Die beiden häufigsten Dateitypen in einem EGL-Projekt sind Quellendateien und Builddateien. EGL verwendet außerdem Implementierungsdeskriptoren in Serviceanwendungen und Service-Client-Anwendungen.
Quellendateien enthalten EGL-Quellcode in Einheiten, die als Logikabschnitte und Datenabschnitte bezeichnet werden. Jede Quellendatei kann beliebig viele Logikabschnitte und Datenabschnitte enthalten. In einer Quellendatei kann es allerdings nur einen einzigen Hauptabschnitt geben.
Quellendateien besitzen die Erweiterung .egl und sind im EGL-Quellenformat geschrieben.
Builddateien enthalten Informationen, die EGL zum Generieren und Implementieren von Anwendungen verwendet. Builddateien sind in XML (Extensible Markup Language) geschrieben und haben die Erweiterung .eglbld. Dieser Dateityp enthält Buildabschnitte wie Builddeskriptorabschnitte, Verbindungsoptionsabschnitte und Ressourcenzuordnungsabschnitte.
Verwenden Sie bei der Arbeit mit Buildabschnitten und Builddateien nach Möglichkeit immer den in der Workbench bereitgestellten Buildabschnittseditor. Eine Builddatei kann aber auch mit einem Texteditor oder einem XML-Editor bearbeitet werden.