Rich-Client-Widgets zu einem Programm für die Konsolenbenutzerschnittstelle hinzufügen

Bei der Ausführung im Modus für die Rich-Client-Plattform (RCP) können Sie zusätzliche Komponenten für die Konsolenbenutzerschnittstelle verwenden (so genannte Widgets), um weitere Funktionalität hinzuzufügen.

Rich-Client-Widgets versetzen die Konsolenbenutzerschnittstelle in die Lage, sich weniger wie eine zeichenbasierte Schnittstelle und mehr wie eine grafische Benutzerschnittstelle zu verhalten. EGL unterstützt die folgenden Rich-Client-Widgets:
Die Verwendung eines Rich-Client-Widgets in einem Programm für die Konsolenbenutzerschnittstelle umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:
  1. Erstellen Sie das Widget als Feld in einem Konsolenformular (ConsoleForm) und geben Sie die Eigenschaften für das Feld an.
  2. Erstellen Sie im Programm für die Konsolenbenutzerschnittstelle eine Variable, um den Status des Widgets darzustellen:
    • Erstellen Sie für Kontrollkästchen eine Variable des Typs BOOLEAN.
    • Erstellen Sie für Einzelauswahlwidgets eine Variable des Typs INT.
    • Für Schaltflächen ist keine Variable erforderlich.
  3. Binden Sie die Variable mit der Klausel bind der Anweisung openUI an das Widget. Bei Schaltflächenwidgets ist dieser Schritt nicht erforderlich, weil Schaltflächenwidgets keine Variable benötigen.
  4. Erstellen Sie einen Ereignishandler für das Widget:
    • Verwenden Sie für Kontrollkästchen das Ereignis ConsoleCheckbox.STATE_CHANGED.
    • Verwenden Sie für Kombinationsfelder das Ereignis ConsoleCombo.SELECTION_CHANGED.
    • Verwenden Sie für Optionsfeldgruppen das Ereignis ConsoleRadiogroup.SELECTION_CHANGED.
    • Verwenden Sie für Listenfelder das Ereignis ConsoleList.SELECTION_CHANGED.
    • Verwenden Sie für Schaltflächen das Ereignis ConsoleButton.PUSHED.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Abschnitten:

Diese Widgets werden nur bei Ausführung im RCP-Modus unterstützt. Lesen Sie dazu Modi der Konsolenbenutzerschnittstelle.


Feedback