< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 4: Parts für den Zugriff auf eine Datenbank erstellen

In dieser Lerneinheit erstellen Sie Daten- und Logik-Parts, die Ihnen den Zugriff auf die Beispieldatenbank ermöglichen.
Der Assistent für die EGL-Datenzugriffsanwendung erstellt den EGL-Code, der für den Zugriff auf eine Datenbank erforderlich ist. Obschon Sie den Code anpassen können, wenn der Assistent ausgeführt wird, erstellt der Assistent typischerweise die folgenden EGL-Parts:

Parts von der Datenbankverbindung erstellen

In der vorherigen Lerneinheit haben Sie eine Verbindung zur Datenbank erstellt. Von dieser Verbindung kann EGL die nötigen Parts für den Zugriff auf die Datenbank erstellen:

  1. Klicken Sie auf Datei > Neu > Andere. Das Fenster 'Neu' wird geöffnet.
  2. Erweitern Sie EGL und klicken Sie auf Datenzugriffsanwendung.
  3. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Stellen Sie sicher, dass im Fenster Projekteinstellungen definieren der Eintrag EGLWeb in der Liste Projektname angezeigt wird.
  5. Wählen Sie in der Liste Datenbankverbindung die Verbindung 'EGLDerbyDB' aus, die Sie in der vorherigen Lerneinheit erstellt haben. Sie werden möglicherweise zur Eingabe einer Benutzer-ID und eines Kennworts für die Datenbank aufgefordert. Ist dies der Fall, geben Sie einen beliebigen Namen und ein Kennwort ein; die Datenbank benötigt kein Kennwort, für die Datentools der Workbench ist jedoch unter Umständen ein Kennwort erforderlich. Sie haben eine Verbindung zur Datenbank hergestellt. Alle Tabellen in der Datenbank werden unter Tabellenname im unteren Teil des Assistenten aufgeführt. Sie werden nicht für alle diese Tabellen Daten-Parts erstellen, da einige von ihnen nur Metadaten enthalten.
  6. Unter Tabellen auswählen aktivieren Sie nur die Markierungsfelder neben den folgenden Tabellen:
    • EGL.CUSTOMER
    • EGL.ITEM
    • EGL.ORDERITEM
    • EGL.ORDERS
    • EGL.SITEUSER
    • EGL.STATETABLE
    Der Assistent für die EGL-Datenzugriffsanwendung sieht wie folgt aus:
    Bild des Assistenten für die EGL-Datenzugriffanwendung, in dem sechs Tabellen ausgewählt wurden
  7. Stellen Sie sicher, dass das Markierungsfeld Webseiten erstellen deaktiviert ist. Wenn dieses Markierungsfeld aktiviert ist, erstellt EGL Webseiten direkt aus den Datenbanktabellen. Diese Funktion kann Zeit sparen, indem eine einfache Webdatenzugriffsanwendung für Sie erstellt wird, aber das würde dem Zweck dieses Lernprogramms widersprechen.
    Anmerkung: Klicken Sie noch nicht auf Fertig stellen. Sie müssen in diesem Assistenten noch eine Einstellung ändern.
  8. Klicken Sie auf Weiter, um zur Seite Felder definieren zu gelangen. Auf dieser Seite können den Datenbanktabellen Schlüsselfelder hinzugefügt werden. Ändern Sie auf dieser Seite keine Einstellungen. In der Datenbank verfügt bereits jede Tabelle über ein Schlüsselfeld.
  9. Klicken Sie erneut auf Weiter, um zur Seite Projekterstellungsoptionen definieren zu gelangen.
  10. Wählen Sie auf der Seite zum Definieren der Projekterstellungsoptionen das Markierungsfeld Tabellennamen mit Schema qualifizieren aus.
  11. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Prüfpunkt für die Lerneinheit

Der Assistent für die Datenzugriffsanwendung hat verschiedene EGL-Artefakte in Ihrem Projekt 'EGLWeb' erstellt.

Zunächst sind verschiedene neue EGL-Pakete im Ordner 'EGLSource' Ihres Projekts 'EGLWeb' verfügbar, u. a. eglderbydb.data, eglderbydb.access und eglderbydb.primitivetypes.data. Pakete funktionieren genau wie Ordner: Sie enthalten Ihre Quellcodedateien und organisieren sie in aussagekräftige Gruppen. In diesem Fall enthält das Paket eglderbydb.data die Datensätze, das Paket eglderbydb.access die Bibliotheken und das Paket eglderbydb.primitivetypes.data die Datenelemente.

Hier einige der Dateien, die bei diesem Lernprogramm hilfreich sind:
eglderbydb.primitivetypes.data.DataDefinitions.egl
In dieser Datei sind alle Datenelemente aufgelistet, die die Datensatz-Parts in den anderen Dateien bilden. So wird z. B. die in der Datenbank jedem Kundendatensatz zugeordnete Kunden-ID durch ein Datenelement mit dem Namen CUSTOMER_ID dargestellt:
dataitem CustomerId INT end
In diesem Fall basiert das Feld 'ID-Nummer' auf dem ganzzahligen Basiselementtyp. Das Datenelement kann zum Angeben von Details, wie z. B. seinen gültigen Wertebereich und der Art der Formatierung in der Benutzerschnittstelle, andere Eigenschaften aufweisen.
eglderbydb.data.Customer.egl
Diese Datei enthält einen der Datensätze, die aus den Datenbanktabellen (in diesem Fall aus der Kundentabelle) erstellt wurden. Dieser Datensatz enthält Felder zur Aufnahme von Informationen über einen Kunden, wie z. B. Vorname des Kunden, Familienname, Adresse, Telefonnummer und ID-Nummer. Die Datensatzdefinition sieht wie folgt aus:
record Customer type sqlRecord { 
        tablenames=[["EGL.CUSTOMER"]],
        fieldsMatchColumns = yes,
        keyItems=[CUSTOMERID]
    }  

  CUSTOMERID CUSTOMERID {column="CUSTOMERID"};
  FIRSTNAME FIRSTNAME {column="FIRSTNAME", sqlVariableLen=yes, maxLen=30, isSqlNullable=yes};
  LASTNAME LASTNAME {column="LASTNAME", sqlVariableLen=yes, maxLen=30, isSqlNullable=yes};
  ...
end
eglderbydb.access.CustomerLib.egl
Diese Datei enthält eine automatisch generierte Bibliothek von Funktionen, die Sie für den Zugriff auf die Tabelle 'Kunden' in der Datenbank verwenden können. Die erste Funktion, zum Beispiel, ist AddCustomer, durch die der Datenbank ein neuer Kundendatensatz hinzugefügt wird. Es gibt andere Funktionen in dieser Datenbank, durch die Datensätze in der Datenbank abgerufen, aktualisiert und gelöscht werden, und jede Tabelle hat ähnliche Funktionen in einer separaten Bibliothek. Sie werden diese Funktionen zu einem späteren Zeitpunkt im Lernprogramm verwenden.
< Zurück | Weiter >

Feedback