JEE-Umgebungsdatei

Neben den Eigenschaften, die EGL-Abschnitten zugeordnet sind, gibt es eine Reihe von Java™-Laufzeiteigenschaften, die den Zugriff auf Datenbanken, Dateien und andere Ressourcen steuern. Um diese Eigenschaften von den EGL-Eigenschaften abzugrenzen und hervorzuheben, dass es sich dabei nicht um Eigenschaften handelt, die zu JEE gehören, wird in der vorliegenden Dokumentation für diese Java-Laufzeiteigenschaften teilweise der Begriff Einstellungen verwendet.

Wenn Sie Java-Code generieren und die Builddeskriptoroption genProperties mit GLOBAL oder PROGRAM definiert haben, werden die Einstellungen in verschiedenen Builddeskriptoroptionen als Java-Laufzeiteigenschaften gespeichert und in eine von drei Positionen geschrieben: Bei einer JEE-Umgebungsdatei handelt es sich um eine Textdatei mit Eigenschaft/Wert-Paaren, die aus den Informationen abgeleitet werden, die von Ihnen im Builddeskriptorabschnitt durch das Definieren bestimmter Builddeskriptoroptionen angegeben wurden. Weitere Informationsquellen sind andere Buildabschnitte wie der Ressourcenzuordnungsabschnitt und der Verbindungsoptionenabschnitt.

Die JEE-Umgebungsdatei wird erstellt, wenn Sie die Builddeskriptoroption j2ee mit YES definiert und anstelle der Builddeskriptoroption genProject die Builddeskriptoroption genDirectory angegeben haben. Eine JEE-Umgebungsdatei wird ansonsten auch erstellt, wenn Sie die Builddeskriptoroption j2ee mit YES definiert und für die Builddeskriptoroption genProject ein Nicht-JEE-Projekt angegeben haben.

Anmerkung: Die JEE-Umgebungsdatei enthält XML-Tags, die bei der Generierung eines gültigen JEE-Projekts in den JEE-Implementierungsdeskriptor geschrieben werden. Die Umgebungsdatei wird bei der nächsten Generierung nicht automatisch aktualisiert. Wenn Sie Code in ein externes Verzeichnis generieren, um den Code zu einem späteren Zeitpunkt in ein anderes Projekt zu importieren, müssen Sie darauf achten, dass Sie die XML-Tags aus der JEE-Umgebungsdatei manuell kopieren und in den JEE-Implementierungsdeskriptor für Ihr Projekt einfügen.

JEE-Umgebungsdatei aktualisieren

Die JEE-Umgebungsdatei enthält eine Reihe von Einträgen. Dazu folgendes Beispiel:
  <env-entry>
    <env-entry-name>vgj.nls.code</env-entry-name>
    <env-entry-type>java.lang.String</env-entry-type>
    <env-entry-value>ENU</env-entry-value>
  </env-entry>
Die Reihenfolge der Unterelemente richtet sich nach der Builddeskriptoroption j2eeLevel. In dem oben angegebenen Beispiel wird die Reihenfolge 'Name-Typ-Wert' verwendet. Bei dieser Reihenfolge ist die Konsistenz mit JEE 1.4 und neueren Versionen gewahrt. Ist die Builddeskriptoroption j2eeLevel mit '1.3'. definiert, wird bei den Unterelementen die Reihenfolge 'Name-Wert-Typ' eingehalten. Bei dem oben angegebenen Beispiel ergeben sich bei der Einstellung für JEE 1.3 folgende Änderungen in Bezug auf die Reihenfolge der Unterelemente:
  <env-entry>
    <env-entry-name>vgj.nls.code</env-entry-name>
    <env-entry-value>ENU</env-entry-value>
    <env-entry-type>java.lang.String</env-entry-type>
  </env-entry>
Die Reihenfolge 'Name-Typ-Wert' wird für alle Webprojekte, EJB-Projekte und Anwendungsclientprojekte benötigt, die in JEE 1.4 oder neueren Versionen ausgeführt werden. Bei Webprojekten, die in JEE 1.3 ausgeführt werden, wird stattdessen die Reihenfolge 'Name-Wert-Typ' verwendet.

Dieser Schritt entfällt, wenn Sie direkt in ein Projekt und nicht in ein Verzeichnis generieren. Wenn Sie in ein Projekt generieren, kann EGL den Typ des von Ihnen verwendeten Projekts bestimmen und die Umgebungseinträge in der richtigen Reihenfolge generieren. Die Builddeskriptoroption serverType kann sich darüber hinaus auch auf die Standardversion der Builddeskriptoroption j2eeLevel auswirken.


Feedback