Definiert einen neuen Jobschritt und gibt den Namen des auszuführenden Programms an.
Parameter
- label
- Der Name des Schritts.
- PGM
- Gibt den Namen eine ausführbaren Lademoduls an.
- script name
- Gibt den Namen eines vorhandenen Pseudo-JCL-Scripts in der PDS an, die über den Datendefinitionsnamen (DDNAME) CCUPROC beim Starten des Build-Servers zugeordnet wird.
- PARM
- Gibt eine Parameterzeichenfolge an, die eingebettete Leerzeichen und Anführungszeichen enthalten kann. Wenn Sie ein Anführungszeichen in der Zeichenfolge einbetten wollen, schließen Sie dieses in Hochkommas ('"') ein oder geben Sie zwei Anführungszeichen ("") ein.
Wenn Sie ein Hochkomma in der Zeichenfolge einbetten wollen, geben Sie zwei Hochkommas ein.
Beispiel: Wenn für die Substitutionsvariable X der Wert it angegeben ist und Ihre Pseudo-JCL das Feld
PARM='&X''s' enthält, nimmt das Feld in Ihrer Pseudo-JCL den folgenden Wert an:
PARM='it's'
- AUTH
- Gibt an, dass es sich bei dem auszuführenden Programm um ein von APF berechtigtes Programm handelt.
- YES (Standardwert)
- Das Programm ist ein von APF berechtigtes Programm.
- NO
- Das Programm ist kein von APF berechtigtes Programm.
- COND
- Die folgenden Werte sind gültig:
- code
- Der Wert, auf den der Rückkehrcode in einem angegebenen früheren Schritt getestet wird.
- op
- Der Vergleichsoperator.
- step
- Der Name des Schritts, der den Rückkehrcode ausgibt.
- IGNORERC
- Die folgenden Werte sind verfügbar:
- YES
- Gibt an, dass der Build-Server den Rückkehrcode von diesem Schritt des Build-Scripts ignorieren soll.
- NO (Standardwert)
- Gibt an, dass der Build-Server den Rückkehrcode des Build-Scripts nicht ignorieren soll.
Der Rückkehrcode des letzten Schritts ohne IGNORERC=YES ist der Rückkehrcode des Builds.
Ihr Build-Script soll möglicherweise einen letzten Schritt enthalten, wie zum Beispiel das Bereinigen zugeordneter temporärer Dateien, der unabhängig davon ausgeführt wird, ob der Build erfolgreich war. Wenn dies der Fall ist, sollte der Build-Server nicht den Rückkehrcode von diesem Schritt verwenden, um festzustellen, ob der Build erfolgreich war.
Sie können die Karten mit Substitutionsvariablen modifizieren.