Das EGL-SDK (Software-Development-Kit) ist eine Komponente, mit der Sie Ausgabe in einer Stapelumgebung auch dann generieren können, wenn Sie keinen Zugriff auf die grafische Benutzerschnittstelle Ihrer Entwicklungsumgebung oder auf die Einzelheiten der Organisation des Projekts oder auf beides haben. Wenn Sie zum Beispiel EGL-Dateien in einem SCM-Tool (Software Configuration Management) speichern, können Sie einen Stapeljob erstellen, der die Dateien vom SCM-Tool (eventuell nach der üblichen Arbeitszeit) extrahiert und das EGL-SDK als Auslöser der Generierung verwendet.
Anmerkung: Sie können JSF-Handler nur in der Workbench generieren und nicht im EGL-SDK.
Um das EGL-SDK zu verwenden, geben Sie den Befehl java EGLSDK in einer Stapeldatei oder in der Eingabeaufforderung ein. Die Befehlsanweisung selbst kann eines der beiden folgenden Formate annehmen:
Bei der Generierung mit dem EGL-SDK müssen Sie einige Informationen auf andere Weise angeben als bei der Generierung in der Workbench:
- Bei der Generierung in der Workbench gibt die Datei mit der Erweiterung .eglPath den EGL-Buildpfad an. Dabei handelt es sich um eine Liste von Verzeichnissen, die durchsucht werden, um die Abschnittsverweise aufzulösen. Bei der Generierung mit dem EGL-SDK geben Sie jedoch den Buildpfad auf eine der folgenden Weisen an:
- Bei der Generierung ohne eine Befehlsdatei geben Sie den Wert von eglpath als ein Argument in java EGLSDK an.
- Bei der Generierung mit einer Befehlsdatei geben Sie den Wert von eglpath in dieser Datei ein.
Siehe "'eglpath' mit EGL-SDK verwenden".
- Sie müssen die Builddeskriptoroption genDirectory anstelle von genProject angeben, um die Position anzugeben, an der EGL den generierten Code ablegt.
Bitte beachten Sie, dass Debugging-Informationen nie in der generierten Ausgabe eingeschlossen sind, selbst wenn Sie einen Builddeskriptor für Debug angeben.
Voraussetzungen
- Stellen Sie sicher, dass Java™ ab Version 1.5
sich auf dem System befindet, auf dem Sie Code generieren möchten.
Eine entsprechende Version des Java-Codes ist automatisch auf dem System installiert, auf dem Sie EGL installieren. Die Versionen von Java auf dem System für die Generierung und auf dem Zielsystem müssen kompatibel sein.
- Stellen Sie sicher, dass die Datei 'eglbatchgen.jar' sich in Ihrer Systemvariablen CLASSPATH befindet.
Die JAR-Datei befindet sich in folgendem Verzeichnis:
shared_resources\plugins\com.ibm.etools.egl.batchgeneration_version\runtime
- gemeinsam_genutzte_ressourcen
- Das Produktverzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen, z. B. C:\Programme\IBM\SDP70Shared unter Windows
oder /opt/IBM/SDP70Shared unter
Linux.
Wenn Sie vor der Installation des aktuellen Produkts eine frühere Version eines IBM® Produkts installiert und beibehalten haben, das EGL enthält, müssen Sie ggf. das bei der früheren Installation eingerichtete Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen angeben.
- version
- Die installierte Version des Plug-ins. Falls mehrere Plug-ins
vorhanden sind, verwenden Sie dasjenige mit der neuesten Versionsnummer, es sei denn, Sie benötigen
eine ältere Version.
Wenn Sie Ausgabe für mehrere Zielsystem generieren, müssen Sie jeweils den CLASSPATH festlegen.
Hier folgt eine Einstellung für CLASSPATH in der Befehlszeile. Dabei sollte alles in eine Zeile geschrieben werden:
set CLASSPATH="shared_resources\plugins\
com.ibm.etools.egl.batchgeneration_version\runtime\eglbatchgen.jar"
- Wenn Sie ein oder mehrere COBOL-Programme vorbereiten, stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsmanager ausgeführt wird. Weitere Details finden Sie unter "Sicherheitsmanager".
- Stellen Sie sicher, dass das EGL-SDK auf die EGL-Dateien zugreifen kann, die für die Generierung erforderlich sind.
- Entwickeln Sie optional eine EGL-Befehlsdatei.
- Sobald Sie die Vorbedingungen erfüllt haben, können Sie die Befehle java EGLSDK wie in EGLSDK erläutert ausgeben.
EGL-SDK von einem alternativen Verzeichnis ausführen
Um EGL-SDK von einem alternativen Verzeichnis auszuführen, kopieren Sie sowohl die Laufzeit als auch die lib-Unterverzeichnisse in Ihr alternatives Verzeichnis vom folgenden Plug-in-Verzeichnis:
shared_resources\plugins\com.ibm.etools.egl.batchgeneration_version\runtime