In Bezug auf Aussehen und Funktionsweise ähnelt der EGL-Codeeditor den Standardtexteditoren und -codeeditoren für andere Sprachen. Er verfügt jedoch über zusätzliche Funktionen für die Bearbeitung von EGL-Code. Im Codeeditor wird ungültige Syntax hervorgehoben, werden Erklärungen zu Problemen im Code gegeben sowie Schlüsselwörter, Zeichenfolgen und Kommentare farbig dargestellt. Außerdem werden Sie beim Schreiben von EGL-Code unterstützt.
Grundlagen
Sie können eine EGL-Quellendatei im EGL-Editor öffnen, indem Sie in der Sicht "Projektexplorer" doppelt auf die Datei klicken oder mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und anschließend auf klicken.
Der Editor verwendet viele der Bearbeitungsfunktionen, die auch in den anderen Text- oder Codeeditoren in der Workbench verfügbar sind.
- Verwenden Sie die Befehle im Menü Bearbeiten, um Code auszuschneiden, zu kopieren und einzufügen.
- Ihre aktuelle Datei können Sie entweder mit STRG+S speichern oder indem Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Speichern oder auf klicken.
- Generieren Sie die aktuelle Datei mit STRG+G oder indem Sie in der Sicht 'Projektexplorer' mit der rechten Maustaste auf die Datei und anschließend auf Generieren klicken.
- Die letzte Änderung machen Sie mit STRG+Z rückgängig oder indem Sie auf klicken.
- Sie können zwischen geöffneten Dateien wechseln, indem Sie auf die Registerkarten oben im Editor klicken.
- Lokalisieren Sie die Datei in einer anderen Sicht. Klicken Sie dazu auf und anschließend auf Projektexplorer, Ausrichtung oder Navigator.
- Um Code ein- oder auszurücken, wählen Sie eine oder mehrere Zeilen aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie anschließend auf Nach rechts oder Nach links.
- Um eine oder mehrere Zeilen des Codes zu kommentieren oder das Kommentarzeichen für diese Zeilen zu entfernen, wählen Sie eine oder mehrere Zeilen aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie anschließend auf Kommentar oder Kommentarzeichen entfernen.
Für einige Funktionen des Editors ist es erforderlich, dass Sie eine oder mehrere Zeilen Code auswählen (manchmal als
Block bezeichnet). Für das Auswählen von Code gibt es die folgenden Möglichkeiten:
- Klicken Sie und ziehen Sie die Maus über eine oder mehrere Codezeilen.
- Doppelklicken Sie auf ein einzelnes Wort, um dieses Wort auszuwählen.
- Setzen Sie den Cursor an den Anfang eines Codeblocks, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten bis zum Ende des Codeblocks.
Sie können auch am Anfang oder Ende eines Codeblocks doppelklicken, um den gesamten Codeblock auszuwählen.
- Drücken Sie STRG+A, um die gesamte Datei auszuwählen.
Sie können die Anzeige von EGL-Code im Editor steuern.
Lesen Sie dazu Benutzervorgaben für EGL-Text festlegen.
Code schneller schreiben
Um die Codeentwicklung zu beschleunigen, stellt der EGL-Editor als Haupttool Code-Assist bereit. Code-Assist sucht nach gültigen Schlüsselwörtern, Variablen oder Abschnittsnamen, die mit den ersten von Ihnen eingegebenen Zeichen beginnen, und dem entsprechenden Code. Um Code-Assist zu verwenden, drücken Sie STRG+Leertaste und wählen Sie ein Schlüsselwort, eine Variable, einen Abschnitt oder eine Funktion aus der Liste der Optionen aus. Um die Liste zu filtern, können Sie auch die ersten Buchstaben eines Schlüsselworts, Abschnitts oder einer Variablen eingeben. Lesen Sie dazu Content-Assist.
Mit Code-Assist können auch größere Codeschablonen in Ihren Code eingefügt werden, beispielsweise ein Framework für einen Abschnitt. Lesen Sie dazu Codeschablonen.
Im Editor werden außerdem Assistenten bereitgestellt, die EGL-Code in der von Ihnen bearbeiteten Datei generieren können. Der Quellenassistent für Datenelementabschnitte (DataItem) unterstützt Sie zum Beispiel beim Festlegen der Eigenschaften für einen Datenelementabschnitt. Lesen Sie dazu Datenelementabschnitte mit dem Quellenassistenten bearbeiten.
Wenn Sie eine Variable deklarieren oder auch in anderen Fällen ist es manchmal erforderlich, einen Funktionsnamen als den Wert einer Eigenschaft anzugeben. In der Workbench müssen Sie die Strukturfunktion nicht eingeben. Stattdessen können Sie den
Funktionsnamen angeben, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Anweisung klicken und dann entweder auf Funktionen
erstellen klicken oder Strg+2 drücken.
