Die Eclipse-IDE bietet mit der so genannten 'Workbench' eine grafische Benutzerschnittstelle, in der Benutzer Arbeiten durchführen können, indem sie auf Objekte in der Anzeige zeigen und klicken, aber auch Code eingeben. Wenn Sie mit EGL arbeiten, verwenden Sie die Eclipse-Workbench auf diese Weise. Daher ist es sinnvoll, sich eingehender mit den Tools in der Workbench zu beschäftigen.
Beim Entwickeln von EGL-Anwendungen verwenden Sie die Workbench, um Ihre Dateien zu verwalten, Ihren Code zu schreiben und Ihre Anwendungen zu testen sowie zu implementieren. Die Workbench umfasst Codeeditoren, die mit Editoren für andere Programmiersprachen vergleichbar sind, bietet jedoch auch eine Reihe von Grafiktools für die Arbeit mit EGL-Code und den vielen anderen Typen von Code und Dateien, die von der Workbench erkannt werden.
In Eclipse können Sie die Gruppe der angebotenen Tools ändern und auswählen, welche Tools in der Schnittstelle angezeigt werden sollen. Die unterschiedlichen Toolgruppen werden als Perspektiven bezeichnet, die Fenster in einer Perspektive heißen Sichten und Editoren. Mehr über diese Konzepte erfahren Sie später in diesem Abschnitt.

Die Funktionen in einer grafischen Benutzerschnittstelle sind normalerweise in einer Menüleiste oben im Fenster aufgeführt. In der obigen Abbildung enthält die Menüleiste am Anfang Menüs namens Datei, Bearbeiten und Navigieren. Wenn Sie mit der Maus auf ein Menü klicken, wird das Menü geöffnet. Die Eclipse-Menüleiste enthält globale Optionen für die Workbench, beispielsweise die Position des Arbeitsbereichs, Befehle zum Importieren und Exportieren von Dateien, Suchbefehle und Hilfemenüs.
Über die Menüleiste können Sie außerdem Sichten und Perspektiven öffnen bzw. schließen. Sie können auf klicken, um eine Sicht zu öffnen. Durch Klicken auf können Sie eine Perspektive öffnen.
Die Symbole in diese Symbolleisten sind Direktaufrufe für Befehle, die an einer anderen Stelle in der Workbench bereitgestellt werden, beispielsweise in der Menüleiste oder im Popup-Menü, das angezeigt wird, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicken. Sie können die angezeigten Symbolleisten anpassen, indem Sie auf klicken und auf der Registerkarte Befehle Kontrollkästchen aus- oder abwählen.
Aussehen und Funktionsweise des EGL-Editors entsprechen einem Standardtexteditor oder einem Codeeditor für andere Sprachen. Der EGL-Editor bietet jedoch zusätzliche Funktionen, die Ihnen bei der Bearbeitung von EGL-Code helfen. Der Codeeditor hebt ungültige Syntax hervor, stellt eine Erläuterung für Probleme im Code bereit und verwendet bestimmte Farben für Schlüsselwörter und Zeichenfolgen.
Der EGL-Editor ist außerdem mit einer 'Content-Assist' genannten Inhaltshilfe ausgestattet. Diese Funktion versucht, Code zu vervollständigen, nachdem Sie mit der Eingabe begonnen haben. Zur Verwendung der Inhaltshilfe geben Sie die ersten Zeichen eines Variablennamens, eines Bibliotheksnamens oder eines EGL-Schlüsselworts ein und drücken Sie die Tastenkombination Strg+Leertaste. Daraufhin wird ein Fenster mit der Inhaltshilfe geöffnet, das eine Liste der gültigen EGL-Codephrasen enthält, die mit dem von Ihnen eingegebenen Code beginnen. Sie können in der Liste eine Codephrase auswählen, indem Sie sie hervorheben und die Eingabetaste drücken oder auf die Codephrase doppelklicken.
In der Sicht 'Projektexplorer' werden alle Dateien und Projekte angezeigt. Die Dateien in den Projekten sind in dieser Sicht hierarchisch angeordnet. Wenn Sie auf ein Pluszeichen klicken, wird ein Paket oder Ordner erweitert und die enthaltenen Dateien werden angezeigt. Um eine Datei in ihrem Standardeditor zu öffnen, doppelklicken Sie auf die Datei. Indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei, ein Projekt oder einen Ordner klicken, können Sie ein Menü mit kontextabhängigen Optionen öffnen. Über die zahlreichen Optionen in diesem Menü können Sie Dateien unter anderem löschen oder umbenennen. Sie können außerdem auf Dateien klicken und sie an verschiedene Stellen in der Sicht ziehen. In dieser Sicht können Sie des Weiteren Projekte, Gruppen von Projekten oder Gruppen anderer Elemente gruppieren, indem Sie Arbeitssets definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitssets.
