< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 2: Arbeitsbereich konfigurieren

Erstellen Sie vor dem Schreiben Ihrer Logik zwei EGL-Projekte und importieren Sie die Dojo-Beispiele.

Eine EGL-Anwendung ist in ein oder mehrere Projekte unterteilt, die jeweils einen physischen Ordner im Arbeitsbereich darstellen. Ein Projekt enthält einen EGL-Quellenordner, der Ihnen bereitgestellt wird, und dieser Ordner enthält ein oder mehrere Pakete, die wiederum EGL-Quellendateien enthalten. Diese Hierarchie bildet die Grundlage Ihrer Arbeit in EGL: ein Projekt, dann ein EGL-Quellenordner und schließlich ein Paket mit EGL-Quellendateien.

In den EGL-Quellendateien sind EGL-Abschnitte enthalten. Dies sind von Ihnen erstellte Typdefinitionen. Beispiel: Ein Serviceabschnitt enthält Logik, während ein Satzabschnitt die Basis einer Variablen sein kann, die Sie in Ihrem Serviceabschnitt deklarieren.

Pakete sind wichtig, weil sie Abschnitte in verschiedene Kontexte oder Namespaces unterteilen:
  • Ein Abschnittsname kann in zwei verschiedenen Paketen doppelt vorhanden sein und jeder EGL-Quellcode kann exakt auf die einzelnen Abschnitte verweisen. Der Hauptvorteil von Namespaces besteht darin, dass verschiedene Teams verschiedene EGL-Abschnitte entwickeln können, ohne Namenskonflikte zu verursachen.
  • Jeder Abschnittsname in einem Paket ist in diesem Paket eindeutig:
    • Durch die Angabe des Abschnittsnamens kann ein Abschnitt in einem Paket bequem auf einen anderen Abschnitt desselben Pakets verweisen. Nachstehend finden Sie beispielsweise eine Deklaration eines Datensatzes, der auf dem Satzabschnitt MyRecordPart basiert:
      myRecord MyRecordPart{};
    • Ein Abschnitt in einem Paket kann auch auf einen Abschnitt in einem zweiten Paket verweisen. Dazu benötigt man den Paketnamen und den Abschnittsnamen oder einen Direktaufruf, der den Import des Abschnitts beinhaltet. In diesem Lernprogramm finden Sie Beispiele.

Ein Projekt kann auf die Abschnitte eines zweiten Projekts verweisen, jedoch nur, wenn im EGL-Buildpfad des verweisenden Projekts das referenzierte Projekt angegeben wird. Auch dazu finden Sie in diesem Lernprogramm Beispiele. Vermeiden Sie jedoch in allen Fällen die Verwendung desselben Paketnamens in verschiedenen Projekten, da dies Probleme bei der Namensauflösung verursachen kann.

Ihre nächste Aufgabe in diesem Lernprogramm besteht in der Erstellung der folgenden Projekte:
MortgageServiceProject
Enthält einen EGL-Serviceabschnitt und zugehörige Definitionen
MortgageUIProject
Enthält die Rich-UI-Handler und zugehörige Definitionen

Sie können Ihren gesamten Code in ein einziges Projekt schreiben, die hier gezeigte Trennung gibt Ihnen jedoch die Möglichkeit, die beiden Codearten bequem auf zwei unterschiedlichen Arten zu implementieren.

EGL-Serviceprojekt erstellen

  1. Wechseln Sie, wenn Sie sich in einer anderen Perspektive als EGL befinden, in die EGL-Perspektive. Klicken Sie dazu auf Fenster > Perspektive öffnen > Andere > EGL. Das Symbol für die Perspektive befindet sich rechts oben in der Workbench.
    Das Symbol 'EGL' zeigt die EGL-Perspektive an und wird auf einer Registerkarte angezeigt, die sich unter den Symbolen zum Maximieren, Minimieren und Schließen befindet.
  2. Klicken Sie auf Datei > Neu > EGL-Projekt oder klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol Neues EGL-Projekt.
    Das Symbol für neue Projekte ist das erste von vier in der zweiten Symbolgruppe in der Menüleiste.
  3. Geben Sie im Fenster EGL-Projekt folgende Informationen ein:
    1. Geben Sie im Feld Projektname den folgenden Namen ein:
      MortgageServiceProject
    2. Klicken Sie im Bereich EGL-Projekttypen auf Allgemeines Projekt.
      Fenster “Neues EGL-Projekt” mit dem Projektnamen “MortgageServiceProject”
    3. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Im zweiten Fenster EGL-Projekt dürften die von EGL bereitgestellten Standardwerte korrekt sein. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen vorliegen:
    1. Die Zielplattform für Laufzeit lautet Java™. Diese Einstellung gibt an, dass EGL aus Ihrem EGL-Serviceabschnitt Java-Quellcode generiert.
    2. Unter Optionen für Build-Deskriptor ist der Radioknopf Builddeskriptor erstellen ausgewählt. Build-Deskriptoren steuern den Generierungsprozess. Da Sie gerade ein separates Projekt für Ihren Service erstellen, können Sie den standardmäßigen Build-Deskriptor verwenden, den EGL für Sie erstellt.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen.
EGL erstellt eine Projekt namens 'MortgageServiceProject'. Beachten Sie die Ordner in dem Verzeichnis:
EGLSource
Speichern Sie hier Ihre Pakete und Quellendateien.
EGLGen/JavaSource
Hier speichert EGL die generierten Java-Dateien.
JavaSource
Speichern Sie hier die angepassten Java-Quellendateien. Diese Dateien werden bei der Generierung nicht überschrieben.
JRE System Library
EGL verwendet diesen Ordner für JAR-Dateien, die Java Runtime Environment unterstützen.
In der Sicht 'Projektexplorer' werden das neue Projekt und die neuen Ordner angezeigt.

