Ein Builddeskriptorabschnitt steuert den Generierungsprozess. Er enthält Namen von Optionen und die zugehörigen Werte. Diese Paare aus Optionen und Werten geben an, wie die EGL-Ausgabe generiert und erstellt werden soll. Einige Optionen geben andere Buildabschnitte an, z. B. einen Ressourcenzuordnungsabschnitt, die im Generierungsprozess verwendet werden.
Zum Hinzufügen eines Builddeskriptorabschnitts führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie eine EGL-Builddatei mit dem EGL-Build-Parts-Editor, indem Sie zum Projektexplorer wechseln und die folgenden Schritte ausführen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die EGL-Builddatei. Diese befindet sich in der Regel im Ordner 'EGLSource' Ihres Projektes.
- Wählen Sie aus.
- Wenn Sie sich in der EGL-Perspektive befinden und die Struktursicht nicht geöffnet ist, wählen Sie aus. Das Fenster 'Sicht anzeigen' wird geöffnet. Erweitern Sie Allgemein und klicken Sie auf Ausrichtung.
- Klicken Sie in der Struktursicht mit der rechten Maustaste auf die Builddatei.
Klicken Sie dann auf Abschnitt hinzufügen.
- Klicken Sie auf das Optionsfeld Builddeskriptor und dann auf Weiter.
- Wählen Sie gemäß den Namenskonventionen für EGL-Abschnitte einen Namen für den Builddeskriptor aus. Geben Sie im Feld Name den Namen Ihres Builddeskriptors an.
- Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung Ihres Buildabschnitts ein.
- Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Builddeskriptor wird in der EGL-Builddatei deklariert und die Seite 'Allgemeine Optionen' wird
im EGL-Build-Parts-Editor angezeigt.
- Mit dem Filter für Buildoptionen können Sie die angezeigten Optionen auf die Debug-Optionen begrenzen oder auf die Optionen, die mit einem bestimmten Zielsystem verwendet werden können. Sie können auch das Kontrollkästchen Nur angegebene Optionen anzeigen auswählen, um nur die Optionen anzuzeigen, die Sie zuvor angegeben haben.
- Unter dem Filter für Buildoptionen befindet sich eine Dropdown-Liste mit dem Namen Datenbankoptionen mit Hilfe von Verbindung laden.
Optional können Sie auf diese Liste klicken, um eine Datenbankverbindung auszuwählen. Der EGL-Build-Parts-Editor verwendet dann die Datenbankverbindung, um automatisch Werte für die Builddeskriptoroptionen festzulegen, die SQL betreffen.
- Sie können optional eine Kette von Builddeskriptoren erstellen, sodass der erste Builddeskriptor in der Kette vor dem zweiten verarbeitet wird und der zweite vor dem dritten.
Wenn Sie eine Kette von Builddeskriptoren
beginnen oder fortsetzen möchten, geben Sie den nächsten Builddeskriptor
im Optionsfeld nextBuildDescriptor der Liste Optionen an. Zum Füllen des Optionsfelds
nextBuildDescriptor führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wenn sich der andere Builddeskriptor, den Sie benötigen, in einer anderen Datei befindet, fügen Sie eine Importanweisung für diese Datei
zu Ihrer Builddatei hinzu. Weitere Informationen finden Sie im Thema "Importanweisung einer EGL-Builddatei hinzufügen".
- Blättern Sie mit der Schiebeleiste der Liste Optionen zur Option nextBuildDescriptor.
- Wenn die Zeile nextBuildDescriptor nicht hervorgehoben ist, klicken Sie auf die Zeile, um sie auszuwählen.
- Klicken Sie auf das Feld Wert, um den Bearbeitungsmodus für das Feld zu aktivieren.
- Sie können den Namen des nächsten Builddeskriptors in das Feld Wert eingeben oder in der Dropdown-Liste einen vorhandenen Builddeskriptor
auswählen.