Der EGL-Debugger verfügt über zwei Hauptseiten mit Benutzervorgaben. Die erste Seite enthält allgemeine Benutzervorgaben, die zweite Seite enthält eine Liste der Services, für die der Debugger im generierten Code ausgeführt werden soll(Java™ oder COBOL). Eine zusätzliche Seite ist verfügbar, wenn Sie die Funktion "EGL DLI Developer" definiert haben.
Weitere Details zu Rich-UI finden Sie im Abschnitt "Rich-UI-Debugging".
Zum Definieren allgemeiner Benutzervorgaben für den EGL-Debugger führen Sie die folgenden Schritte aus:
Sie können die Logik im Quellcode für den Abschnitt nicht anzeigen und die Logik nicht schrittweise prüfen. Dies gilt unabhängig von der Einstellung der Benutzervorgabe.
Wenn der Debugger immer auf das erste Programm im EGL-Buildpfad zugreifen soll, wählen Sie Benutzereingabe für gleichnamige Programme durch Zugriff auf das erste im EGL-Buildpfad gefundene Programm vermeiden aus.
In einem bestimmten Projekt werden gleichnamige Programme in unterschiedlichen Paketen immer gleichermaßen als "zuerst gefunden" betrachtet. Wenn der Debugger zum Beispiel das Programm Program01 in einem Projekt sucht, erhalten Sie eine Aufforderung für eine Benutzereingabe, wenn sowohl pkg1.Program01 als auch pkg2.Program01 verfügbar sind. Die Einstellung der Benutzervorgabe hat keine Auswirkung.
Benutzer-ID und Kennwort, die bzw. das während des Debuggings für Fernaufrufe verwendet werden. unterscheiden sich von der Benutzer-ID und vom Kennwort zum Zugriff auf eine SQL-Datenbank.
Die hinzugefügten Klassenpfade sind für die WebSphere Application Server-Testumgebung nicht sichtbar, Sie können jedoch auf der Registerkarte "Umgebung" der Serverkonfiguration Klassenpfade zu dieser Umgebung hinzufügen.
Verwenden Sie die Schaltflächen rechts neben dem Abschnitt Reihenfolge im Klassenpfad.
Benutzer-ID und Kennwort, die bzw. das während des Debuggings für den Zugriff auf eine SQL-Datenbank verwendet werden. unterscheiden sich von der Benutzer-ID und vom Kennwort für Fernaufrufe. Informationen zum Festlegen der Benutzer-ID und des Kennworts für Fernaufrufe während des Debuggings finden Sie in den vorherigen Anweisungen zum Festlegen von Benutzervorgaben im Debugger.
Der EGL-Debugger verwendet einen Port zum Herstellen der Kommunikation mit der Eclipse-Workbench. Die Standard-Port-Nummer ist 8345. Wenn eine andere Anwendung diesen Port verwendet oder wenn dieser Port durch eine Firewall gesperrt ist, geben Sie einen anderen Wert an. Informationen hierzu finden in den vorherigen Anweisungen zum Festlegen von Benutzervorgaben im EGL-Debugger.
Wenn Sie ein Debugging für eine Anwendung ausführen, die ein Programm oder einen Service aufruft, oder für ein Benutzerschnittstellenprogramm oder eine Webtransaktion, kann der Debugger entweder den EGL-Quellcode ausführen oder den generierten Code für das aufgerufene Programm oder den Service. Standardmäßig verwendet der Debugger den EGL-Quellcode. Zur Verwendung des generierten Codes fügen Sie einen Eintrag zu der Liste "Debugverhaltenszuordnung" hinzu.