EGL bietet verschiedene Möglichkeiten für die Erstellung von Berichten, wobei externe Engines verwendet werden, um den Berichtsinhalt zu generieren.
Jede Engine hat ihre besonderen Vorteile und Nachteile, wie in den folgenden Abschnitten im Einzelnen beschrieben. Ein gemeinsamer Nachteil ist, dass diese Berichte nur in Java™ ausgeführt werden können. Für COBOL müssen Sie angepasste Berichtsprogramme erstellen.
BIRT ist ein Eclipse-basiertes Berichtssystem, mit dem BIRT eine hoch entwickelte Ausgabe in den Formaten PDF und HTML bereitstellen kann, einschließlich von Grafiken, Tabellen, und Diagrammen.
Sie können einen Bericht in der Perspektive 'Berichtsdesign' Ihrer Workbench entwerfen und anschließend EGL-Code schreiben, der die Berichtserstellung ausführt. Die EGL-Unterstützung ist in JSF-Handlern und in Programmen verfügbar, die für Java generiert wurden.
Die EGL-Textberichtsengine nimmt EGL-Abschnitte wie den generischen Handler, Stellvertreter (delegate) und ExternalType in Anspruch. Sie ist insbesondere für die Migration von Berichten aus I4Gl nützlich. Sie können den Handlerabschnitt verwenden, um auf eine beschränkte Liste von besonderen Ereignissen während der Ausgabe der Berichtsdaten zu antworten. Ihre Datenquelle kann beliebig sein, solange sie in EGL gelesen werden kann. Die Erstellung eines einfachen Berichtsdesigns sollte mit dieser Engine wesentlich weniger Zeit erfordern als mit JasperReports oder BIRT.
Wie der Name andeutet, ist das einzige verfügbare Ausgabeformat der EGL-Textberichtsengine eine einfache Textdatei (obwohl Sie die Ausgabe auch an die Standardausgabe (stdout) weiterleiten können).
Die JasperReport-Engine bietet die meisten Möglichkeiten. Sie verwenden zum Festlegen des Layouts, das recht komplex sein kann, eine Designdatei. Sie können beliebig viele Unterberichte in beliebigen Tiefen verschachteln, indem Informationen aus dem aufrufenden Bericht bzw. dem aufrufenden Unterbericht an den Unterbericht übergeben werden. Durch Hinzufügen eines JasperReports-Handlers in EGL können Sie dynamische Berichte erstellen, die auf Ereignisse antworten, die beim Generieren des Berichts auftreten, wenn beispielsweise in Zwischensummen maximale Werte erreicht werden oder wenn ein Wechsel zwischen verschiedenen Provisionsstrukturen erfolgt. Die Ausgabeoptionen umfassen die Formate PDF, HTML, XML, einfacher Text und CSV (Comma Separated Values - durch Kommas getrennte Werte) zur Verwendung mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie beispielsweise Excel.
Die größere Flexibilität erfordert einen erhöhten Aufwand bei der Verwendung des Produkts. Das Beherrschen der Designdatei ist bereits ausreichend schwierig, sodass Anwendungen anderer Anbieter als Hilfe bereitstehen. Diese Anwendungen sind einschließlich JasperReports Produkte eines Fremdherstellers, der kein mit IBM® verbundenes Unternehmen ist.
Falls Sie lediglich einen einfachen Textbericht benötigen, ist das Tool JasperReports möglicherweise zu leistungsfähig; so, als verwendeten Sie für eine Besorgung in der Nähe ein Flugzeug.