Die Systemfunktion
converseLib.validationFailed() wird auf eine der folgenden Arten verwendet:
- Falls die Funktion converseLib.validationFailed() in einer Feldprüfungsfunktion in einem Text-UI-Programm aufgerufen wird, bewirkt sie die erneute Anzeige des empfangenen Textformulars, nachdem alle Prüfungsfunktionen verarbeitet sind. Die zuletzt aufgerufene Funktion converseLib.validationFailed() bestimmt die angezeigte Nachricht.
Wenn möglich, findet die Nachrichtendarstellung im Formular selbst statt, in dem Feld, auf das die Formulareigenschaft msgField verweist. Wenn die Formulareigenschaft msgField keinen Wert hat, wird die Nachricht noch vor der Anzeige des Formulars in einer eigenen, modalen Anzeige eingeblendet.
- Falls converseLib.validationFailed() außerhalb einer Prüfungsfunktion aufgerufen wird, stellt sie die angegebene Nachricht dar, sobald ein Formular das nächste Mal mithilfe einer Anweisung converse, display, print oder show dargestellt wird. Das Verhalten entspricht in diesem Fall dem Verhalten von converseLib.displayMsgNum().
In jedem Fall wird der converseLib.validationFailed() zugeordnete Wert in der Systemvariablen converseVar.validationMsgNum gespeichert.
converseLib.validationFailed([msgNumber INT in])
- msgNumber
- Die Nummer der anzuzeigenden Nachricht. Das Argument muss ein ganzzahliges Literal oder eine Variable des Basistyps SMALLINT
oder INT
bzw. des BIN-Äquivalents sein.
Diese Nummer wird mit jeder Zelle in der ersten Spalte der Nachrichtentabelle des Programms verglichen. Bei dieser Nachrichtentabelle handelt es sich um die Datentabelle, auf die die Eigenschaft msgTablePrefix des Programms verweist. Die abgerufene Nachricht befindet sich in der zweiten Spalte derselben Zeile.
Standardmäßig ist die Nachrichtennummer '9999'.