Einführung in EGL-Projekte

In der Eclipse-Workbench ist ein Projekt ein Container für eine Gruppe zusammengehörender Dateien. EGL verwendet dieses Framework ebenfalls und legt die Quellendateien in mehreren verschiedenen Typen von EGL-Projekten ab. Diese Projekte unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich des Benutzerschnittstellentyps, den sie unterstützen:
EGL-Projekt
Ein allgemeines EGL-Projekt ist für Stapel- oder Berichtsanwendungen bzw. alle Einsatzzwecke mit einer zeichenorientierten Benutzerschnittstelle zweckmäßig.
EGL-Webprojekt
EGL-Webprojekte besitzen zum großen Teil dieselbe Funktionalität wie allgemeine EGL-Projekte, bieten jedoch zusätzlich die Möglichkeit, Anwendungen mit JSF-Webschnittstellen zu erstellen. Sie können einen anderen Projekttyp nicht in ein EGL-Webprojekt konvertieren. Ebenso können EGL-Webprojekte nicht in EGL-Projekte konvertiert werden.
EGL-Plug-in-Projekt
EGL-Plug-in-Projekte besitzen die gesamte Funktionalität von EGL-Standardprojekten und bieten zusätzlich die Möglichkeit, Programme der Konsolenbenutzerschnittstelle im Modus für die Rich-Client-Plattform (RCP) auszuführen. Andere Typen von EGL-Projekten können in ein EGL-Plug-in-Projekt konvertiert werden.
EGL-Rich-UI-Projekt
EGL-Rich-UI-Projekte besitzen zum großen Teil dieselbe Funktionalität wie allgemeine EGL-Projekte, bieten jedoch zusätzlich die Möglichkeit, Rich-UI-Anwendungen zu erstellen. Sie können einen anderen Projekttyp nicht in ein EGL-Rich-UI-Projekt konvertieren. Ebenso können EGL-Rich-UI-Projekte nicht in EGL-Projekte konvertiert werden.
EGL-Portletprojekt
EGL-Portletprojekte enthalten eines oder mehrere Portlets für den Einsatz in einem Unternehmensportalframework.

EGL-Projekten können auch zusätzliche Funktionen und Facetten hinzugefügt werden, um die Unterstützung für differenziertere Funktionalitätsaspekte hinzuzufügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Funktionen und Facetten von EGL-Projekten.

Abhängig vom Zielserver für das Projekt können EGL-Webprojekte mit einem Projekt für Unternehmensanwendungsressourcen (EAR-Projekt) verbunden werden. EAR-Projekte enthalten Informationen zur Implementierung im J2EE-Anwendungsframework. Weitere Informationen finden Sie unter J2EE-Anwendungen.


Feedback