++ Besondere Hinweise für den Zugriff auf SOAP-Services über IBM i-COBOL-Programme

++ Für den Zugriff auf SOAP-Services über EGL-generierte COBOL-Programme unter IBM® i gelten besondere Hinweise. ### Eine Übersicht über die Runtime-Architektur finden Sie im Abschnitt “Übersicht über die EGL-Unterstützung für SOA.”

++ Zum Integrieren von COBOL und Java™ muss Ihr IBM i-System die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

++ Wenn Sie den EGL-Implementierungsdeskriptor generieren oder implementieren, erstellt EGL das Ant-Script CopyiSeriesJNILibs.xml und speichert es in dem in der Builddeskriptoroption genDirectory angegebenen Verzeichnis. ++ Dieses Ant-Script kopiert die EGL-Laufzeit-JAR-Dateien und die erforderlichen WSDL-Dateien in ein von Ihnen ausgewähltes Verzeichnis. Anschließend werden die Dateien in das IBM i-System kopiert. ++ Wenn es sich bei dem in der Builddeskriptoroption genDirectory angegebenen Verzeichnis um ein zugeordnetes Laufwerk aus dem IBM i-System handelt, werden die JAR-Dateien direkt in das IBM i-System kopiert.

++ Sie können diesen Prozess am einfachsten über die Workbench einleiten, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
  1. ++ Suchen Sie in der Workbench nach dem Ant-Script (CopyiSeriesJNILibs.xml).
  2. ++ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei. Klicken Sie anschließend auf Ausführen als > Externe Tools. ++ Sie können dieses Script verwenden, um das für das Zielverzeichnis erforderliche Argument einzugeben. ++ Das Script akzeptiert die folgenden drei Argumente:
    -DtargetDir=d:\localiseries
    ++ Dies ist das Zielverzeichnis. ++ Für dieses Argument gibt es keinen Standardwert. ++ Das Ant-Script wird ohne dieses Argument nicht ausgeführt.
    -DprocessJars=true
    ++ Dieses Argument veranlasst das Script zum Kopieren der JAR-Dateien. ++ Ohne dieses Argument werden die JAR-Dateien nicht kopiert. ++ Wenn Sie dieses Argument verwenden, werden die JAR-Dateien einmal kopiert. Auf diese Weise sparen Sie Zeit, da Sie die Dateien nicht immer wieder übergeben müssen. ++ Wenn es sich bei dem Zielverzeichnis um ein zugeordnetes Laufwerk unter IBM i handelt, müssen Sie dieses Argument nicht ändern, da das Ant-Script nur Dateien kopiert, die geändert wurden. ++ Die JAR-Dateien bleiben folglich immer auf dem aktuellen Stand.
    -DskipWsdl=true
    ++ Durch dieses Argument überspringt das Script das Kopieren der WSDL-Dateien. ++ Ohne dieses Argument werden die WSDL-Dateien so wie die JAR-Dateien kopiert.
++ Wenn Sie Ihren EGL-Implementierungsdeskriptor generieren, erstellt EGL auch eine Datei vom Typ "SystemDefault.properties". ++ Diese Datei soll als Vorlage dienen, die Sie verwenden können, um die Hauptdatei "SystemDefault.properties" im Verzeichnis /QIBM/UserData/Java400 auf Ihrem IBM i-System zu ändern. ++ Sie müssen die Einstellung für JAR_HOME_DIR so ändern, dass sie mit dem Zielverzeichnis übereinstimmt, das Sie im Ant-Script angegeben haben. ++ Die Datei "SystemDefault.properties" enthält die folgenden zwei Eigenschaften:

Feedback