EGL verwendet unterschiedliche Prozesse für die Konvertierung der einzelnen Datum/Zeit-Typen in Text:
- TIMESTAMP
- EGL verwendet strLib.defaultTimestampFormat, wenn die Variable einen gültigen Wert hat. Wenn dieses Format nicht gültig ist, löst EGL eine Laufzeitausnahmebedingung (RuntimeException) aus. Wenn das Format eine leere Zeichenfolge ist, verwendet EGL einen Teil des folgenden Standardformats,
das auf der Maske basiert, die Sie benötigen, um die TIMESTAMP-Variable zu definieren: "yyyy-MM-dd
HH:mm:ss.SSSSSS". Ein Beispiel:
strLib.defaultTimestampFormat = "";
myTimestamp TIMESTAMP("HHmmss")? = "123102";
writeStdOut(myTimestamp);
- EGL verwendet nur den Teil "HH:mm:ss" des Standardformats und zeigt
"12:31:02" auf der Konsole an.
- TIME
- EGL verwendet strLib.defaultTimeFormat, wenn die Variable einen gültigen Wert hat. Wenn dieses Format nicht gültig ist, löst EGL eine Laufzeitausnahmebedingung (RuntimeException) aus. Wenn das Format eine leere Zeichenfolge ist, ist das Ergebnis ebenfalls eine leere Zeichenfolge.
- DATE
- EGL verwendet strLib.defaultDateFormat, wenn die Variable einen gültigen Wert hat. Wenn dieses Format nicht gültig ist, löst EGL eine Laufzeitausnahmebedingung (RuntimeException) aus. Wenn das Format eine leere Zeichenfolge ist, ist das Ergebnis ebenfalls eine leere Zeichenfolge.
- INTERVAL (Monate)
- EGL verwendet die Maske, die Sie zur Definition der Variablen verwendet haben, um die Anzahl der
Stellen für jeden Teil des Intervalls zu bestimmen. Die formatierte Zeichenfolge
kann die folgenden Zeichen in der angegebenen Reihenfolge enthalten:
- Ein Vorzeichen (einzelnes Zeichen), wenn der Wert negativ ist
- Die Anzahl Jahre (unter Verwendung der Stellen, die in der Maske angegeben sind)
- Ein Bindestrich (einzelnes Zeichen)
- Die Anzahl Monate (unter Verwendung der Stellen, die in der Maske angegeben sind)
- EGL lässt die führenden Nullen für den zuerst angegebenen Wert aus. Wenn die Variable beispielsweise Jahre und Monate speichert, lässt EGL
die führenden Nullen im Jahreswert aus und behält die führenden Nullen im Monatswert
bei. Wenn die Variable nur die Monate speichert, lässt EGL die führenden Nullen
im Monatswert aus.
- Wenn die Variable weder Jahre noch Monate speichert, lässt EGL das fehlende Feld
und den Bindestrich aus. Ein Beispiel:
myInterval INTERVAL("yyyy") = 25;
writeStdOut(myInterval);
- Die Konsole zeigt "25" an.
- INTERVAL (Sekunden)
- EGL verwendet die Maske, die Sie zur Definition der Variablen verwendet haben, um die Anzahl der
Stellen für jeden Teil des Intervalls zu bestimmen. Die formatierte Zeichenfolge
kann die folgenden Zeichen in der angegebenen Reihenfolge enthalten:
- Ein Minuszeichen (einzelnes Zeichen), wenn der Wert negativ ist
- Die Anzahl Tage (unter Verwendung der Stellen, die in der Maske angegeben sind)
- Ein Leerzeichen (einzelnes Zeichen)
- Die Anzahl Stunden (wie in der Maske angegeben)
- Ein Doppelpunkt (einzelnes Zeichen)
- Die Anzahl Minuten (wie in der Maske angegeben)
- Ein Doppelpunkt (einzelnes Zeichen)
- Die Anzahl Sekunden (wie in der Maske angegeben)
- Ein Dezimalzeichen (einzelnes Zeichen)
- Die Anzahl Sekundenbruchteile (wie in der Maske angegeben)
- EGL lässt die führenden Nullen für den zuerst angegebenen Wert aus. Wenn die Variable beispielsweise Tage und Stunden speichert, lässt EGL
die führenden Nullen im Tageswert aus und behält die führenden Nullen im Stundenwert
bei. Wenn die Variable nur die Stunden und Minuten speichert, lässt EGL die führenden Nullen
im Stundenwert aus, aber behält sie im Minutenwert bei.
- Wenn die Variable ein bestimmtes Feld nicht speichert, überspringt EGL
das Feld und das darauffolgende Trennzeichen (Leerzeichen, Doppelpunkt oder Dezimalzeichen). Ein Beispiel:
myInterval INTERVAL("dddddHHmm") = -5231301;
writeStdOut(myInterval);
- Die Konsole zeigt "-523 13:01" an.