Die Systemfunktion 'dliLib.EGLTDLI()' verwendet die Schnittstelle CBLTDLI, um eine DL/I-Funktion direkt aufzurufen.
Um eine DL/I-Funktion mit der Schnittstelle AIBTDLI aufzurufen, verwenden Sie die Funktion 'dliLib.AIBTDLI()'.
dliLib.EGLTDLI()(
Funktion CHAR(4) in,
PCB-Datensatz PCBRecord in
Parameter... ANY)
Wenn keine EGL-E/A-Anweisung vorhanden ist, die dem gewünschten DL/I-Aufruf entspricht, können Sie 'dliLib.EGLTDLI()' verwenden. So stellt EGL beispielsweise keine E/A-Anweisung bereit, die einem DL/I-Aufruf FLD für eine Hauptspeicherdatenbank (MSDB) oder Datenerfassungsdatenbank (DEDB) entspricht. Mithilfe von 'dliLib.EGLTDLI()' können Sie den Aufruf FLD ausgeben.
Record CustomerPSBRecordPart type PSBRecord { defaultPSBName="STBICLG" }
// Datenbank-PCB
customerPCB DB_PCBRecord { @PCB { pcbType = DB,
hierarchy = [ @relationship { segmentRecord = "CustomerRecordPart" },
...]}};
end
mypsb CustomerPSBRecordPart;
Sie brauchen die Eigenschaft 'pcbName' für 'customerPCB' nicht anzugeben, da der Laufzeit-PCB-Name nicht mit 'dliLib.EGLTDLI()' verwendet wird.
dliLib.EGLTDLI("FLD", customerPCB, myIOArea, mySSA1, ... mySSAn);
if (mypsb.customerPCB.statusCode != " ")
// Fehlerbehandlung vornehmen
end
Geben Sie den Namen Ihres PCB-Datensatzes (customerPCB) als zweites Argument des Aufrufs an. EGL konvertiert 'dliLib.EGLTDLI()' in einen DL/I-Aufruf, der die DL/I-Schnittstelle CBLTDLI verwendet. Nach dem Aufruf können Sie die Felder im vordefinierten EGL-Datensatz 'DB_PCBRecord' verwenden, um die Ergebnisse zu bestimmen.