Eine Portalseite kombiniert unter Steuerung eines Portalservers eine Reihe von unabhängigen Fenstern oder Portlets.
In einer EGL-Portletanwendung steuern die EGL-Logikabschnitte Portlets. Mit diesen Abschnitten können Sie Daten in ein Portal setzen und Eingaben von Benutzern erhalten. Die EGL-Portletentwicklung folgt dem EGL-Programmiermodell für Webanwendungen und unterscheidet sich vom Modell nur in den in diesem Abschnitt genannten Teilen.
WebSphere Portal Server ist ein Inhaltsaggregator. Es verwendet als Portlets bezeichnete Programme, um Benutzeranfragen zu verarbeiten und dynamischen Inhalt zu generieren. Das Portal funktioniert für die Portlets wie ein Container, verwaltet deren Lebenszyklus, stellt verschiedene Services für sie bereit und fasst ihre Ausgabe auf einer einzigen Webseite zusammen.
Jede Seite eines Portals ist in 'Fenster' unterteilt, die den dynamischen Inhalt anzeigen, der von einem einzigen Portlet erstellt wurde. Die Portletfenster weisen zwei vom Benutzer änderbare Eigenschaften auf, Modus und Fensterstatus.
Ein Portletmodus gibt die Funktion an, die vom Portlet ausgeführt wird, um bestimmten Inhalt zu erstellen oder eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Geläufige Portletmodi sind 'View' (Anzeigen), 'Edit' (Bearbeiten) und 'Help' (Hilfe).
Alle Portlets müssen Unterstützung für den Modus 'View' (Anzeigemodus) bereitstellen. In diesem Modus generieren Portlets ihren üblichen dynamischen Inhalt. Sie können beispielsweise ein Portlet haben, das das Wetter vor Ort im Portletfenster anzeigt.
Ein Portlet kann auch im Modus 'Edit' (Bearbeitungsmodus) angezeigt werden. Wenn im Beispiel mit dem Wetterportlet das Portlet im Modus 'Edit' angezeigt worden wäre, würde es darauf warten, dass der Benutzer die Postleitzahl angibt, um die Wetteranzeige anzupassen. Jeder Benutzer kann diese Anpassungsdaten bereitstellen; dies bedeutet, dass das Portlet unterschiedliche Daten anzeigt, die davon abhängen, wer angemeldet ist. Die Unterstützung für den Modus 'Edit' ist optional.
Durch den Modus 'Help' (Hilfe) wird das Portlet veranlasst, Informationen zur Verwendung des Portlets anzuzeigen. Die Hilfe kann eine einzige Anzeige umfassen, in der Hilfe für das gesamte Portlet angezeigt wird. Sie kann auch kontextspezifischer sein. Die Unterstützung für den Modus 'Help' ist optional.
Der Fensterstatus eines Portlets gibt den Umfang des Platzes auf der Seite an, den das Portlet einnehmen wird. Es gibt drei mögliche Status für Portlets: normal, als Vollbild und als Symbol.
Der Fensterstatus 'normal' gibt an, dass das Portlet die Seite möglicherweise mit einer beliebigen Anzahl weiterer Portlets teilt. Da das Portletfenster möglicherweise klein ist, kann der Portletautor den Umfang des für das Portlet auf der Seite erforderlichen Platzes einschränken. Im Beispiel mit dem Wetterportlet beispielsweise kann ausgewählt werden, die entsprechende Anzeige auf die Temperatur und eine Grafik zu beschränken, die die aktuellen Wetterbedingungen angibt.
Der Fensterstatus 'Vollbild' kann anzeigen, dass das Portlet das einzige ist, das als Portlet angezeigt wird, oder dass ihm mehr Platz zugewiesen wird, als den anderen Portlets auf der Seite. Wenn für das Wetterportlet die Darstellung als Vollbild festgelegt wird, könnte es beispielsweise die lokale Vorhersage für einen Zeitraum von mehreren Tagen anzeigen.
Wenn ein Portlet als Symbol dargestellt wird, sollte es wenig oder keine Informationen anzeigen. Möglicherweise wird durch den Container ausgewählt, das Portlet gar nicht anzuzeigen; dies bedeutet, dass es nicht wahrscheinlich ist, dass ein zum Symbol verkleinertes Portlet bei der Seitenwiedergabe angezeigt wird.