Die Eigenschaft
library im Element
callLink im Verbindungsoptionsabschnitt gibt die DLL oder die Bibliothek an, die das aufgerufene Programm enthält, wenn der Wert für die Eigenschaft
type ejbCall oder remoteCall lautet:
- Wenn Ihr Programm ein fernes COBOL-Programm auf einem iSeries-System aufruft,
verweist die Eigenschaft library auf die iSeries-Bibliothek mit dem aufzurufenden Programm.
- Wenn Ihr mit EGL generiertes Java™-Programm ein fernes, nicht mit EGL generiertes Programm unter iSeries aufruft (zum Beispiel ein C- oder C++-Serviceprogramm), gehört das aufgerufene Programm zu einer iSeries-Bibliothek und die Eigenschaft library bezieht sich auf den Namen des Programms, das den aufzurufenden Eingangspunkt enthält. Legen Sie die anderen Eigenschaften im Element callLink wie folgt fest:
- Legen Sie für die Eigenschaft pgmName den Namen des Eingangspunkts fest.
- Legen Sie für die Eigenschaft remoteComType DIRECT
oder DISTINCT fest.
- Legen Sie für die Eigenschaft remotePgmType EXTERNALLYDEFINED fest.
- Legen Sie für die Eigenschaft location den Namen der Bibliothek iSeries fest.
- Falls jedoch das aufrufende Programm ein mit EGL generiertes Java-Programm ist, bezieht sich die Eigenschaft library auf den Namen einer DLL, die einen lokal als natives Programm aufzurufenden Eingangspunkt enthält. Der Eingangspunkt wird durch die Eigenschaft pgmName gekennzeichnet. Sie müssen jedoch die Eigenschaft library nur dann festlegen, wenn die Namen des Eingangspunkts und der DLL unterschiedlich sind.
Schließen Sie keine Dateinamenerweiterung ein, wenn Sie einen Wert für die Eigenschaft library angeben.
Wenn der Bibliotheksname zum Beispiel libxyz.so lautet, ordnen Sie nur
'libxyz' zu der Eigenschaft hinzu.
Die Eigenschaft
library betrifft die Generierung des aufrufenden Programms. Informationen dazu, wie Sie eine native DLL aufrufen, finden Sie im Abschnitt "Der Typ von 'callLink' ist 'remoteCall'" in der Liste der zugehörigen Referenz.