Ein von EGL-generiertes Java™-Programm oder der Debugger können eine nicht interaktive IMS-Transaktion mit einem Segment über IMS Connect aufrufen. Sie müssen einen separaten Eingabe- und Ausgabedatensatz übergeben. Jeder dieser Datensätze enthält Details zu IMS und Sie müssen den Verbindungsabschnitt korrekt festlegen.
Details zu verschiedenen Varianten des IMS-Zugriffs finden Sie in "Ein fernes IMS-Programm vom EGL-generierten Java-Code oder vom Debugger aufrufen."
inRec InputRecord;
outRec OutputRecord;
inRec.TRANSCODE = "TXN1";
call "TXN1"(inRec, outRec);
record InputRecord type BasicRecord
10 LL smallInt; // IMS LL field
10 ZZ smallInt; // IMS ZZ field
10 TRANSCODE char(8); // IMS transaction code
10 data; // user data
15 f1 char(10);
15 f2 char(20);
end
record OutputRecord type BasicRecord
10 LL smallInt; // IMS LL field
10 ZZ smallInt; // IMS ZZ field
10 data; // user data
15 f2 char(20);
15 f3 char(20);
15 f4 char(20);
end
Die Anweisung "call" und der Eingabedatensatz enthalten beide den Transaktionscode (wie dargestellt). Die Eingabe- und Ausgabedatensätze enthalten beide die IMS LL- und ZZ-Felder.
record InputRecord type BasicRecord
10 LL smallInt; // IMS LL field
10 ZZ smallInt; // IMS ZZ field
10 MID-TRANSCODE char(8); // IMS transaction code
10 ... // Other MFS MOD header data
10 data; // user data
15 field1Attribute char(8);
15 field1Data...
end
record OutputRecord type BasicRecord
10 LL smallInt; // IMS LL field
10 ZZ smallInt; // IMS ZZ field
10 ... // other MFS MOD header data
10 data; // user data
15 field1Attribute char(8); // account for MFS attribute bytes
15 field1Data...
end
Die Datensätze enthalten die von MFS erforderlichen Daten (wie dargestellt).
Weitere Informationen darüber, wie IMS Connect mit dem Java-Code und mit der IMS-Transaktion interagiert, finden Sie in der IMS Connect-Dokumentation.
Der EGL-generierte Java-Aufruf benötigt keine Änderungen am vorhandenen IMS-PSB oder an den Makros APPLCTN und TRANSACT in der IMS-Generierung der Stufe 1.