Zuordnungen

Eine EGL-Zuordnung kopiert Daten von einem Speicherbereich in einen anderen und kann das Ergebnis eines numerischen Ausdrucks oder Textausdrucks in ein Quellenfeld kopieren.

Das Verhalten von EGL-Zuordnungsanweisungen weicht von dem Verhalten einer Anweisung move ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie in move.

Informationen zu Zuordnungsregeln finden Sie in Zuordnungskompatibilität in EGL.

Syntax

Syntaxdiagramm für die Zuordnungsanweisung
target
Eine Programmvariable, eine Datensatzvariable, ein Feld in einem Datensatz oder eine Systemvariable. Sie können auf der linken Seite der Zuordnungsanweisung eine Unterzeichenfolge angeben, wenn die Zielunterzeichenfolge eine festgelegte Länge aufweist. Der Unterzeichenfolgenbereich wird mit Leerzeichen aufgefüllt, wenn der Quellentext kürzer ist als die Unterzeichenfolge, und der Quellentext wird abgeschnitten, wenn der Quellentext länger ist als die Unterzeichenfolge. Nähere Angaben zur Syntax finden Sie in Unterzeichenfolgen.
source
Eine weitere Variable, ein Zeichenliteral oder ein numerisches Literal

Beispiele

Bei den folgenden EGL-Anweisungen handelt es sich um Zuordnungen:

  z = a + b + c;
  myDate = vgVar.currentShortGregorianDate;
  myUser = sysVar.userID;
  myRecord01 = myRecord02;
  myRecord02 = "USER";

Komplexe Zuordnungsoperatoren

Das Gleichheitszeichen (=) ist ein einfacher Zuordnungsoperator. Über komplexe Zuordnungsoperatoren wird in EGL eine Operation durchgeführt und das Ergebnis der Operation dann auf den Zieloperanden angewendet. Der Ausdruck "a += b" entspricht z. B. dem folgenden Ausdruck:
a = a + b

Die folgende Tabelle enthält die komplexen Zuordnungsoperatoren, die in EGL verfügbar sind.

Tabelle 1.
Operator Bedeutung
a += b a = a + b
a –= b a = a – b
a *= b a = a * b
a /= b a = a / b
a **= b a = a ** b
a %= b a = a % b
a |= b a = a | b
a &= b a = a & b
a xor= b a = a xor b
a ::= b a = a :: b
a?:= b a = a ?: b

Feedback