Datenzugriffsanweisungen

Mithilfe von EGL-Datenzugriffsanweisungen werden die grundlegenden Funktionen für Erstellen (create), Lesen (read), Aktualisieren (update) und Löschen (delete) für eine Datenquelle ausgeführt.

Die Datenquelle, auf die Sie zugreifen, kann eine Ergebnismenge aus einer relationalen Datenbank, einer hierarchischen Datenbank, einer VSAM-Datei oder seriellen Datei oder einer Nachrichtenwarteschlange sein. Die Datenquelle weist möglicherweise ein übergeordnetes Element auf (wie beispielsweise in einer hierarchischen Datenbank). Unter Umständen müssen Sie die Datenquelle erstellen. (So könnten Sie beispielsweise eine EGL-Anweisung 'open' verwenden, um eine Ergebnismenge zu erstellen, die einen Cursor zum Navigieren in den Ergebnissen enthält.)

Innerhalb Ihres EGL-Programms verwenden Sie Datenzugriffsanweisungen, um Daten in Felder in Datensatzvariablen zu verschieben. In den meisten Fällen geben Sie eine Datensatzvariable an, wenn Sie die Datenzugriffsanweisung codieren. Sie deklarieren eine Datensatzvariable mit einem Typ, der eine bestimmte Datensatzdefinition referenziert. Diese Definition hat einen Stereotyp, der den Datensatz für die Verwendung mit einer bestimmten Datenquelle anpasst. Weitere Informationen finden Sie unter Stereotype.

Wenn Sie einen angepassten Datensatzabschnitt (Record) definieren, der als SQL-Datensatz stereotypisiert ist (SQLRecord), übernimmt eine Variable, die auf Ihrem angepassten Abschnitt basiert, spezifische Eigenschaften für relationale Datenbanken. EGL verwendet die Stereotypisierung und die Eigenschaften Ihrer Datensatzvariablen, um das genaue Verhalten einer Datenzugriffsanweisung zu bestimmen. So verhält sich beispielsweise eine Anweisung 'get', die eine SQL-Datensatzvariable als Ziel hat, anders als eine solche Anweisung, die eine WebSphere MQ-Datensatzvariable als Ziel hat.

Jede Datenzugriffsanweisung hat ein bestimmtes Kernverhalten, das in den Themen in diesem Abschnitt erläutert wird. Um zu erfahren, wie ein bestimmter Stereotyp sich auf dieses Kernverhalten auswirkt, lesen Sie die Informationen im entsprechenden Thema in dem Abschnitt für die betreffende Datenzugriffstechnologie. So lesen beispielsweise alle get-Anweisungen Daten aus einer Datenquelle. Wenn das Ziel der Anweisung 'get' eine SQL-Datensatzvariable ist, handelt es sich bei der Datenquelle um eine Ergebnismenge, die aus einer relationalen Datenbank abgeleitet ist. Weitere Informationen finden Sie unter SQL-Datenzugriff.

EGL Rich UI unterstützt den Zugriff auf Dateien, Datenbanken und Drucker nur über Services. EGL-Datenzugriffsanweisungen sind in Rich UI-Handlern oder in Bibliotheken, die für JavaScript generiert sind, nicht verfügbar.


Feedback