Hilfe aufrufen
Für die meisten EGL-Schlüsselwörter stellt der Editor eine dynamische Hilfe zur Verfügung. Um die dynamische Hilfe zu aktivieren, markieren Sie ein EGL-Schlüsselwort (z. B. package) und drücken Sie die Taste F1. Über die Taste F1 erhalten Sie dynamische Hilfe auch in den meisten EGL-bezogenen Assistenten und Fenstern.
Code verwalten
Der EGL-Editor unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Anweisungen
import. Klicken Sie für die Verwaltung von Anweisungen
import mit der rechten Maustaste auf eine Stelle im Editor und anschließend auf
Importe verwalten.
Der Editor ändert Ihre Anweisungen
import folgendermaßen:
- Der Editor ordnet die Anweisungen import in der Reihenfolge an, die auf der Benutzervorgabenseite Importe verwalten angegeben ist. Lesen Sie dazu Benutzervorgaben für die Verwaltung von Anweisungen 'import' im EGL-Editor festlegen.
- Der Editor entfernt alle nicht verwendeten Anweisungen import.
- Der Editor fasst basierend auf den Einstellungen auf der Benutzervorgabenseite mehrere Anweisungen import für dasselbe Paket in einer einzelnen Importanweisung mit einem Platzhalterzeichen zusammen.
- Der Editor versucht, Anweisungen import für Abschnitte hinzuzufügen, die in der Datei verwendet werden, sich aber nicht im Geltungsbereich befinden.
Mit dem Editor können Sie Code auch komprimieren. Durch das Komprimieren eines Codeblocks wird dieser Code vorübergehend ausgeblendet, sodass nur die Abschnitte der Quellendatei angezeigt werden, die Sie sehen möchten. Um einen Codeblock zu komprimieren, klicken Sie auf der linken Seite des Editors auf das Minussymbol. Der Code wird vorübergehend ausgeblendet. Sie können auch beliebige Codezeilen komprimieren, indem Sie diese auswählen, mit der rechten Maustaste darauf klicken und anschließend auf Text komprimieren klicken. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um den Code wiederherzustellen. Durch das Komprimieren wird das Verhalten Ihres Codes nicht geändert.
In Abhängigkeit von Ihren Vorgabeeinstellungen für die Komprimierung werden bestimmte Codeblocks beim Öffnen der Quellendatei im Editor möglicherweise automatisch komprimiert. Lesen Sie dazu Benutzervorgaben für die Komprimierung im EGL-Editor definieren.
Verwendete Formulare organisieren
Der EGL-Editor unterstützt Sie bei der Organisation Ihrer Anweisungen
use, die auf Formulargruppen verweisen. Klicken Sie für die Organisation von Anweisungen
use für Formulargruppen mit der rechten Maustaste auf eine Stelle im Editor und klicken Sie anschließend auf
Verwendete Formulare organisieren. Der Editor ändert Ihre Anweisungen
use folgendermaßen:
- Wenn Sie über eine Anweisung use für Formulargruppen verfügen, wird diese Anweisung mit der Option Verwendete Formulare organisieren in eine Anweisung use für Formulare konvertiert und es werden nur die Formulare aufgelistet, die vom Programm verwendet werden.
- Wenn Sie über eine Anweisung use für Formulare verfügen, wird mit der Option Verwendete Formulare organisieren die Verwendung der Formulare innerhalb des Programms überprüft und es werden alle Formulare aus der Anweisung use entfernt, die vom Programm nicht verwendet werden.
- Formularnamen werden in alphabetischer Reihenfolge angeordnet.
EGL-Editor anpassen
Durch die Formatvorgaben wird festgelegt, wie der Code im Editor formatiert wird. Dies schließt die Angaben ein, welche und wie viele Zeichen für die Einrückung verwendet werden, ob für Schlüsselwörter Groß- oder Kleinbuchstaben verwendet werden und wie viele Leerzeichen in den Code eingeschlossen werden.
Mithilfe der Benutzervorgabe für das Formatierungsprogramm des EGL-Editors können mehrere EGL-Editorprofile erstellt werden. In EGL sind zwei Formatierungsprofile definiert:
- EGL [build in]
- VA Gen [build in]
Sie können die Formatvorgaben innerhalb dieser Profile nicht ändern und diese Profile nicht entfernen. Jedes von Ihnen erstellte Profil wird der Liste der verfügbaren Profile hinzugefügt. Profile, die Sie erstellen, können geändert oder entfernt werden.
Informationen zum Definieren von Editorprofilvorgaben finden Sie unter Benutzervorgaben für die Formatierung im EGL-Editor definieren.