In der vorherigen Abbildung ist die Sicht 'Ergebnisse der Generierung' Teil eines Stapels, also von der Sicht 'Fehler' verdeckt. Zu einer verdeckten Sicht können Sie wechseln, indem Sie auf die Registerkarte mit dem Namen der gewünschten Sicht klicken. Daraufhin wird diese Sicht an den Anfang des Stapels gestellt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Sicht durch ein Doppelklicken auf ihren Namen in der Workbench als Vollbild anzuzeigen. Wenn Sie erneut auf den Namen doppelklicken, wird die Sicht wieder in ihrer Originalgröße angezeigt.
Neben dem Workbench-Hauptfenster müssen EGL-Entwickler häufig auch andere Fenster verwenden. Beispiele:












Funktionen können aktiviert oder inaktiviert werden, um die Funktionalität ein- oder auszublenden. Wenn beispielsweise die Funktion 'Tester' inaktiviert ist, sind Perspektiven und Sichten, die mit dem Testen zusammenhängen, nicht verfügbar. Sie können eine Funktion im Fenster 'Benutzervorgaben' manuell aktivieren, indem Sie auf klicken und anschließend die Kontrollkästchen neben den Funktionen auswählen, die Sie aktivieren wollen. Wenn Sie versuchen, eine Datei zu erstellen oder eine Perspektive zu öffnen, die einer inaktivierten Funktion zugeordnet ist, werden Sie hingegen von der Workbench aufgefordert, die zugeordnete Funktion zu aktivieren.
Die von EGL-Entwicklern am häufigsten verwendet Funktion ist die Funktion 'EGL-Entwickler'. Durch eine Aktivierung dieser Funktion werden die zu EGL gehörenden Perspektiven und somit auch die Tools verfügbar, mit denen EGL-Code bearbeitet werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter EGL-Funktionen aktivieren.
Welche Perspektiven für Sie verfügbar sind, ist von den Funktionen abhängig, die in Ihrer Workbench aktiviert sind. Ist beispielsweise die Funktion 'Tester' inaktiviert, wird nach Auswahl von die Perspektive 'Test' nicht als Option angezeigt.
Sie können jederzeit ohne Verlust Ihrer Arbeitsergebnisse zwischen den Perspektiven wechseln und so viele Perspektiven wie gewünscht geöffnet haben. Entwickler wechseln häufig zwischen Perspektiven, wenn sie unterschiedliche Tasks ausführen. Um zwischen den Perspektiven zu wechseln, öffnen Sie die gewünschten Perspektiven durch Auswahl von oder indem Sie in der Leiste 'Perspektiven', die normalerweise in der rechten oberen Ecke der Workbench angezeigt wird, auf das Symbol einer Perspektive klicken.
Darüber hinaus können Sie angepasste Perspektiven erstellen, in denen nur die von Ihnen gewünschten Tools angezeigt werden. Zum Erstellen einer angepassten Perspektive öffnen Sie eine bereits vorhandene Perspektive und passen Sie diese Perspektive an Ihre Anforderungen an, indem Sie die Sichten und Editoren anders anordnen bzw. Sichten und Editoren öffnen oder schließen. Anschließend klicken Sie auf und geben Sie einen Namen ein.
Sichten sind flexibel. Dies bedeutet, dass Sie sie in der gesamten Workbench wie gewünscht anordnen, ihre Größe ändern, sie als Vollbild oder als Symbol anzeigen, auf anderen Sichten stapeln oder auch ganz schließen können. Um eine Sicht zu schließen, klicken Sie auf das X oben in der Sicht. Um eine Sicht zu öffnen, wählen Sie entweder eine Perspektive aus, die diese Sicht enthält, oder klicken Sie auf und dann auf den Namen einer Sicht. Sie können so viele Sichten wie gewünscht öffnen. Am sinnvollsten ist jedoch die Anordnung Ihrer Sichten in einer oder mehreren Perspektiven.
Andere Editoren sind grafisch orientiert und mit Drag-and-drop-Tools oder WYSIWYG-Vorschautools ausgestattet. Beispielsweise können Sie in Page Designer eine Webseite bearbeiten, indem Sie direkt auf Stellen in der Webseite klicken und Daten eingeben. Außerdem können Sie aus Sichten wie beispielsweise der Sicht 'Palette' Webseitenelemente auf die Seite ziehen.
Es gibt jedoch auch tabellarisch aufgebaute Editoren, in deren Tabellen Sie Werte eingeben können. Im EGL-Build-Parts-Editor können Sie beispielsweise einen Builddeskriptorabschnitt bearbeiten, indem Sie in einer Tabelle Werte für die Builddeskriptoroptionen eingeben.
Wenn Sie in einer Sicht mit Dateien (z. B. der Sicht 'Projektexplorer' oder 'Navigator') auf eine Datei doppelklicken, wird die Datei normalerweise in ihrem Standardeditor geöffnet. Sie können aber auch mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und die Option Öffnen mit auswählen. Dann wird eine Liste der Editoren angezeigt, in denen diese Datei geöffnet werden kann. Alternativ können Sie auch auf klicken, um die Datei außerhalb der Workbench im Standardeditor für diesen Dateityp zu öffnen, der vom Betriebssystem vorgegeben wird.
Zusätzliche Angaben über die effiziente Nutzung der Workbench können Sie den folgenden Quellen entnehmen: