++ Web-Service unter CICS generieren und implementieren

++ In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Web-Service unter z/OS CICS generieren und implementieren. ++ Zusätzlich zum Konfigurieren der relevanten EGL-Buildabschnitte müssen Sie die folgenden CICS-Definitionen festlegen: TRANSACTION, TCPIPSERVICE und PIPELINE.

++ Details zu den Anforderungen für EGL oder Web-Services unter z/OS CICS finden Sie im Abschnitt “Besondere Hinweise zum Generieren von EGL oder von Web-Services in z/OS CICS-Umgebungen”.

++ Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Web-Service unter z/OS CICS zu generieren und zu implementieren:

  1. Erstellen Sie einen EGL-Serviceabschnitt.
  2. ++ Fügen Sie in einem EGL-Implementierungsdeskriptor ein gemeinsam nutzbares Protokoll vom Typ "CICSWS" hinzu. ++ Details zu Tastenbefehlen finden Sie im Abschnitt “Gemeinsam nutzbares Protokoll erstellen und verwenden”.
  3. ++ Legen Sie im gemeinsam nutzbaren Protokoll die folgenden Attribute fest:
    transaction
    ++ Der Name einer Transaktion, unter der der Web-Service ausgeführt werden soll. Der Transaktionsarbeitsbereich (TWA) beträgt mindestens 1024 Bytes. ++ Sie erstellen diese Transaktion zu einem späteren Zeitpunkt, indem Sie die CPIH-Transaktion kopieren und für ihren TWA 1024 Bytes festlegen.
    userID
    ++ Die Benutzer-ID, unter der der Web-Service ausgeführt wird (optional).
  4. ++ Fügen Sie den Serviceabschnitt auf der Seite "Web-Service-Implementierung" des Editors "EGL-Implementierungsdeskriptor" hinzu, um ihn als Web-Service zu generieren. ++ Details zu Tastenbefehlen finden Sie im Abschnitt “Web-Service-Implementierungsinformationen zum Implementierungsdeskriptor hinzufügen”.
  5. ++ Legen Sie für das Feld Protokoll im Implementierungsdeskriptor das gemeinsam nutzbare Protokoll vom Typ "CICSWS" fest.
  6. ++ Legen Sie für das Feld URI im Implementierungsdeskriptor den relativen Pfad fest, unter dem Sie den Service implementieren möchten. ++ Der Standardwert ist /services/name_des_serviceabschnitts. Hierbei steht name_des_serviceabschnitts für den Namen des Serviceabschnitts.
  7. ++ Legen Sie im Builddeskriptor des Projekts die folgenden Builddeskriptoroptionen fest:
    deploymentDescriptor
    ++ Der Name des EGL-Implementierungsdeskriptors, zu dem Sie das gemeinsam nutzbare Protokoll und den Serviceabschnitt hinzugefügt haben.
    destDirectory
    ++ Das Stammverzeichnis des hierarchischen Dateisystems, das Ordner enthält, in denen die generierte Bindingdatei und die generierte WSDL-Datei des Web-Service gespeichert werden. ++ Ein Beispielwert für destDirectory ist /u/username/clients. CICS muss über Lese- und Schreibzugriff für dieses Verzeichnis verfügen.

    Die Bindingdatei des Web-Service ist für die Konvertierung von SOAP-Nachrichten in COBOL-Nachrichten zur Ausführungszeit erforderlich.

    destHost
    ++ Gibt den Namen oder die numerische TCP/IP-Adresse des Zielsystems an, auf dem sich der Build-Server befindet.
    destPassword
    ++ Gibt das Kennwort an, das EGL zum Anmelden beim fernen Build-Server verwendet, auf dem Ihre Ausgabe für die Implementierung vorbereitet wird.
    destPort
    Gibt den Port an, an dem ein ferner Build-Server für Buildanforderungen empfangsbereit ist.
    destUserID
    ++ Gibt die Benutzer-ID an, die EGL zum Anmelden beim fernen Build-Server verwendet, auf dem die Vorbereitung durchgeführt wird.
    genDirectory
    ++ Gibt den vollständig qualifizierten Pfad des Verzeichnisses an, in dem EGL die generierte Ausgabe, die Steuerdateien und die Ergebnisdateien speichert.
    prep
    ++ Setzen Sie prep auf "YES".
    serverType
    ++ Setzen Sie serverType auf "CICS3.1".
    system
    ++ Setzen Sie system auf "ZOSCICS".
  8. ++ Generieren Sie beide Serviceabschnitte. ++ Sie können den Implementierungsdeskriptor, wie im Abschnitt “Einführung in die EGL-Generierung und Implementierung” beschrieben, generieren oder implementieren.
  9. ++ Definieren Sie auf dem CICS-System eine Web-Service-Transaktion mit dem Namen, den Sie im gemeinsam nutzbaren Protokoll vom Typ "CICSWS" angegeben haben:
    1. ++ Erstellen Sie eine Kopie der CPIH-Transaktion. Verwenden Sie hierzu den folgenden Befehl:
      CEDA COPY TRANSACTION(CPIH) GROUP(DFHPIPE) AS(neuer_name) TO(gruppe)
      ++ Verwenden Sie den Namen der Transaktion für neuer_name und den Namen der Gruppe für gruppe.
    2. ++ Bearbeiten Sie der Kopie der Transaktion und legen Sie für die TWA-Größe 1024 Bytes fest.
  10. ++ Definieren Sie eine Definition vom Typ "TCPIPSERVICE":
    1. ++ Erstellen Sie eine neue Definition vom Typ "TCPIPSERVICE". Verwenden Sie hierzu den folgenden Befehl:
      CEDA DEF TCPIPSERVICE(name) GROUP(gruppe)
      ++ Verwenden Sie den Namen der neuen Definition vom Typ "TCPIPSERVICE" für name und den Namen der Gruppe für gruppe.
    2. ++ Legen Sie für das Feld mit der Portnummer eine Zahl zwischen 2001 und 65535 fest.
  11. ++ Definieren Sie einen Web-Service vom Typ "PIPELINE":
    1. ++ Wenn Sie einen neuen Web-Service vom Typ "PIPELINE" für Services erstellen müssen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
      CEDA DEF PIPELINE(name) GROUP(gruppe)
      ++ Verwenden Sie den Namen des neuen Web-Service vom Typ "PIPELINE" für name und den Namen der Gruppe für gruppe.
    2. ++ Legen Sie für das Feld "Configfile" /u/cicsts31/pipelines/basicsoap11provider.xml fest.
    3. ++ Legen Sie für das Feld "Shelf" zielverzeichnis/provider/shelf fest. Hierbei steht zielverzeichnis für den Wert, den Sie für die Builddeskriptoroption destDirectory verwendet haben.
    4. ++ Legen Sie für das Feld "Wsdir" zielverzeichnis/provider fest. Hierbei steht zielverzeichnis für den Wert, den Sie für die Builddeskriptoroption destDirectory verwendet haben.
  12. ++ Installieren Sie die Gruppe mit dem folgenden Befehl:
    CEDA INSTALL GROUP(gruppe)
    ++ Verwenden Sie den Namen der Gruppe für gruppe.

Feedback