Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Benutzervorgaben für die Generierung anzugeben:
- Klicken Sie im Hauptmenü auf .
- Erweitern Sie in der Navigationsstruktur den Eintrag EGL und klicken Sie auf
Generierung.
- Im Fenster 'Generierung' können Sie die folgenden Benutzervorgaben festlegen:
- Falls notwendig, vor Generierung der Ausgabe einen Build ausführen
- Wenn Sie dieses Kontrollkästchen auswählen, erstellt EGL das Projekt automatisch vor der Generierung, wenn für das Projekt seit der letzten Änderung kein Build durchgeführt wurde.
Diese Benutzervorgabe ist nur dann wirksam, wenn die Workbench nicht so konfiguriert ist, dass für das Projekt automatisch ein Build ausgeführt wird.
- Nach Build generieren
- Geben Sie eine oder mehrere der folgenden Generierungsoptionen an:
- Bei jedem Build für eine Quellendatei versucht EGL automatisch, den angegebenen Code zu generieren. Bei der automatischen Generierung wird ungeachtet des Systemtyps im Builddeskriptor der zugeordnete Builddeskriptor verwendet.
Dies bedeutet Folgendes: Es kann sein, dass Sie Ihre Optionen so festgelegt haben, dass für JavaScript, aber nicht für Java ein automatischer Build erfolgt. Falls der zugeordnete Builddeskriptor jedoch einen Java-Systemtyp hat, wird ein neuer Java-Build erstellt.
- Sicherheitsberechtigungsnachweise für die Generierung auf einer fernen Maschine
- Falls Sie Code für einen anderen als den gerade verwendeten Computer generieren, geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für den Computer an, auf dem der generierte Code gespeichert werden soll. Diese Felder verhalten sich wie Standardwerte für die Builddeskriptoroptionen destUserID und destPassword. Die Werte dieser Builddeskriptoroptionen haben Vorrang vor den Einstellungen im Fenster 'Benutzervorgaben'.
- Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern und weiter im Fenster 'Benutzervorgaben' zu arbeiten. Klicken Sie auf OK, wenn Sie die Änderungen speichern und das Fenster verlassen wollen.