Eine EGL-Befehlsdatei enthält Details zur Generierung und Implementierung der Ausgabe, wenn Sie nicht außerhalb der Workbench arbeiten.
java EGLSDK "MyProject/Commands/commandFile.xml"
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE EGLCOMMANDS PUBLIC "-//IBM//DTD EGLCOMMANDS 5.1//EN" "">
<EGLCOMMANDS>
<generate
file="EGLSource\libraries\calculatorLib.egl">
<buildDescriptor name="TestProjectJavaBuildOptions"
file="EGLSource\TestProject.eglbld">
</buildDescriptor>
</generate>
<generate
file="EGLSource\programs\TestProgram.egl">
<buildDescriptor name="TestProjectJavaBuildOptions"
file="EGLSource\TestProject.eglbld">
</buildDescriptor>
</generate>
</EGLCOMMANDS>
Die vorherige Befehlsdatei umfasst die Generierung nach main-Abschnitt und zugehörigen Abschnitten wie im Abschnitt "Generierungsmodus" beschrieben.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE EGLCOMMANDS PUBLIC "-//IBM//DTD EGLCOMMANDS 5.1//EN" "">
<EGLCOMMANDS
eglpath="C:\MyProject\EGLSource;C:\common.eglar">
<generatePart part="Mypackage.MyProgram">
<buildDescriptor name="TestOptions"
file="C:\MyProject\EGLSource\TestProject.eglbld">
</buildDescriptor>
</generatePart>
</EGLCOMMANDS>
Die vorherige Befehlsdatei umfasst die Generierung nach Abschnitten wie im Abschnitt "Generierungsmodus" beschrieben.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE EGLCOMMANDS PUBLIC "-//IBM//DTD EGLCOMMANDS 5.1//EN" "">
<EGLCOMMANDS >
<deploy
deploymentDescriptorFile="/MyProject/EGLSource/*"/>
</EGLCOMMANDS>
Sie können mehrere generate- und generatePart-Elemente in der Befehlsdatei einschließen, jedoch höchstens ein deploy-Element.
shared_resources\plugins\
com.ibm.etools.edt.common\dtd\eglcommands_6_0.dtd
Die folgende Tabelle zeigt die Elemente und die von DTD unterstützten Attribute. Bei den Element- und Attributnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
| Element | Attribut | Attributwert |
|---|---|---|
| EGLCOMMANDS (erforderlich) | eglpath | Das Attribut eglpath ist nur dann von Bedeutung, wenn Sie die Befehlsdatei von EGLSDK verwenden. Der Wert wird ignoriert, wenn die Befehlsdatei von der Workbenchstapelschnittstelle aufgerufen wird. Das Attribut identifiziert Verzeichnisse und EGLAR-Dateien für die Suche, wenn EGL eine Importanweisung verwendet, um den Namen eines Abschnitts aufzulösen. Das Attribut löst ferner Referenzen in Builddateien auf. Das Attribut ist optional und referenziert - falls vorhanden - eine Zeichenfolge in Anführungszeichen, die mindestens ein Verzeichnis benennt. Beispielwert:
Jeder Pfad ist absolut und wird vom nächsten Pfad durch ein Semikolon getrennt. |
| buildDescriptor (optional; Sie können die Angabe dieses Werts vermeiden, wenn Sie einen Masterbuilddeskriptor verwenden. Siehe "Builddeskriptorabschnitt".) | name | Der Name eines Builddeskriptorabschnitts, der die Generierung leitet. Der Builddeskriptor muss sich in einer EGL-Builddatei (.eglbld) befinden. Die Builddeskriptoroptionen, die Sie angeben, wenn Sie den Befehl aufrufen, haben Vorrang vor den Optionen im Builddeskriptorabschnitt (falls vorhanden), der in der EGL-Befehlsdatei aufgelistet ist. Bitte beachten Sie, dass Debugging-Informationen nie in der generierten Ausgabe eingeschlossen sind, selbst wenn Sie einen Builddeskriptor für Debug angeben. |
| file | Der Pfad der EGL-Datei, der den Builddeskriptor enthält. Der Pfad enthält den Dateinamen. Für EGLSDK kann der Pfad entweder absolut oder relativ zum Verzeichnis sein, in dem der Befehl ausgeführt wird. Für EGLCMD muss der Pfad relativ zum Arbeitsbereich sein. Wenn der Pfad Leerzeichen enthält, muss er in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein. |
|
| deploy | deployment DescriptorFile | Verwenden Sie dieses Element für Implementierungsabschnitte wie dies im Abschnitt "Einführung in die EGL-Generierung und Implementierung" beschrieben ist. Dieses Element ist nur dann von Bedeutung, wenn auf den Befehl von der Workbenchstapelschnittstelle (EGLCMD) zugegriffen wird. Das Element wird ignoriert, wenn auf die Befehlsdatei von EGLSDK zugegriffen wird. Die Attribute deploymentDescriptorFile umfassen den Pfad der EGL-Implementierungsdeskriptordatei, die Sie verarbeiten möchten. Die Dateiposition ist relativ zum Stammverzeichnis des Arbeitsbereichs. Schließen Sie den Pfad in doppelte Anführungszeichen ein. Sie können nur einen deploy-Unterbefehl in eine Befehlsdatei einschließen. Geben Sie keinen Stern (*) anstelle eines Dateinamens an, weil dann nur der erste Implementierungsdeskriptor im Alphabet verarbeitet wird und der Befehl mit einem Fehler endet. |
| generate | file | Verwenden Sie dieses Element, um einen main-Abschnitt und zugehörige Abschnitte zu generieren wie dies im Abschnitt "Generierungsmodus" beschreiben wird. Das Attribut file umfasst den Pfad der EGL-Datei, die den Abschnitt enthält, den Sie generieren möchten. Der Pfad umfasst den Dateinamen. Wenn Sie das Attribut file auslassen, findet keine Generierung statt. Für EGLSDK kann der Pfad entweder absolut oder relativ zum Verzeichnis sein, in dem der Befehl ausgeführt wird. Für EGLCMD muss der Pfad relativ zum Arbeitsbereich sein. Wenn der Pfad Leerzeichen enthält, muss er in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein. |
| generatePart | part | Verwenden Sie dieses Element für die Generierung nach Abschnitten wie im Abschnitt "Generierungsmodus" beschrieben. Das Attribut part gibt den zu generierenden Abschnitt an. Wenn Sie das Attribut part auslassen, findet keine Generierung statt. |