Falls Ihr Programm Informationen, mit denen es arbeitet, speichern soll, muss es zu diesem Zweck eine Datei verwenden. Wenn absehbar ist, dass umfangreiche Informationen verarbeitet werden müssen, wird in der Regel eine Datenbank oder ein anderer Datenquellentyp für die Speicherung und den Abruf verwendet. Kommerzielle Software (z. B. IBM® DB2) hilft Ihnen bei der Verwaltung der Informationen, die in der Datenbank gespeichert sind.
Der gängigste Datenbanktyp ist die relationale Datenbank. Einfach ausgedrückt befinden sich die Informationen in einer relationalen Datenbank in Tabellen, die aufeinander verweisen können. Ein Managementsystem für relationale Datenbanken überwacht die Tabellen und die Beziehungen. Die Kommunikation mit dem Datenbankmanager erfolgt in einer speziellen Sprache namens 'SQL'. Gängige Typen von Managementsystemen für relationale Datenbanken sind IBM DB2, Microsoft SQL Server, Oracle und das Open-Source-System 'MySQL'.
Im Zusammenhang mit Großrechnern werden häufig auch noch hierarchische Datenbanken eingesetzt. Eine hierarchische Datenbank enthält eine baumähnliche Struktur, in der Segmente (diese entsprechen Tabellen) ein übergeordnetes Segment (jeweils nur ein einziges) und mehrere untergeordnete Segmente besitzen können. IMS ist ein Beispiel eines Managers für hierarchische Datenbanken. Die Kommunikation erfolgt über die Sprache 'DL/I'.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer einfacheren Datenstruktur, die vom Betriebssystem bereitgestellt wird. Mit diesem Typ einer Datenquelle können Sie einen größeren Umfang der Details für die Datenspeicherung und -abfrage selbst verwalten. IBM MVS-Systeme verwenden eine Dateizugriffsmethode namens 'VSAM' (Virtual Storage Access Method), mit der Sie Daten direkt in mehrere verschiedene Dateitypen schreiben können. Hierzu gehören auch einfache Dateien mit sequenziellem Zugriff und indexierte Dateien (die Daten mittels eines Schlüssels aufzeichnen).
EGL verfolgt die Strategie, einige wenige Basisbefehle bereitzustellen, die eher auf Geschäftslogik als auch Implementierungsdetails abzielen. Ein Beispiel hierfür ist der Befehl get, der Informationen abruft und in einen Datensatz stellt. Eine Übersicht über diese Funktionsweise finden Sie unter Datensätze lesen und schreiben.