EGL-Code in eine eigenständige EGLAR-Datei exportieren

In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie eine EGLAR-Datei in ein Workstationverzeichnis exportieren.

  1. Klicken Sie auf Datei > Exportieren. Das Fenster 'Exportieren' wird geöffnet.
  2. Erweitern Sie unter Exportziel auswählen den Eintrag EGL und klicken Sie auf EGLAR-Datei.
  3. Klicken Sie auf Weiter. Die Seite EGLAR-Dateispezifikation wird angezeigt.
  4. Wählen Sie die Kontrollkästchen für die Projekte aus, die Sie exportieren wollen.
  5. Geben Sie durch die Auswahl von Kontrollkästchen an, ob der Export von Projekten mit Fehlern und/oder Warnungen zulässig sein soll.
  6. Geben Sie im Textfeld unter Exportziel auswählen das Verzeichnis an.
  7. Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie einen Anbieternamen oder eine Versionsnummer angeben wollen. Die Seite EGLAR-Paketoptionen wird angezeigt. Geben Sie die Details an.
  8. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  9. Falls Ihr Projekt eigenständige Funktionen enthält, wird in einer Nachricht angefragt, ob die Quelle für diese Funktionen eingeschlossen werden soll. Die Standardantwort lautet Ja. Dies bedeutet, dass die Quellendateien für jeden Benutzer verfügbar sind, der auf die EGLAR-Datei zugreift. Wenn Sie auf Nein klicken, werden jedoch weder die Quellendateien noch die zugehörigen IR-Dateien eingeschlossen.

Der Prozess zum Importieren einer EGLAR-Datei ist derselbe wie beim Import einer beliebigen anderen Datei ohne Archivfunktion in das Dateisystem. Details finden Sie unter 'Projekte und Dateien importieren'.


Feedback