Bei einem gemeinsamen Protokoll handelt es sich um eine auf XML basierende Definition
im EGL-Implementierungsdeskriptor. Ein gemeinsames Protokoll dient zur Angabe der
Kommunikationsdetails, die für den Zugriff auf bestimmte Services oder die Implementierung
anderer Services erforderlich sind.
Sie definieren ein gemeinsames Protokoll für folgende Zwecke:
- Es gibt Fälle, in denen Sie in Service-Bindings
im EGL-Implementierungsdeskriptor die Definition für ein gemeinsames Protokoll referenzieren möchten.
Diese Bindings geben jeweils an, wie Requester auf einen Service zugreifen.
Im Zusammenhang mit
Service-Bindings können Sie die gemeinsamen Protokolle für folgende Zwecke referenzieren:
- Für den Zugriff auf einen fernen EGL-Service auf einer beliebigen Plattform
- Für den Zugriff auf ein IBM® i-Serviceprogramm
mithilfe eines nativen Binding
Rich-UI-Anwendungen können momentan auf keine dieser
Arten von Services direkt zugreifen.
- Ansonsten können Sie die Definition für ein gemeinsames Protokoll auch
referenzieren, wenn Sie einen Serviceimplementierungseintrag im
EGL-Implementierungsdeskriptor erstellen.
Im Zusammenhang mit der
Serviceimplementierung können Sie
die Definition für ein gemeinsames Protokoll für folgende Zwecke verwenden:
- Zur Angabe der Verarbeitung, die zur Laufzeit zur Unterstützung eines mit EGL generierten
COBOL-Webservice unter z/OS
CICS erforderlich ist
- Zur Angabe der Verarbeitung, die zur Laufzeit zur Unterstützung eines mit EGL generierten
COBOL-Webservice unter IBM i erforderlich ist
- Zur Angabe der Verarbeitung, die zur Laufzeit unter IBM i
für den Zugriff auf aufgerufene Programme und Serviceprogramme erforderlich ist, die wie folgt zur
Verfügung gestellt wurden: Zur Entwicklungszeit haben Sie einen externen
EGL-Typ (Typ HostProgram) codiert und zur Generierungszeit wurde
vom EGL-Generator ein Web-Service über den externen Typ erstellt. Nähere Angaben zu dieser
EGL-Funktionalität finden Sie im Abschnitt 'Auf Programme unter
IBM i
als Web-Services zugreifen: Übersicht'.
In allen diesen Fällen wird zur Laufzeit
der folgende Prozess ausgeführt:
- Ein Requester verwendet HTTP zum Senden textbasierter Daten und zum Empfangen der
zurückgegebenen Daten.
- Ein anderes Protokoll wird für den Austausch von Daten zwischen
(a) dem Endpunkt, der textbasierte Daten annimmt und zurückgibt, und
(b) der Geschäftslogik verwendet.
Nähere Angaben hierzu finden Sie im Abschnitt
'EGL-Unterstützung für SOA'.
Ein gemeinsames Protokoll wird nicht verwendet, wenn der Datenaustausch ausschließlich über HTTP
erfolgt.