Die Systemfunktion 'sysLib.writeStdErr()' schreibt eine Textzeichenfolge an die Standard-Fehlerausgabeeinheit.
'sysLib.writeStdErr()' wird üblicherweise für das Debugging verwendet.
sysLib.writeStdErr(Text STRING in)
Im folgenden Beispiel wird ein Kommentar an die Konsole gesendet, um beim Debugging eines Programms zu helfen:
sysLib.writeStdErr("Opened file");
| Plattform | Problem |
|---|---|
| Java™-Generierung | Die Ausgabe der Funktion erfolgt im Ausgabedatenstrom 'System.err' der Java Virtual Machine (JVM). Standardmäßig wird die Ausgabe an die Konsole weitergeleitet. Beim Starten der JVM kann die Ausgabe jedoch auch an eine andere Position weitergeleitet werden. |
| COBOL-Generierung | 'sysLib.writeStdErr()' verwendet zum Schreiben der Ausgabe die COBOL-Anweisung DISPLAY. Die Ausgabe erfolgt an dem Ziel, das auch für 'sysLib.writeStdOut()' verwendet wird. |
| CICS | Die gesamte Ausgabe wird in einem JES-Ausgabedatenstrom angezeigt. Die Ausgabe von unterschiedlichen Transaktionen wird gemischt. |
| IMS/VS | Das Ausgabeziel ist der Datendefinitionsname (DDNAME), der in der COBOL-Compileroption OUTDD angegeben wird. Standardmäßig wird die Ausgabe in den Systemausgabedatenstrom (SYSOUT) des Datendefinitionsnamens (DDNAME) in dem Job geschrieben, der den Nachrichtenbereich startet. |
| iSeries COBOL | Die mit DISPLAY geschriebene Ausgabe erfolgt in der Warteschlange QPRINT. |
z/OS Batch |
Das Ausgabeziel ist der Datendefinitionsname (DDNAME), der in der COBOL-Compileroption OUTDD angegeben wird. Standardmäßig wird die Ausgabe in den Systemausgabedatenstrom (SYSOUT) des Datendefinitionsnamens (DDNAME) in der Jobsteuersprache (JCL) geschrieben, die die Ausführungseinheit startet. |
| zSeries COBOL | Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Compileroption CODEPAGE für Ihre Sprache angegeben haben, damit der Text ordnungsgemäß angezeigt
wird.
Die Compileroption für die Codepage kann wie folgt gesetzt werden:
|