
program helloMain type BasicProgram
Durch Verschiebung der elementaren Struktur der EGL-Anwendung nach unten fällt ein Programm unter ein Paket, wodurch in den meisten Fällen die Lösung eines Einzelgeschäftsproblems dargestellt wird. EGL hat verschiedene Programmtypen, von denen 'BasicProgram' das einfachste ist.
Beachten Sie auch, dass der Name Ihres Programms dem Namen der EGL-Datei ohne die Erweiterung .egl entsprechen muss. Wenn Sie Ihre Datei helloMain.egl benannt haben, muss Ihr Programm helloMain heißen. In den meisten Fällen muss bei EGL die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden, für Programme (und andere wichtige Typen von EGL-Abschnitten, die als generierbare Abschnitte bezeichnet werden) muss jedoch die Groß-/Kleinschreibung des Programmnamens mit der Schreibung des Dateinamens übereinstimmen.
function main()Ein Programm besteht aus einer oder mehreren Funktionen, die mit Atomen vergleichbar sind - sie sind die fundamentalen Bausteine der EGL-Logik. Hinter allen Funktionsdeklarationen stehen runde Klammern, die in einigen Fällen Daten enthalten, die in die oder aus der Funktion übergeben werden. Jedes Programm darf über nur eine Funktion main() verfügen.
writeStdOut("Hello, Cleveland!");
Hier führt die Funktion ihre tatsächliche Arbeit durch. In diesem Fall ist es der Aufruf einer anderen Funktion mit dem Namen writeStdOut(). Diese Funktion ist in einer Bibliothek namens sysLib vorhanden, einer Systembibliothek von Funktionen, die Sie kostenlos zusammen mit EGL erhalten. Sie können ihre Funktionen aus jeder anderen EGL-Funktion heraus aufrufen und in den meisten Fällen (Sie werden später mehr über die wenigen Ausnahmen erfahren), müssen Sie dabei nicht ausdrücklich auf die Bibliothek für EGL verweisen, um die Funktion zu finden.
Die Funktion writeStdOut() verwendet ein einzelnes Argument (den Datenteil in den Klammern). In diesem Fall ist das Argument eine Literalzeichenfolge und writeStdOut() hat die Aufgabe, diese Zeichenfolge in einer separaten Zeile anzuzeigen, wenn immer EGL der Auffassung ist, dass diese Standardausgabe erfolgen soll. Standardmäßig wäre dies der Fall im Konsolfenster der Workbench. Dieses Fenster ist einer der Registerkarten unten rechts im standardmäßigen Workbenchbildschirm zugeordnet.
Die Codezeile, die einen vollständigen Gedanken darstellt, endet mit einem Semikolon.
endEGL ist intelligent genug, um zu erkennen, dass sich diese end-Anweisung auf die Funktionsdeklaration main() bezieht, so dass sie mit der Einrückung dieser Deklaration übereinstimmen sollte. Andere Sprachen verwenden geschweifte Klammern oder andere Kunstgriffe, um Codeblöcke zu markieren; EGL, das einer natürlichen Sprache näher ist, passt das Wort end einfach dem Beginn eines Blocks an.
endErneut weiß EGL, dass dieses end zurückverweist auf die Deklaration program, so dass es die Einrückung an die Eröffnungsdeklaration anpasst.


In der Sicht 'Projektexplorer' können Sie nun die Datei Hello\Java Resources\hello\helloMain.java sehen. Klicken Sie doppelt auf den Dateinamen, wenn Sie den Inhalt im Editor anzeigen und die beachtliche Menge von Java-Code sehen möchten, die sich aus der einzeiligen EGL-Funktion ergeben hat.
