In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie ein EGL-Webprojekt erstellen.
Die Schritte für die Erstellung eines EGL-Webprojekts haben Ähnlichkeit mit der Erstellung eines EGL-Projekts, umfassen jedoch zusätzliche Schritte für die
Ziellaufzeit oder den Server, auf dem das Projekt implementiert werden soll.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein neues EGL-Webprojekt zu definieren:
- Klicken Sie in der Menüleiste auf . Daraufhin wird das Fenster 'Neues Projekt' geöffnet.
- Erweitern Sie im Fenster 'Neues Projekt' den Eintrag
EGL und klicken Sie auf EGL-Projektassistent. Wird die Option EGL-Projektassistent nicht angezeigt, wählen Sie das Kontrollkästchen
Alle Assistenten anzeigen aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie im Feld Projektname einen Namen für das Projekt ein.
- Wählen Sie unter EGL-Projekttypen die Option Webprojekt aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie in der Liste Ziellaufzeiten eine Ziellaufzeit für das Projekt aus.
Sie müssen nicht sofort eine Laufzeit auswählen. Bevor Sie jedoch das Projekt auf einem Server ausführen oder es implementieren können, müssen Sie eine Laufzeit auswählen. Es ist am besten, eine Laufzeit sofort auszuwählen. Sie können die Ziellaufzeit später ändern.
- Wählen Sie unter Builddeskriptoroptionen die Position aus, an der sich der Standardbuilddeskriptor für das Projekt befinden bzw. an der er erstellt werden soll:
- Wenn Sie andere Optionen für das Projekt konfigurieren möchten, z. B. wenn Sie es einer EAR-Anwendung hinzufügen oder wenn Sie zusätzliche Facetten hinzufügen, wählen Sie die Option Erweiterte Einstellungen anzeigen aus und klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie andernfalls auf Fertig stellen.
- Unter Projektposition können Sie auswählen, dass das Projekt in Ihren Arbeitsbereich gestellt werden soll (Standardeinstellung), oder eine andere Position auswählen.
- Unter EAR-Mitgliedschaft können Sie angeben, ob das Projekt als Modul in ein EAR-Projekt (EAR - Enterprise Application Resource) im Arbeitsbereich aufgenommen werden soll.
- Falls Sie das Kontrollkästchen Projekt zu einem EAR-Projekt hinzufügen abwählen, wird das Projekt nicht zu einem EAR-Projekt hinzugefügt. Sie können das neue Projekt später zu einem EAR-Projekt hinzufügen.
- Falls Sie das Kontrollkästchen Projekt zu einem EAR-Projekt hinzufügen auswählen und in der
Liste EAR-Projektname ein vorhandenes EAR-Projekt auswählen, wird das neue Projekt zu diesem EAR-Projekt hinzugefügt.
Ungeachtet Ihrer Auswahl für die Laufzeit, die Sie auf der vorherigen Seite getroffen haben, verwendet das neue Projekt die Ziellaufzeit des EAR-Projekts.
- Falls Sie das Kontrollkästchen Projekt zu einem EAR-Projekt hinzufügen auswählen und in der
Liste EAR-Projektname einen Namen für ein neues EAR-Projekt eingeben, verwenden das neue EAR-Projekt und das neue EGL-Webprojekt die Laufzeit, die Sie auf der vorherigen Seite in der Liste Ziellaufzeit ausgewählt haben. Der Name des neuen EAR-Projekts ist standardmäßig der Name des EGL-Webprojekts, an den das
Suffix EAR angehängt wird.
- Falls Sie auf der vorherigen Seite eine Ziellaufzeit ausgewählt haben, die EAR-Projekte nicht unterstützt,
ist das Feld EAR-Projektname inaktiviert.
- Wählen Sie unter Auswahlmöglichkeiten für EGL-Projektfunktionen die Kontrollkästchen für alle zusätzlichen Funktionen aus, die Sie gegebenenfalls in das Projekt aufnehmen möchten. Weitere Informationen zu Funktionen und Facetten finden Sie unter Funktionen und Facetten von EGL-Projekten.
- Falls das Projekt einen EGL-Implementierungsdeskriptor enthalten soll, wählen Sie die Option EGL-Implementierungsdeskriptor
erstellen aus. Sie müssen jedoch für die Builddeskriptoroption deploymentDescriptor den Namen des Implementierungsdeskriptors angeben, damit das Projekt den neuen Implementierungsdeskriptor verwendet.
- Nachdem Sie die Informationen auf der ersten Seite angegeben haben, können Sie auf
Fertig stellen klicken, um den Prozess abzuschließen und das Projekt mit den Standardoptionen zu erstellen. Sie können aber auch auf Weiter klicken, um mit der Festlegung der übrigen Optionen fortzufahren. Bei den vorliegenden Anweisungen werden auch die übrigen Optionen festgelegt.
- Wählen Sie auf der Seite 'Projektfacetten' alle Facetten aus, die Sie zu Ihrem Projekt hinzufügen wollen, oder wählen Sie eine voreingestellte Facettenkonfiguration aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Funktionen und Facetten von EGL-Projekten.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie im Feld Kontextstammverzeichnis einen Namen für den Stammordner des Projekts ein, wenn das Projekt auf einem Web-Server implementiert wird, oder übernehmen Sie den Standardwert, der mit dem Projektnamen identisch ist.
- Geben Sie im Feld Verzeichnis für Inhalt den Namen für den Ordner mit Webinhalten an. Der Standardname lautet WebContent.
- Geben Sie im Feld für die Java-Quelle den Namen für den generierten Codeordner ein. Der Standardname ist src.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.