .egl.
  4. Klicken Sie im Abschnitt für zugeordnete Editoren auf EGL Rich UI-Editor und klicken Sie auf der rechten Seite auf Standard
  5. Klicken Sie auf OK

Auf Rich UI-Beispiele zugreifen

Eignen Sie sich die Technologie anhand der Rich UI-Beispiele an:
  1. Klicken Sie auf Hilfe -> Beispiele. Das Dialogfenster Hilfe wird angezeigt.
  2. Erweitern Sie die Optionen für Beispiele und Technologiebeispiele.
  3. Klicken Sie auf Rich UI - technisches Beispiel.
  4. Wenn Ihre Workbench noch nicht das Projekt 'com.ibm.egl.rui' enthält, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag.
  5. Klicken Sie auf den Eintrag, um die Beispiele zu importieren.
  6. Erweitern Sie im Projektexplorer der Workbench das Projekt com.ibm.egl.rui.samples, die EGL-Quellendatei und den Inhalt des Pakets.
  7. Wenn Sie den Rich UI-Editor zuvor als Standard für EGL-Dateien festgelegt haben, doppelklicken Sie auf die Option für 'contents.egl'. Klicken Sie andernfalls auf die Option für 'contents.egl' und wählen Sie Öffnen mit > EGL Rich UI-Editor aus.
  8. Wählen Sie die Registerkarte Vorschau im unteren Teil des Editors aus.
  9. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und probieren Sie die dort dargestellten Alternativen aus.

Erstes Rich UI-Projekt erstellen

Verfahren Sie wie folgt, wenn Sie außerhalb des Rich UI-Beispielprojekts arbeiten wollen:
  1. Klicken Sie auf Datei -> Neu -> Projekt. Der Assistent Neues Projekt wird geöffnet.
  2. Erweitern Sie EGL, klicken Sie auf EGL-Projekt und anschließend auf Weiter. Die Seite Neues EGL-Projekt wird angezeigt.
  3. Geben Sie einen Projektnamen ein und wählen Sie Rich UI-Projekt aus. In den meisten Fällen beenden Sie die Task durch Klicken auf Fertig stellen. Wenn Sie jedoch zusätzliche Optionen in Betracht ziehen, fahren Sie hier fort:
    1. Klicken Sie auf Weiter, sodass die Seite EGL-Projekt angezeigt wird.
    2. Zum Einbeziehen des Projekts in das Verzeichnis, in dem der aktuelle Arbeitsbereich gespeichert ist, wählen Sie das Kontrollkästchen für Standardposition für das Projekt verwenden aus. Geben Sie andernfalls ein anderes Verzeichnis an, indem Sie das Kontrollkästchen abwählen und das Verfahren zum Durchsuchen verwenden.
    3. Mit einem EGL-Implementierungsdeskriptor kann Ihre Anwendung flexibel auf ferne Services zugreifen, sodass ein Installationsprogramm während der Konfigurationszeit die Details für den Servicezugriff ändern kann. Der Systemaufwand zum Einbeziehen des Deskriptors ist gering und es wird empfohlen, dass Sie das Kontrollkästchen für EGL-Implementierungsdeskriptor erstellen unabhängig von Ihrer Absicht auswählen. Klicken Sie auf Weiter. Die Seite EGL-Einstellungen wird angezeigt.
    4. In der Registerkarte Projekte werden alle weiteren Projekte in Ihrem Arbeitsbereich aufgelistet. Klicken Sie jeweils neben dem Projekt, das Sie zum EGL-Buildpfad des Projekts hinzufügen wollen, auf das Kontrollkästchen.
    5. Zum Ändern der Reihenfolge der Projekte oder zum Exportieren von Projekten klicken Sie auf die Registerkarte Sortieren und Exportieren und verfahren Sie wie folgt: (i) Wählen Sie zum Ändern der Position eines Projekts in der Reihenfolge des Buildpfads das Projekt aus und klicken Sie auf die Schaltflächen Nach oben und Nach unten. (ii) Wählen Sie zum Exportieren eines Projekts das entsprechende Kontrollkästchen aus. (iii) Klicken Sie zum gleichzeitigen Verarbeiten aller Projekte auf die Schaltfläche Alles auswählen oder Alles abwählen.
    6. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Allgemeine Informationen zu EGL

Das 'EGL Café' ist ein Zentrum mit Informationen zu den Produkten, in denen EGL enthalten ist:

     http://www.ibm.com/rational/eglcafe

Eine knappe und präzise Einführung in EGL finden Sie in Enterprise Web 2.0 with EGL (in englischer Sprache):

     http://www.mc-store.com/5107.html

Lesen Sie folgende Themen im EGL-Programmiererhandbuch (neben Themen, die sich direkt mit Rich UI befassen):
  • EGL mit der Eclipse-IDE verwenden
  • Einführung in EGL-Projekte über Eigenschaften:
    • Ignorieren Sie hinsichtlich Datenabschnitten Verweise auf 'Form Group' und 'ArrayDictionary'.
    • Ignorieren Sie hinsichtlich logischen Abschnitten Referenzen zu Handlern (außer Rich-UI-Handler) und Programmen.
    • Ignorieren Sie bis auf den Builddeskriptor und den Implementierungsdeskriptor die Buildabschnitte.
  • Inhaltshilfe
  • EGL-Dateien und -Abschnitte suchen
  • Benutzervorgaben im EGL-Editor festlegen, insbesondere folgende Themen:
    • Benutzervorgaben für die Komprimierung im EGL-Editor definieren
    • Benutzervorgaben für die Verwaltung von Importanweisungen im EGL-Editor definieren
    • Benutzervorgaben für Quellendarstellungen definieren
    • Codevorlagen aktivieren und inaktivieren
  • Befehle für den EGL-Debugger
  • Benutzervorgaben für den EGL-Debugger definieren
Folgende Themen können Sie beim Lesen der EGL-Sprachreferenz auslassen:
  • Datei- und Datenbankzugriff; zugehörige Anweisungen wie beispielsweise forEach und get sowie zugehörige Ausnahmedatensätze. Wenn Sie mit Rich UI arbeiten, wird dieser gesamte Zugriff von aufgerufenen Services gehandhabt.
  • Die programmbezogenen Anweisungen transfer und call.
  • Benutzerschnittstellen.
  • Datensatzstereotypen außer 'BasicRecord' und 'ExceptionRecord'.
  • Details, die für die Verarbeitung in Java™ oder COBOL spezifisch sind; insbesonders auf J2EE, CICS, IMS und z/OS Batch bezogene Details.
  • Kompatibilität mit VisualAge Generator oder Informix 4GL.
  • Die Systembibliotheken ConsoleLib, ConverseLib, DliLib, J2eeLib, JavaLib, LobLib, PortalLib SqlLib, VgLib und VgVar.
Lesen Sie folgende Themen im EGL-Generierungshandbuch (neben den für Rich UI spezifischen Themen):
  • Einführung in die EGL-Generierung
  • Builddeskriptorabschnitt

Kompatibilitätsprobleme betrachten

Dies sind die wichtigsten Kompatibilitätsprobleme:


Feedback