Der Stereotyp 'PSBRecord' definiert die Struktur des Laufzeit-PSB (Programmspezifikationsblocks) und schließt eine Reihe von PCB-Datensätzen, die den Programmkommunikationsblöcken (PCBs) im Laufzeit-PSB entsprechen.
Die Laufzeit-PCBs geben Informationen an zur Funktionalität Ihres Programms bezüglich Zugriff auf Ressourcen wie beispielsweise DL/I-Datenbanken, IMS-Nachrichtenwarteschlangen und GSAM-Dateien (siehe PCB-Datensatz - Stereotypen). Der EGL-Stereotyp 'PSBRecord' charakterisiert einen Datensatz, der eine Untermenge der Informationen aus dem Laufzeit-PSB enthält. EGL verwendet diese Informationen zum Erstellen standardmäßiger Segmentsuchargumente (SSAs) für den DL/I-Datenbankzugriff und den Zugriff auf andere Ressourcen in den IMS-Zielplattformen bzw. für Programme, die DL/I verwenden.
Die Definition des Laufzeit-PSB und daher des PSB-Datensatzes variiert je nach Zielplattform und je nachdem, ob Ihr Programm die Eigenschaft 'callInterface' auf AIBTDLI (Standardwert) oder CBLTDLI setzt (siehe 'Kompatibilität' in diesem Thema).
| Plattform | Problem |
|---|---|
| CICS | Um die DL/I-Datenbank-Ein-/Ausgabe verwenden zu können, müssen Sie Datenbank-PCBs (Programmkommunikationsblöcke) sowohl in den Laufzeit-PSB als auch in den EGL-PSB-Datensatz einschließen. |
| IMS/VS, IMS BMP und z/OS Batch | Sie müssen in Ihren PSB-Datensatz auch andere Typen von PCBs als Datenbank-PCBs einschließen. Weitere Informationen zu den Anforderungen für Zielplattformen und Nicht-Datenbank-PCBs finden Sie unter Datenzugriff mithilfe von PSBs und PCBs. |