Wenn Sie in EGL an einer Webseite arbeiten, können Sie die Seite auf einem Server ausführen, um zu testen, wie sie nach dem Bereitstellen aussehen wird.
Für diese Task gelten die folgenden Voraussetzungen:
- Ein EGL-Webprojekt mit mindestens einer Webseite.
- Ein in der Workbench definierter Server. Lesen Sie dazu das Kapitel zum Erstellen eines Servers.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf einem Server in der Workbench eine Webseite auszuführen:
- Speichern Sie ungespeicherte Dateien und generieren Sie das Projekt. Beachten Sie, dass JSF-Handler in den vorherigen EGL-Versionen automatisch beim Speichern einer Datei generiert wurden. Jetzt hingegen können Sie auswählen, ob die Handler automatisch generiert werden sollen oder nicht. Lesen Sie dazu das Kapitel Benutzervorgaben für die Generierung festlegen.
- Wenn der Server bereits ausgeführt wird, publizieren Sie die neuen Versionen Ihrer Dateien auf dem Server durch Klicken auf den Server mit der rechten Maustaste in der Serveransicht und anschließendes Klicken auf Publizieren.
Wenn der Server noch nicht ausgeführt wird, wird die Publizierung automatisch beim Ausführen der Seite durchgeführt. Abhängig vom Server und dessen Einstellungen wird die Publizierung möglicherweise automatisch durchgeführt, wenn Sie die Änderungen im Webprojekt speichern. Warten Sie in diesem Fall, bis der Status des Servers 'Synchronized' lautet.
- Klicken Sie im Projektexplorer mit der rechten Maustaste auf die JSP-Datei (nicht auf die EGL-Quellendatei mit dem JSF-Handler) und klicken Sie dann auf . Wenn Sie noch keinen Standardserver für das Projekt definiert haben, wird das Fenster 'Auf Server ausführen' geöffnet.
- Wählen Sie im Fenster 'Auf Server ausführen' den zu verwendenden Server aus.
- Wenn Sie diesen Server bei jedem Ausführen einer Seite verwenden möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen 'Server als Projektstandard festlegen' aus.
- Klicken Sie auf 'Fertig stellen'. Der Server wird bei Bedarf gestartet und die Seite wird im internen Web-Browser der Workbench geöffnet. Solange der Server ausgeführt wird, können Sie die URL vom internen Web-Browser kopieren und in das Adressfeld eines beliebigen externen Web-Browsers auf Ihrem System einfügen, um die Seite in einem anderen Browser anzuzeigen.
Die URL der Webseite wird von JSF (JavaServer Faces) festgelegt, wodurch die Anzeige der JSP-Dateien zur Laufzeit gesteuert werden. Wenn Sie zum Beispiel eine Webseite mit dem Namen
myPage.jsp in einem Projekt mit dem Namen
myProject ausführen, wird der interne Web-Browser möglicherweise mit der folgenden URL geöffnet:
http://hostname:portnummer/myProject/faces/myPage.jsp
Es kann auch die folgende URL angezeigt werden:
http://hostname:portnummer/myProject/myPage.faces
In beiden Fällen bezeichnet
hostname den Namen Ihres lokalen Servers, zum Beispiel
localhost und
portnummer bezeichnet den Port dieses Servers. Beachten Sie, dass im ersten Fall von JSF das Präfix
/faces zur URL hinzugefügt wird. Im anderen Fall wird die Erweiterung
.faces zum Dateinamen hinzugefügt, wodurch diese durch
.jsp ersetzt wird.
Diese URLs sind funktional entsprechend und verweisen auf dieselbe JSP-Datei und denselben JSF-Handlerabschnitt.
Durch Konflikte zwischen diesen unterschiedlichen URLs können jedoch beim Testen von Webseiten in der Workbench Links beschädigt werden. Wenn die Seite als myProject/myPage.faces geöffnet wird, funktionieren relative Links auf eine Seite mit dem Namen myProject/myOtherPage.jsp nicht, da die Position für die Zielseite von JSF als myProject/myOtherPage.faces und myProject/faces/myOtherPage.jsp festgelegt wurde.
Ändern Sie in diesem Fall entweder den Link in myProject/faces/myOtherPage.jsp oder myProject/myOtherPage.faces oder öffnen Sie die Originalseite als myProject/faces/myPage.jsp.