DL/I-Debug-Server auf z/OS-Host starten

Unter z/OS können Sie den Debug-Server für das Debug von IMS DLI konfigurieren.

Syntax

Zum Starten eines Debug-Servers verwenden Sie z/OS-JCL-Befehle. Die Parameterzeile hat die folgende Syntax:

Syntax: // PARM= '-p <portnummer> [-V ...] [-a {2|1|0} [-n <n>] [-q <q>] [-t]'
-p
Gibt die Nummer des Ports (portnnummer) an, an dem der Server für die Kommunikation mit den Clients empfangsbereit ist. Der Wert muss zwischen 1024 und 65535 liegen.
-V
Gibt den Detaillierungsgrad des Servers an. Sie können diesen Parameter bis zu drei Mal (maximale Ausführlichkeit) angeben.
-a
Gibt den Authentifizierungsmodus an:
0
Serverstatus: A oder U (nicht autorisiert). Beim Status U schlagen APF-autorisierte Buildprogramme fehl. Falls Sie eine Benutzer-ID und ein Kennwort für TSO angeben, ignoriert der Server diese Werte und die Buildtransaktion wird unter dem Zugriff und der Berechtigung der Benutzer-ID ausgeführt, die dem Build-Server-Job zugeordnet ist.
-n
Gibt die Anzahl der parallelen Debugsitzungen an. Der Standardwert ist 1. Geben Sie für n die Anzahl der parallelen Debugsitzungen an, die zulässig sein soll. Sobald n parallele Debugsitzungen ausgeführt werden, stellt der Debug-Server alle zusätzlichen Anforderungen in die Warteschlange und übergibt sie in der Reihenfolge ihres Eingangs, sobald andere Debugsitzungen beendet werden. Eine optimale Leistung erzielen Sie, wenn Sie für n denselben Wert wie für q angeben.
-q
Gibt die Größe der Warteschlange (q) für Clients an. Der Standardwert ist 10. Jeder in die Warteschlange gestellte Client verwendet einen TCP/IP-Socket. Wenn diese Einstellung zu hoch gewählt wird, werden daher möglicherweise mehr Sockets benötigt, als verfügbar sind, was unvorhersehbare Ergebnisse verursachen kann. Wenn die Warteschlange voll ist, werden nachfolgende Clients vom Server abgelehnt. Der Build-Client versucht jedoch in diesem Fall, den Build zu wiederholen. Eine optimale Leistung erzielen Sie, wenn Sie für n denselben Wert wie für q angeben.
-t
Startet die Traceerstellung für diesen Server-Job und schreibt die Ausgabe in STDOUT. Dieser Parameter wird normalerweise nur für das Debugging verwendet.

Vorgehensweise

Ändern Sie die Jobsteuersprache (JCL) des Proxy-Jobs gemäß der Systemkonfiguration.

Die JCL zum Starten eines Proxys auf dem Host ist in der Datei namens EZEDBGPX.JCL enthalten. Sie müssen den Abschnitt STEPLIB der JCL so ändern, dass er der Systemkonfiguration entspricht. Stellen Sie sicher, dass die partitionierte Datei, in der die von Ihnen generierte Starttabelle für den Datenbankressourcenadapter (siehe Starttabelle für Datenbankressourcenadapter erstellen) enthalten ist, im Abschnitt STEPLIB angegeben ist.
//jobcard
//RUNPGM   EXEC PGM=EZEDBPXY,DYNAMNBR=30,TIME=NOLIMIT,
// PARM='&PARM ,7,0000,,0,,N,0,T,IVP7,,N,,,N'
//* Avoid changing the PARM statement. The &PARM keyword will
//* be replaced by parameters.
//STEPLIB  DD DISP=SHR,DSN=ELA.V6R0M1.SELALMD
//         DD DISP=SHR,DSN=ELA.V6R0M1.SELADBGL
//         DD DISP=SHR,DSN=IMS.SDFSRESL
//         DD DISP=SHR,DSN=IMS.PGMLIB
//         DD DISP=SHR,DSN=CEE.SCEERUN
//DFSRESLB DD DISP=SHR,DSN=IMS.SDFSRESL
//IMS      DD DISP=SHR,DSN=IMS.PSBLIB
//         DD DISP=SHR,DSN=IMS.DBDLIB
//IEFRDER  DD DUMMY
//DFSVSAMP DD DISP=SHR,DSN=ELA.V6R0M1.ELASAMP(ELAVSAMP)
//*
//STDOUT   DD SYSOUT=*
//STDERR   DD SYSOUT=*
//CCUBLOG  DD SYSOUT=* 
Füphren Sie die folgenden Schritte für ELADBGRN.JCL aus, um einen z/OS-Debug-Server zu starten:
  1. Fügen Sie eine Jobkarte hinzu.
  2. Ändern Sie die Anweisungen STEPLIB, DFSRESLB und IMS DD so, dass sie auf die Dateien vrweisen, in denen die Lademodul für den Build-Server und Ihre IMS-Umgebung enthalten sind. Diese Bibliothek enthält alle Lademodule, aus denen ferne Build-Server besteht.
  3. Ändern Sie die Anweisung ELADBGP DD so, dass sie auf die Datei mit der JCL für die Ausführung eines einzelnen Debug-Proxy-Jobs verweist.
  4. Ändern Sie die Parameteranweisung (PARM=) wie für Ihren Job geeignet (siehe Beispiel unten).
  5. Übergeben Sie den Job.

