Build-Scripts

Ein Build-Script ist eine Datei, die von einem Buildplan gestartet wird. Das Build-Script bereitet Ausgabe aus generierten Dateien vor. In der folgenden Liste werden einige Beispiele dargestellt:

Sie können die Adresse eines fernen Build-Servers über die Builddeskriptoroption destHost angeben.

COBOL-Build-Script für iSeries

Das Build-Script für iSeries ist ein REXX-Programm mit dem Namen FDAPREP. Es wird im Handbuch IBM® Rational Business Developer EGL Server Guide for IBM i beschrieben, das im Hilfesystem zur Verfügung steht.

COBOL-Build-Scripts für z/OS

Beim Generieren von COBOL für eine z/OS-Umgebung können Sie mit Build-Scripts den z/OS-COBOL-Compiler und den z/OS-Linker starten. Wenn ein generiertes Programm auf eine CICS-Umgebung zielt, können Sie ein Build-Script verwenden, das auch den CICS-Umsetzer aufruft. Enthält das generierte Programm SQL, startet das Build-Script den DB2-Vorprozessor und startet eine DB2-Datenbankbindung.

Die z/OS-Build-Scripts, mit denen Sie diese Tasks ausführen können, werden mit der z/OS-Buildkomponente geliefert und sind in der Pseudo-JCL-Prozedurenbibliothek des z/OS-Build-Servers installiert.

Sie müssen diese Scripts für Ihre Arbeitsumgebung anpassen. Details hierzu finden Sie in EGL-Build-Scripts für z/OS ändern.

Java-Build-Script

Um Java-Code für die Ausführung vorzubereiten, fügt EGL den Befehl javac (Java-Compiler) und seine Parameter in den Buildplan ein. Der Buildplan sendet den Befehl javac dann zusammen mit der für den Befehl erforderlichen Eingabe an den Build-Server.


Feedback