Sie können von EGL-generiertem Java™-Code oder dem Debugger aus eine Verbindung zu einem WebSphere MQ-Server herstellen und dazu lediglich die JAR-Dateien von WebSphere MQ über eine TCP/IP-Verbindung verwenden.
Als Alternative ist es erforderlich, dass Sie eine Reihe von gemeinsam genutzten Bibliotheken installieren, die für die JAR-Dateien von WebSphere MQ erforderlich sind. Durch eine Verbindung über TCP/IP ist es einfacher, das Programm zu verteilen, weil kein Installationsprogramm erforderlich ist.
Für die TCP/IP-Verbindung muss in Ihrem EGL-Programm bestimmter Code vorhanden sein, wie im Beispiel gezeigt.
Im ersten Beispiel wird ein ExternalType-Abschnitt für die Verwendung mit einer TCP/IP-Verbindung definiert:
ExternalType MQEnvironment type JavaObject { packageName = "com.ibm.mq" }
static hostname string;
static port int;
static channel string;
end
Das zweite Beispiel zeigt Beispielwerte für die Felder im ExternalType-Abschnitt. Legen Sie diese Werte fest, bevor Sie WebSphere MQ-E/A-Anweisungen verwenden:
function beforeConnectingToMQ()
MQEnvironment.hostname = "myserver.mycompany.com";
MQEnvironment.port = 1492;
MQEnvironment.channel = "mychannel";
end