Eine Anweisung ist die kleinste unabhängige Recheneinheit in EGL; sie gibt eine Aktion an, die ausgeführt werden soll. In den meisten Fällen werden
Anweisungen in einer Reihenfolge ausgeführt. EGL unterstützt die folgenden Anweisungstypen:
- Variablen- oder Konstantendeklarationen, die Speicher reservieren. Beide Deklarationstypen können sich an einer beliebigen Stelle in einer Funktion befinden,
mit Ausnahme von Blöcken (wie weiter unten beschrieben wird). Siehe Variablen und Konstanten deklarieren.
- Unbedingte Anweisungen wie unter anderem folgende:
- Funktionsaufrufe, durch die die Verarbeitung an eine Funktion übertragen wird. Siehe Funktion aufrufen.
- SET-Werteblöcke für die Zuordnung von Werten zu Variablen, die bereits deklariert wurden. Siehe 'SET-Werteblöcke'.
- EGL-Schlüsselwortanweisungen der folgenden Typen:
- Datenversetzungsanweisungen mit Zuordnungen.
- Bedingungs- und Schleifenanweisungen zur Steuerung des Programmablaufs.
- Übertragung von Steueranweisungen, die die Steuerung von einem Programm oder Handler an ein anderes Programm bzw. einen anderen Handler übertragen.
- Anweisungen zur Ausnahmebedingungsbehandlung.
- Datenzugriffsanweisungen, die mit Datenbanken und anderen Datenquellen interagieren. Diese Anweisungen hängen in hohem Maße vom Datenzugriffstyp ab, den Sie
verwenden. Informationen zu den möglicherweise verwendeten Technologien finden Sie in der zugehörigen Referenz am Ende des Themas.
- Benutzerschnittstellenanweisungen für die Verarbeitung von Benutzereingabe und -ausgabe. Wie beim Datenzugriff hängt die Verfügbarkeit dieser Anweisungen von
den von Ihnen verwendeten Technologien ab. Weitere Informationen finden Sie in der zugehörigen Referenz am Ende des Themas.
Eine Anweisung endet entweder mit einem Semikolon oder mit einem Block. Bei einem Block handelt es sich um eine Serie aus untergeordneten Anweisungen, die
als Einheit fungieren. Ein Block endet mit dem Begrenzer 'end'.
Namen in Anweisungen und in EGL insgesamt sind
nicht von der Groß-/Kleinschreibung abhängig.
So ist beispielsweise
record1 mit
RECORD1 identisch, und sowohl
add als auch
ADD beziehen sich auf dasselbe
Schlüsselwort. Die folgenden Situationen bilden eine Ausnahme:
- Der Name eines Hauptabschnitts (wie beispielsweise eines Programms) muss mit dem Namen der entsprechenden
Datei übereinstimmen. Bei diesem Namen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
- Der Name eines EGL-Pakets ist ebenfalls von der Groß-/Kleinschreibung abhängig.
- Bei bestimmten Benutzerschnittstellentechnologien spielt die Groß-/Kleinschreibung ebenso eine Rolle.
Siehe auch Kommentare.
Anweisungen wie beispielsweise Abschnitte können Eigenschaften (Name/Wert-Paare mit zusätzlichen Informationen zu Anweisungen) enthalten. Zu jeder
Anweisung mit Eigenschaften gibt es ein Thema, in dem diese Eigenschaften erläutert werden.