Neuerungen in Rational Business Developer V8.5.1

In diesem Thema werden die neuen Funktionen in Version 8.5.1 beschrieben.

Siehe folgende Abschnitte:

Rich-UI

Standardmäßig werden die folgenden Rich-UI-Systemprojekte verwendet:
  • Für EGL-Widgets, die nicht auf Dojo basieren: com.ibm.egl.rui_4.0.1.1.
  • Für EGL-Dojo-Widgets: com.ibm.egl.rui.dojo.widgets_2.1.0.1.
  • Für EGL-Dojo-Beispiele: com.ibm.egl.rui.dojo.samples_2.1.0.1.
  • Für den lokalen Dojo-Laufzeitzugriff: com.ibm.egl.rui.dojo.runtime.local_1.6.1
Die folgenden Projekte unterstützen die Verwendung von CDN (Content Delivery Network) für Dojo 1.6.1:
  • Dojo-Laufzeitzugriff über Google: com.ibm.egl.rui.dojo.runtime.google_1.6.1
  • Dojo-Laufzeitzugriff über AOL: com.ibm.egl.rui.dojo.runtime.aol_1.6.0
Setup-Details sind verfügbar:
  • Anweisungen zum Importieren der Rich-UI-Systemprojekte finden Sie in Vom Produkt bereitgestellte Projekte importieren.
  • Wenn Sie ein Upgrade von einem der vorhandenen Rich-UI-Projekte auf ein neues Dojo-Laufzeitprojekt durchführen, muss das Upgrade auch für den EGL-Buildpfad in diesem Projekt durchgeführt werden. Details hierzu finden Sie im Abschnitt 'Überblick über Widget-Upgradetasks' in Übersicht über EGL Rich UI.
Neue Funktionalität:
  • Wenn Speicherlecks bei Ihnen ein Thema sind, können Sie die Funktion UtilLib.destroyRUIHandler verwenden, um das Entfernen der Widgets in einem Handler, in allen in diesen Handler eingebetteten Handler und in allen Handler, die in den eingebetteten Handlern eingebettet sind, in beliebiger Verschachtelungstiefe anzufordern. Details hierzu finden Sie in Rich-UI-Speicherverwaltung.

Version 8.5.1 unterstützt nicht die Rich UI-Entwicklung auf einer 64-Bit-Linux-Plattform. Einschränkungen bei externer Software verhindern momentan noch diese Unterstützung.

Java-Verarbeitung

Nativer und generierter Java™-Code kann nun Datenbankverbindungen gemeinsam nutzen; damit können Sie Datenbankänderungen, die zuvor in einer Ausführungseinheit vorgenommen wurden, festschreiben - und zwar auch dann, wenn die Ausführungseinheit beide Arten von Code enthält. Einzelheiten hierzu siehe SharedResourcePowerServer und JavaLib.getSharedResourcePowerServer.

Darüber hinaus können Sie die Zeichencodierung angeben, die während des Zugriffs auf eine Datei verwendet wird, die sich auf einen EGL CSV-Datensatz bezieht. Dieses Verfahren beinhaltet das Festlegen der Eigenschaft conversionTable, wenn Sie eine Ressourcenzuordnung erstellen. Details hierzu finden Sie in Zuordnungselemente. Einen Überblick über die Unterstützung für CSV-Datensätze finden Sie in CSVRecord-Stereotyp.

Neue Benutzervorgaben für den EGL-Debugger definieren

Zwei neue Benutzervorgaben stehen zur Verfügung, wenn Sie auf Fenster > Benutzervorgaben klicken und anschließend EGL erweitern und auf Debug klicken:
  • Stopp in einem Abschnitt vermeiden, wenn dessen Quellencode nicht verfügbar ist (automatisches Step-Through)

    Geben Sie an, wie der Debugger reagiert, wenn er auf einen Teil in einer EGL-Archivdatei zugreift und der Quellcode nicht verfügbar ist.

  • Benutzereingabe für gleichnamige Programme durch Zugriff auf das erste im EGL-Buildpfad gefundene Programm vermeiden

    Geben Sie an, wie der Debugger reagiert, wenn er auf ein Programm zugreift und doppelte, gleichnamige Programme in Ihrem EGL-Buildpfad oder Arbeitsbereich vorhanden sind.

Details hierzu finden Sie in Benutzervorgaben für den EGL-Debugger definieren.

Einsparen von Verarbeitungszeit während eines automatischen Builds und einer automatischen Generierung

Sie können ein Ant-Script aufrufen, um einen Arbeitsbereich zu bereinigen und einen automatischen Build und eine automatische Generierung aufzurufen. In diesem Fall können Sie das Java VM-Argument egl.build.gen.debug verwenden, um anzugeben, ob die generierte Ausgabe Debugging-Informationen enthalten soll. Der Standardwert für den Wert des Arguments ist true; Sie können jedoch false für den Wert festlegen, wenn Sie Verarbeitungszeit einsparen wollen.

Details hierzu finden Sie in Generierung mit einem Ant-Script.


Feedback