Jedes Ressourcenpaket hat eine eigene Ländereinstellung. Die Ländereinstellung gibt die natürliche Sprache der Zeichenfolgen im Ressourcenpaket an. Die Ländereinstellung ist am Ende des Dateinamens vor der Erweiterung .properties angegeben.
Ländereinstellungen bestehen aus einer bis drei Kennungen. Jede zusätzliche Kennung nach der ersten Kennung ermöglicht die Angabe einer spezielleren Sprache durch einen Dialekt, eine Variante oder eine geografische Position der Sprache. Die Kennungen werden jeweils durch ein Unterstreichungszeichen voneinander abgegrenzt.
Die einfachsten Ländereinstellungen geben eine natürliche Sprache mit einer einzigen Kennung an. Diese Kennung ist der Sprachencode der Sprache, die im Ressourcenpaket verwendet wird. Beispielsweise steht der Sprachencode en für Englisch und der Sprachencode es für Spanisch. Ein Ressourcenpaket für Englisch könnte resourceBundle_en.properties heißen. Der Sprachencode ist Bestandteil der Java™-Spezifikation.
Eine komplexere Ländereinstellung enthält einen Sprachencode, auf den ein Landescode folgt. Der Landescode gibt das Land an, in dem der Dialekt der Sprache gesprochen wird. Beispielsweise steht der Landescode US für die Vereinigten Staaten und der Landescode GB für Großbritannien. Ein Ressourcenpaket für amerikanisches Englisch könnte somit beispielsweise resourceBundle_en_US.properties heißen, während ein Ressourcenpaket für britisches Englisch resourceBundle_en_GB.properties heißen könnte. Der Landescode ist Bestandteil der Java-Spezifikation.
Die komplexesten Ländereinstellungen enthalten einen Sprachencode, auf den ein Landescode und ein Variantencode folgen. Der Variantencode definiert einen spezielleren Dialekt bzw. eine speziellere Variante der Sprache im Ressourcenpaket. Sie könnten beispielsweise die Variantencodes A und B verwenden, um zwischen den unterschiedlichen Varianten des Norwegischen zu unterscheiden, die in Norwegen gesprochen werden. Diese beiden Ressourcenpakete könnten resourceBundle_no_NO_A.properties und resourceBundle_no_NO_B.properties heißen. Alternativ könnten Sie auch mit der Ländereinstellung no_NO eine Standardform des Norwegischen definieren und dann eine Variante namens no_NO_B definieren. Der Variantencode ist nicht Bestandteil der Java-Spezifikation.
Falls ein Benutzer eine Ländereinstellung anfordert, die mit einer Ländereinstellung der Anwendung übereinstimmt, dient das Ressourcenpaket für diese Ländereinstellung als Quelle für die Zeichenfolgen, die in der Anwendung verwendet werden. Fordert der Benutzer eine Ländereinstellung an, die spezieller als die Ländereinstellungen in der Anwendung ist, verwendet die Anwendung ein Ressourcenpaket mit einer allgemeineren Ländereinstellung. Falls der Benutzer beispielsweise die Ländereinstellung no_NO_B anfordert, jedoch für Norwegisch lediglich die Ländereinstellung no_NO verfügbar ist, wird die Ländereinstellung no_NO verwendet.
Bei der Programmierung hat sich das Verfahren bewährt, ein Standardressourcenpaket bereitzustellen. Das Standardressourcenpaket wird verwendet, wenn der Benutzer keine Ländereinstellung bzw. eine Ländereinstellung anfordert, die allgemeiner als die von der Anwendung unterstützten Ländereinstellungen ist. Das Standardressourcenpaket besitzt keine Ländereinstellung. Falls kein Standardressourcenpaket angegeben ist oder keine Ländereinstellung für die Webseite gefunden werden kann, verwendet die Seite die Zeichenfolgewerte, die für die Seite bei ihrer Definition angegeben wurden.