Der Befehl EGLCMD ermöglicht Ihnen Zugriff auf die Workbenchstapelschnittstelle. Sie müssen die Voraussetzungen erfüllen, die unter "Generierung über die Workbenchstapelschnittstelle" genannt werden. Einzelheiten zur Generierung eines main-Abschnitts und zur Generierung nach Abschnitten finden Sie unter "Generierungsmodus".
Der Befehl hat verschiedene Formate und der letzte Abschnitt in diesem Kapitel enthält detaillierte Referenzinformationen zu jedem Format für Sie.
Wenn Sie eine Befehlsdatei verwenden, verwenden Sie das folgende Format für den Befehl EGLCMD:

Die folgenden Beispiele gehen davon aus, dass Sie java EGLCMD in einem Verzeichnis starten, das die Befehlsdatei einschließt:
java EGLCMD "commandfile.xml"
java EGLCMD "myCommand.xml"
-sqlID myID -sqlPassword myPW
-destUserID myUserID -destPassword myPass
java EGLCMD "/MyProject/MyCommands/Command1.xml" -data "c:\myWorkSpace"
java EGLCMD "/MyProject/MyCommands/Command1.xml"
-data "myWorkSpace"
-sqlID myID -sqlPassword myPW
-destUserID myUserID -destPassword myPass
Stellen Sie den Inhalt für einen bestimmten Befehl in eine einzelne Zeile. Wenn Ihre Befehlsdatei sich in einem anderen Verzeichnis befindet, müssen Sie den Pfad zum Namen der Befehlsdatei hinzufügen.
Wenn Sie einen main-Abschnitt und die zugehörigen Abschnitte generieren und keine Befehlsdatei verwenden, verwenden Sie den Unterbefehl generate:

Hier sehen Sie ein Beispiel, das in eine einzelne Zeile geschrieben werden muss:
java EGLCMD generate
-generateFile "/MyProject/EGLSource/my/pkg/myProg.egl"
-data "myWorkSpace"
-buildDescriptorFile "/MyProject/EGLSource/myProject.eglbld"
-buildDescriptorName myBuildDescriptor
Wenn Sie nach Abschnitten generieren und keine Befehlsdatei verwenden, verwenden Sie den Unterbefehl generatePart:

java EGLCMD generatePart
-data "myWorkSpace"
-project "MyProject"
-part "test.my.pkg.program1"
-buildDescriptorFile "/MyProject/EGLSource/myProject.eglbld"
-buildDescriptorName myBuildDescriptor
java EGLSDK generatePart
-data "myWorkSpace"
-project "MyProject"
-part "test.my.pkg.*"
-buildDescriptorFile "c:/myBuild.eglbld"
-buildDescriptorName myBuildDescriptor
java EGLCMD generatePart
-data "myWorkSpace"
-project "MyProject"
-part "MyRecords.myRecord"
-buildDescriptorFile "/MyProject/EGLSource/myProject.eglbld"
-buildDescriptorName myBuildDescriptor
Wenn Sie die Ausgabe implementieren und keine Befehlsdatei verwenden, verwenden Sie den Unterbefehl deploy:

java EGLCMD deploy
-data "myWorkSpace"
-deployDescriptorFile "/MyProject/EGLSource/myDeploy.egldd"
Geben Sie keinen Stern (*) anstelle eines Dateinamens an, weil dann nur der erste Implementierungsdeskriptor im Alphabet verarbeitet wird und der Befehl mit einem Fehler endet.
Hier sind weitere Details in alphabetische Reihenfolge:
Eine Builddeskriptoroption, die Sie angeben, wenn Sie den Befehl EGLCMD aufrufen, hat Vorrang vor derselben Builddeskriptoroption in einem Builddeskriptor (falls vorhanden), der in der EGL-Befehlsdatei referenziert wird. Die Optionen, die sich nur im EGLCMD-Befehl oder nur im Builddeskriptor befinden, gelten ebenfalls zur Generierungszeit.
Schließen Sie den Pfad in doppelte Anführungszeichen ein.
Wenn Sie diesen Werte nicht angeben, sucht der EGL-Generator nach dem Masterbuilddeskriptor.
Wenn Sie diesen Wert nicht angeben, sucht der EGL-Generator nach dem Master-Builddeskriptor.
Bitte beachten Sie, dass Debugging-Informationen nie in der generierten Ausgabe eingeschlossen sind, selbst wenn Sie einen Builddeskriptor für Debug angeben.
/MyProject/MyCommands/Command1.xml
Schließen Sie den Pfad in doppelte Anführungszeichen ein.
Die Befehlsdatei muss sich in Ihrem Arbeitsbereich befinden, bevor Sie den Befehl EGLCMD ausführen. Wenn sich die Befehlsdatei nicht in Ihrem Arbeitsbereich befindet, verwenden Sie den Importprozess von Eclipse, um die Datei zu importieren und anschließend den Befehl EGLCMD erneut auszuführen.
Wenn Sie keinen Wert angeben, greift der Befehl auf den Eclipse-Standardarbeitsbereich zu.
Schließen Sie den Pfad in doppelte Anführungszeichen ein.
Schließen Sie den Pfad in doppelte Anführungszeichen ein. Sie können entweder den Namen der Datei oder einen Stern (*) angeben, der alle EGL-Implementierungsdeskriptoren im Pfad darstellt.
Schließen Sie den Pfad in doppelte Anführungszeichen ein.
Die symbolischen Parameter, die Sie angeben, wenn Sie den Befehl EGLCMD aufrufen, haben Vorrang vor den symbolischen Parametern mit denselben Namen im Builddeskriptor (falls vorhanden), der in der EGL-Befehlsdatei referenziert wird. Die Parameter, die sich nur im Befehl EGLCMD oder nur im Builddeskriptor befinden, sind zur Generierungszeit ebenfalls wirksam.