EGL-Rich-UI-Projekt erstellen

  1. Klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol Neues EGL-Projekt.
  2. Geben Sie im Fenster Neues EGL-Projekt folgende Informationen ein:
    1. Geben Sie im Feld Projektname den folgenden Namen ein:
      MortgageUIProject
    2. Klicken Sie im Bereich EGL-Projekttypen auf Rich-UI-Projekt.
      Fenster "EGL-Projekt" mit dem Projektnamen "MortgageUIProject"
    3. Klicken Sie auf Weiter.
  3. Im zweiten Fenster EGL-Projekt dürften die von EGL bereitgestellten Standardwerte korrekt sein. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen vorliegen:
    1. Standardposition für das Projekt verwenden ist ausgewählt.
    2. Die Liste Widgetbibliotheken enthält folgende Projekte:
      • EGL-Rich-UI-Widgets
      • EGL-Dojo-Widgets
    3. In der Gruppe EGL-Projektfunktionen ist EGL-Implementierungsdeskriptor erstellen ausgewählt.
  4. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Wählen Sie auf der Seite EGL-Einstellungen den Eintrag MortgageServiceProject aus. Das Serviceprojekt wird zum Buildpfad des neuen Projekts hinzugefügt, damit das UI-Projekt Abschnitte verwenden kann, die im Serviceprojekt definiert sind.
  6. Klicken Sie auf Fertig stellen.
EGL erstellt ein Projekt namens 'MortgageUIProject' und fügt Unterstützungsprojekte zum Arbeitsbereich für Rich-UI, Dojo-Widgets und die Dojo-Laufzeitbibliothek hinzu. Neben den Verzeichnissen, die EGL für das Projekt "Allgemein" erstellt hat, umfasst ein Rich-UI-Projekt das folgende Verzeichnis:
WebContent
Enthält Unterstützungsdateien wie Cascading Style Sheets (CSS) und Bilder.
In der Sicht 'Projektexplorer' werden das neue Projekt und die neuen Ordner angezeigt.

Beispiel für EGL-Dojo-Widgets importieren

  1. Klicken Sie in der Workbench im oberen Menü auf Hilfe > Inhalt der Hilfetexte.
  2. Erweitern Sie im Inhalt der Hilfetexte Beispiele > Technologiebeispiele > EGL und klicken Sie auf EGL-Dojo-Widgets.
    Erweitertes Menü 'Beispiele'
  3. Klicken Sie im Teilfenster 'Inhalt' auf Beispiel abrufen.
    Teilfenster 'Inhalt'
  4. Die Standardwerte im Fenster Importieren sind korrekt. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Die neueste Version des Projekts com.ibm.egl.rui.dojo.samples wird zu Ihrem Arbeitsbereich hinzugefügt.
Dojo-Beispielprojekt in der Sicht 'Projektexplorer'

Buildpfad für MortgageUIProject ändern

Der EGL-Buildpfad ermittelt die Projekte, die EGL bei dem Versuch ermittelt, Verweise in Ihrer Logik aufzulösen. So fügen Sie das gerade importierte Projekt hinzu:

  1. Klicken Sie in der Sicht 'Projektexplorer' mit der rechten Maustaste auf MortgageUIProject und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Klicken Sie auf der linken Seite des Fensters Eigenschaften für MortgageUIProject auf EGL-Buildpfad. EGL zeigt eine Liste mit den Projekten in Ihrem Arbeitsbereich an.
  2. Wählen Sie das Projekt com.ibm.egl.dojo.samples aus. Sie brauchen das Projekt com.ibm.egl.dojo.widgets nicht auszuwählen, da es sich bereits im Buildpfad des lokalen Projekts com.ibm.egl.dojo.runtime.local befindet. Das fertige Buildpfadfenster sollte der folgenden Abbildung entsprechen:
    Vier der fünf Projekte sind ausgewählt.
    Diese Auswahloptionen bedeuten, dass EGL beim Organisieren der Importanweisungen, die Ihren Programmen andere Details liefern, in allen ausgewählten Projekten sucht, um die Verweise aufzulösen.
  3. Klicken Sie auf OK.

Prüfpunkt für die Lerneinheit

In dieser Lerneinheit haben Sie die folgenden Aufgaben ausgeführt:
  • EGL-Projekt für den Hypothekenservice erstellen
  • EGL-Projekt für die Rich-UI-Anwendung erstellen
  • Projekt für EGL-Dojo-Beispiele importieren
  • EGL-Buildpfad für das zweite Projekt anpassen

In der nächsten Lerneinheit erstellen Sie einen dedizierten Service, um eine monatliche Hypothekenzahlung zu berechnen.

< Zurück | Weiter >

Feedback