Beispiel

Das folgende Beispiel für die Jobsteuersprache startet den Debug-Server als Stapelverarbeitungsprogramm für das IMS-Debugging:
//jobcard
//*------------------------------------------------------
//RUNPGM   EXEC PGM=ELAMAIN,REGION=7400K,
// PARM='-p 5527 -a 0 -n 10 '
//STEPLIB  DD DSN=ELA.V6R0M1.SELALMD,DISP=SHR
//ELADBGP  DD DISP=SHR,DSN=ELA.V6R0M1.SELAJCL(ELADBGPX)
//STDOUT   DD SYSOUT=*
//STDERR   DD SYSOUT=*
//CCUBLOG  DD SYSOUT=*

Spezielle Hinweise zum Debugging

Falls Sie den Server unter z/OS aus einer APF-autorisierten Bibliothek starten (dies ist im Modus 0 optional), kann das Build-Script ein APF-autorisiertes Programm als ausführbare Datei angeben.

Anmerkung: In diesem Fall kann das Build-Script auch Programme angeben, die nicht APF-autorisiert sind. In einem JCL-Script mit mehreren Schritten kann jedoch ein autorisiertes Programm nicht nach einem nicht autorisierten Programm ausgeführt werden.

Falls der Server nicht über eine APF-autorisierte Bibliothek gestartet wird, kann das Build-Script nur Programme ohne APF-Autorisierung als ausführbare Programme angeben.

Sprache für Nachrichten vom Build-Server festlegen

Der Debug-Server unter z/OS gibt Nachrichten in allen Sprachen zurück, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Standardeinstellung ist Englisch.

Sprache Code
Portugiesisch (Brasilien) ptb
Vereinfachtes Chinesisch chs
Traditionelles Chinesisch cht
Englisch (Vereinigte Staaten von Amerika) enu
Französisch fra
Deutsch deu
Italienisch ita
Japanisch jpn
Koreanisch kor
Spanisch esp

Damit Nachrichten des Debug-Servers in einer anderen Sprache als Englisch zurückgegeben werden, müssen Sie die Einstellung der Umgebungsvariablen CCU_LANG auf der Clientmaschine ändern. Die Variable enthält einen der Sprachencodes, die in der obigen Tabelle angegeben sind. Setzen Sie beispielsweise die Variable CCU_LANG auf fra, damit Nachrichten in Französisch zurückgegeben werden.

Auch die Komponenten, die den Build-Server aufrufen, müssen möglicherweise Nachrichten ausgeben, falls die Kommunikation mit dem Build-Server fehlschlägt. Damit diese Nachrichten in einer anderen Sprache als Englisch zurückgegeben werden, müssen Sie die Einstelung der Umgebungsvariablen CCU_CATALOG auf der Clientmaschine ändern. Der Wert für CCU_CATALOG ist eine Zeichenfolge wie beispielsweise Folgende (eingegeben in einer einzigen Zeile):
  gemeinsam_genutzte_ressourcen\eclipse\plugins
  \com.ibm.etools.egl.distributedbuild_version\executables\ccu.cat.xxx
gemeinsam_genutzte_ressourcen
Das Produktverzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen, z. B. C:\Programme\IBM\SDP70Shared unter Windows oder /opt/IBM/SDP70Shared unter Linux. Wenn Sie vor der Installation des aktuellen Produkts eine frühere Version eines IBM® Produkts installiert und beibehalten haben, das EGL enthält, müssen Sie ggf. das bei der früheren Installation eingerichtete Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen angeben.
version
Die installierte Version des Plug-ins. Falls mehrere Plug-ins vorhanden sind, verwenden Sie dasjenige mit der neuesten Versionsnummer, es sei denn, Sie benötigen eine ältere Version.
xxx
Der Code für die gewünschte Sprache (einer der Codes in der obigen Tabelle).

Feedback