Elemente einer JSF-Webanwendung

Die Hauptelemente einer EGL-Webanwendung sind die Webseiten selbst und JSF-Handler, logische Abschnitte, durch die die Webseiten gesteuert werden.

JSF-Handler-Abschnitt

Ein JSF-Handlerabschnitt, auch JSF-Handler genannt, ist ein logischer Abschnitt, der zum Steuern einer Webseite zur Laufzeit angepasst wird. In früheren Versionen von EGL waren JSF-Handler Abschnitte von Seitenhandlern und wurden allgemein als Seitenhandler bezeichnet.

Wie auch andere Typen von logischen Abschnitten können JSF-Handler eine beliebige Anzahl benutzerdefinierter Funktionen enthalten. Sie können die Funktionen in einem JSF-Handler zum Prüfen oder Ändern der Daten verwenden, die von einem Benutzer auf einer Webseite eingegeben werden, um Werte Feldern auf einer Webseite zuzuweisen, um auf die Aktionen eines Benutzers auf der Seite zu reagieren oder um den Benutzer oder Daten auf eine andere Seite weiterzuleiten. Es ist jedoch am besten, JSF-Handler so einfach wie möglich zu gestalten und für komplizierte Geschäftslogiken Bibliotheken oder Services zu verwenden, da sich Funktionen in einem JSF-Handlerabschnitt verhalten, als wären sie nicht öffentlich und nicht für andere EGL-Logikabschnitte oder andere JSF-Handler verfügbar.

JSF-Handlerabschnitte enthalten auch spezialisierte Funktionen, die automatisch an bestimmten Punkten im Lebenszyklus einer Webseite ausgeführt werden. Weitere Information finden Sie im Kapitel Befehle beim Laden von Seiten ausführen.

Sie können im JSF-Handler definierte Variablen und Funktionen auch für die Webseite verfügbar machen. Binden Sie die Variable in diesem Fall an eine Eingabe- oder Ausgabekomponente auf der Seite oder binden Sie die Funktion an eine Befehlsschaltfläche. Wenn eine Variable an eine Komponente auf der Seite gebunden wird und der Benutzer den Wert in der Komponente ändert, wird der Wert der Variable entsprechend geändert und wenn der Wert der Variable durch die Logik im JSF-Handler geändert wird, ändert sich der Wert auf der Seite entsprechend. Genauso wird eine Funktion aufgerufen, wenn ein Benutzer auf eine Schaltfläche klickt, die an diese Funktion gebunden ist.

Im Allgemeinen besteht eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen JSF-Handlern und Webseiten.

Weitere Informationen zu JSF-Handlerabschnitten finden Sie im Kapitel JSF-Handler-Abschnitt.

JSP-Dateien (Java Server Pages)

JSP-Dateien (Java™Server Pages) in einem EGL-Webprojekt sind die Dateien, aus denen die Webseiten, die ein Benutzer tatsächlich im Browser sieht, hauptsächlich bestehen. Mit diesen Dateien wird also der visuelle Teil einer Webanwendung erstellt. JSP-Dateien enthalten den gesamten Text, alle Tabellen und andere Elemente, die in der Regel auf Webseiten zu sehen sind, und dynamische Bereiche, die sich zur Laufzeit basierend auf der Logik im JSF-Handler ändern können. Für diese dynamischen Bereiche wird in EGL-Webanwendungen JSF (JavaServer Faces) verwendet, eine Technologie mit wiederverwendbaren Benutzerschnittstellenkomponenten wie zum Beispiel Befehlsschaltflächen, Links, Eingabefeldern und Ausgabefeldern. In EGL-Webanwendungen fügen Sie JSF-Komponenten zu Ihren JSP-Dateien hinzu und verweisen im JSF-Handlercode auf diese JSF-Komponenten.

Weitere Informationen zu JSP-Dateien finden Sie im Kapitel zur JSP-Technologie (JavaServer Pages). Weitere Informationen zur JSF-Technologie finden Sie im Kapitel mit dem Überblick über JSF (JavaServer Faces).

JSF-Konfigurationsdatei

Die JSF-Konfigurationsdatei (JavaServer Faces) enthält Informationen für Ihre Seiten und für die JSF-Komponenten auf diesen Seiten. Im Allgemeinen müssen Sie die JSF-Konfigurationsdatei nicht selbst bearbeiten, aber Sie sollten wissen, welche Informationen in der Datei gespeichert sind und wie sich diese auf Ihre EGL-Seiten auswirken. Die JSF-Konfigurationsdatei enthält zum Beispiel Navigationsregeln oder Navigationsaliasnamen für Ihre Seiten. In EGL werden diese Aliasnamen mit der FORWARD-Anweisung verwendet, um Ihren JSF-Handlern das Weiterleiten des Benutzers von einer Seite auf eine andere zu erlauben. Lesen Sie dazu das Kapitel Mit Navigationsregeln zwischen Webseiten navigieren.

Standardmäßig heißt die JSF-Konfigurationsdatei faces-config.xml und befindet sich im Ordner 'WebContent/WEB_INF'.

Webimplementierungsdeskriptor

Der Webimplementierungsdeskriptor ist nicht dasselbe wie der EGL-Implementierungsdeskriptor und stellt Informationen zur Implementierung bereit.

Der Webimplementierungsdeskriptor ist in Ihrem EGL-Webprojekt an zwei Bereichen sichtbar:
  • Als Datei web.xml, die sich standardmäßig im Ordner 'WebContent/WEB_INF' des Projekts befindet
  • Als Implementierungsdeskriptordatei im Stammverzeichnis Ihres Projekts, nur im Projektexplorer sichtbar
Mit diesen Verweisen wird auf dieselbe Datei verwiesen.

Weitere Informationen zum Webimplementierungsdeskriptor finden Sie im Kapitel zum Konfigurieren von Webanwendungen mithilfe des Editors für den Webimplementierungsdeskriptor.

Websitenavigation

Standardmäßig enthalten alle Webprojekte in der Workbench, einschließlich EGL-Webprojekte, eine Websitenavigationsdatei. Die Datei heißt im Projektexplorer 'Website Navigation' und in der Navigatoransicht .website-config. Die Websitenavigationsdatei ermöglicht Ihnen das Planen Ihrer Webanwendung mit einer Karte der Seiten und der Beziehungen dazwischen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zum Entwerfen von Websites. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zum Entwerfen von Websites in der Onlinehilfe.

Webdiagramme

Standardmäßig enthalten alle Webprojekte in der Workbench, einschließlich EGL-Webprojekte, ein Webdiagramm. In EGL werden keine Webdiagramme unterstützt. Verwenden Sie stattdessen die Websitenavigationsdatei. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Webdiagrammen finden Sie im Kapitel zu Webdiagrammen und dem Webdiagrammeditor.

Sonstige Webressourcen

Wie auch andere Webprojekte können EGL-Webanwendungen Dateien enthalten, die zum Steuern der Darstellung zur Laufzeit und des Verhaltens von Webseiten verwendet werden, einschließlich Abbildungen, CSS-Dateien (Cascading Style Sheets) und JavaScript-Dateien. Weitere Informationen zur Verwendung von Style-Sheet-Dateien finden Sie im Kapitel zum Definieren der Darstellung. Weitere Informationen zur Verwendung von JavaScript finden Sie im Kapitel zum Hinzufügen von Code zu Webseiten.


Feedback