Zur Verwendung einer SQL-Verbindung zur Laufzeit müssen Sie über den Builddeskriptor des Projekts auf die Verbindung verweisen. Bei EGL-Webprojekten müssen die Optionen in den J2EE-Implementierungsdeskriptoren basierend auf den Informationen in der Verbindung definiert werden.
Sie benötigen eine funktionierende Verbindung zu einer SQL-Datenbank. Sie können diese Verbindung auch im Zuge des Prozesses erstellen. Anweisungen zur Einrichtung dieser Verbindung finden Sie in SQL-Datenbankverbindung erstellen.
Bei EGL-Webprojekten müssen die Optionen im Projekt basierend auf den Informationen in der Verbindung definiert werden. Über die Eigenschaftenseite für die EGL-Laufzeitdatenquelle des Projekts führt EGL einen Großteil dieser Arbeitsschritte automatisch durch:
Wenn das Webprojekt kein Modul innerhalb eines EAR-Projekts ist, müssen Sie den JNDI-Namen manuell einer Datenbank auf dem Server zuordnen. Informationen zur Erstellung einer JDBC-Datenquelle finden Sie in der Serverdokumentation.
Zusätzlich zu den Informationen der Datenbankverbindung erstellt EGL einen JNDI-Namen für die Verbindung. Der Standardname ist der Name der Datenbankverbindung mit dem Präfix jdbc/. Sie können den Standardnamen übernehmen oder das Feld JNDI-Name bearbeiten.
Wenn die Vorgabe Standardbuildoptionen für das Projekt aktualisieren, wenn die Laufzeitdatenquelle geändert wird auf Immer gesetzt ist, aktualisiert EGL die Builddeskriptoroptionen automatisch auf Basis der Verbindungsinformationen. Wenn die Vorgabe auf Benutzereingabe gesetzt ist, werden Sie von EGL zur Aktualisierung der Builddeskriptoroptionen aufgefordert. Wenn die Vorgabe auf Nie gesetzt ist, werden an den Builddeskriptoroptionen keine Änderungen vorgenommen.