Wenn Sie eine Webseite in einem EGL-Webprojekt erstellen, wird in EGL ein JSF-Handlerabschnitt für die Seite erstellt.
Voraussetzungen
Sie sollten außerdem einen Zielserver für Ihr Projekt auswählen, bevor Sie mit dem Erstellen von Webseiten beginnen. Wenn Ihr Projekt über keinen Zielserver verfügt, funktioniert die Unterstützung für Faces-Komponenten zur Laufzeit nicht und es wird möglicherweise eine Warnung angezeigt, die Sie an das Auswählen eines Zielservers erinnert. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zum Angeben von Zielservern für J2EE-Projekte.
Eine Seite und einen dazugehörigen JSF-Handlerabschnitt erstellen
Wenn Sie eine Webseite für die Verwendung mit EGL erstellen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Art von Webseite erstellen:
- Klicken Sie auf . Das Fenster 'Neu' wird geöffnet.
- Erweitern Sie die Anzeige für die Überschrift 'Web' und klicken Sie auf 'Webseite' (nicht auf 'JSP').
- Klicken Sie auf 'Weiter'.
- Geben Sie im Feld 'Dateiname' den Namen für die neue Webseite ein. Der dazugehörige JSF-Handler erhält denselben Namen mit der Erweiterung .egl.
- Wählen Sie im Feld 'Ordner' die Position für die neue Webseite aus. Die Position muss sich im Ordner 'WebContent' eines EGL-Webprojekts befinden. Der dazugehörige JSF-Handler wird in das Paket 'jsfhandlers' des Projekts aufgenommen, wenn kein anderes Paket in den Workbenchvorgaben angegeben wird.
- Wählen Sie optional eine Schablone aus, die mit JSP-Dateien im Feld 'Schablone' kompatibel ist. Wenn Sie keine Schablone auswählen, wird es sich bei der neuen Webseite um eine leere JSP-Datei ohne Schablone handeln.
- Klicken Sie für eine leere Webseite auf .
- Erweitern Sie für eine Webseite mit Platzhaltern für Grafiken und Navigationselemente, die mit einer Seitenschablone verknüpft sind, die Anzeige für die Überschrift 'Beispielschablonen' und wählen Sie eine Schablone aus.
- Um eine Schablone zu verwenden, die sich bereits in Ihrem Projekt befindet, klicken Sie auf 'Meine Schablonen' und wählen Sie aus dem Feld 'Vorschau' eine Schablone aus.
Wenn Sie eine andere Schablone als die Basis-JSP-Schablone auswählen, werden die Schablonendateien zu Ihrem Projekt hinzugefügt und Sie können aus derselben Schablone mehrere Seiten erstellen. Wenn Sie danach einen Bereich in der Schablone ändern, wird der entsprechende Bereich auf allen betroffenen Webseiten ebenfalls geändert. Weitere Informationen zu Schablonen finden Sie im Kapitel zu Seitenschablonen.
Wenn Sie eine Schablone ausgewählt haben, die nicht mit JSP-Dateien kompatibel ist, wird im oberen Bereich der Seite eine Warnung angezeigt. Einige Schablonen haben standardmäßig ein anderes Format als JSP. Wenn Sie jedoch die Erweiterung .jsp im Feld 'Dateiname' eingeben, legen Sie damit eine Beschränkung auf mit JSP-Dateien kompatible Schablonen fest.
- Klicken Sie auf 'Fertig stellen'.
Die neue Webseite und Ihr JSF-Handlerabschnitt werden in Ihrem Webprojekt erstellt. Zusätzlich wird in EGL eine Navigationsregel in der JSF-Konfigurationsdatei erstellt, die Ihnen das Weiterleiten von Benutzern auf diese Seite ermöglicht.
Eine Seite aus einem bereits vorhandenen JSF-Handlerabschnitt erstellen
Eine andere Möglichkeit, eine EGL-gesteuerte Webseite zu erstellen, ist das separate Erstellen eines JSF-Handlerabschnitts und das anschließende Erstellen einer JSP-Datei basierend auf den Informationen im JSF-Handler in EGL.
- Klicken Sie auf .
- Erweitern Sie die Anzeige für die Überschrift 'EGL' und klicken Sie auf 'JSF-Handler'.
- Klicken Sie auf 'Weiter'.
- Legen Sie die Position und den Dateinamen des neuen Handlerabschnitts fest.
- Klicken Sie auf 'Fertig stellen'.
- Erstellen Sie im neuen JSF-Handler Variablen, um die auf der Seite zu verwendenden Daten darzustellen.
- Legen Sie die Eigenschaft 'displayUse' für jede Variable, die auf der Seite angezeigt werden soll, für Eingabefelder auf input fest und für schreibgeschützte Ausgabefelder auf output. Ein Feld für ganze Zahlen, das auf der Seite als bearbeitbares Eingabefeld dargestellt werden soll, könnte wie folgt aussehen:
myInputVar string {displayUse = input};
Weitere Informationen zu den Optionen für die Eigenschaft 'displayUse' finden Sie im Kapitel displayUse.
- Legen Sie die Eigenschaft 'view' des JSF-Handlers auf den Namen der zu erstellenden Seite fest, einschließlich der Erweiterung .jsp.
Wenn Ihr JSF-Handler zum Beispiel myPage heißt, könnten die Eigenschaften des Handlers wie folgt festgelegt sein:
Handler myPage type JSFHandler
{view = "myPage.jsp"}
...
end
- Speichern Sie und generieren Sie den JSF-Handler. In EGL wird eine Standard-JSP generiert, die auf dem Handler basiert.
Sie können die JSP-Datei jederzeit durch Löschen der JSP-Datei und Generieren des JSF-Handlers neu generieren.