EGL kann eine einfache Datenzugriffsanwendung basierend auf einer Datenbank erstellen,
mit der Sie verbunden sind. Diese Anwendung enthält Datenabschnitte, logische Abschnitte
und (optional) Webseiten, die auf mindestens einer Datenbanktabelle basieren.
Für die Anwendung erstellte Dateien
Der Assistent 'EGL-Datenzugriffsanwendung'
erstellt für jede ausgewählte Tabelle die folgenden Abschnitte. Sie können diese Abschnitte in ein neues
Projekt oder in eines oder mehrere vorhandene Projekte einfügen.
- Auf der Tabelle basierende Datenabschnitte:
- Ein SQL-Datensatzabschnitt (SQLRecord), der die Tabelle darstellt.
- Datenelementabschnitte (DataItem), die die Spalten in der Tabelle darstellen.
- Datenzugriffsfunktionen, die Operationen für die Datenbank ausführen, z. B. Datensätze hinzufügen,
abrufen oder löschen. Diese Datenzugriffsfunktionen können in Bibliotheken oder Services eingefügt
werden.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Webschnittstelle für die Datenzugriffsanwendung
zu erstellen. Bei der Erstellung einer Webschnittstelle erstellt der Assistent die folgenden zusätzlichen
Dateien und Abschnitte:
- Eine Gruppe von JSF-Handlerabschnitten, die später in einer Gruppe von Abschnitten generiert wird,
die unter JavaServer Faces ausgeführt werden.
- Eine Gruppe von JSP-Dateien, mit deren Hilfe die folgenden Webseiten bereitgestellt werden:
- Eine Seite Auswahlbedingung, die Auswahlkriterien vom Benutzer akzeptiert.
- Eine Seite Liste, die ausgehend von den Kriterien des Benutzers mehrere Zeilen anzeigt.
- Eine Seite Details erstellen, die dem Benutzer das Anzeigen oder Einfügen einer Zeile ermöglicht.
- Eine Detailseite, die dem Benutzer das Anzeigen, Aktualisieren oder Löschen einer Zeile ermöglicht.
Projekte in der Anwendung
Bevor Sie mit der Erstellung der Anwendung beginnen,
müssen Sie zwei Entscheidungen bezüglich der Speicherposition der neuen Dateien und Abschnitte treffen:
- Die neuen Dateien und Abschnitte können je nach Typ entweder alle in ein Projekt oder in unterschiedliche Projekte
eingefügt werden. Datenabschnitte, Logikabschnitte und JSF-Handlerabschnitte (mit den zugehörigen Webseiten)
können in separate Projekte eingefügt werden.
- Dateien und Abschnitte können in neue oder vorhandene Projekte eingefügt
werden. Sollen Abschnitte in unterschiedliche Projekte eingefügt werden, können diese zum Teil in vorhandene
und zum Teil in neue Projekte eingefügt werden.
Anwendung erstellen
- Klicken Sie auf .
- Erweitern Sie im Fenster 'Neu' EGL und klicken Sie auf EGL-Datenzugriffsanwendung.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie im Feld Projektname entweder ein vorhandenes EGL-Projekt aus oder geben Sie
den Namen eines neuen Projekts ein. Später können Sie detaillierter angeben, wo Sie die neuen
Datenabschnitte, Logikabschnitte und Webseiten einfügen möchten; mindestens ein Abschnittstyp wird
jedoch in das hier angegebene Projekt gestellt.
- Wählen Sie in der Liste Datenbankverbindung eine Datenbankverbindung
aus. Durch Klicken auf die Schaltfläche Neu wird eine neue Verbindung erstellt.
Weitere Information finden Sie in SQL-Datenbankverbindung erstellen.
Nach Auswahl einer
Datenbankverbindung werden die im Datenbankschema enthaltenen Tabellen in der Liste
Tabellenname aufgelistet.
- Wählen Sie in der Liste Tabellenname das Kontrollkästchen neben den
Tabellen aus, die Sie in die Datenzugriffsanwendung einfügen möchten.
- Wenn Sie für die Anwendung eine Webschnittstelle mit JSF-Handlerabschnitten und
Webseiten erstellen möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen In EGL-Webprojekt generieren
aus. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen inaktivieren, enthält die Anwendung Logikabschnitte und
Datenabschnitte, die einen Zugriff auf die Datenbank ermöglichen, aber keine JSF-Handlerabschnitte
oder Webseiten.
- Klicken Sie auf Weiter.
Die Seite 'Felder definieren' verfügt über eine
Registerkarte für jede auf der vorherigen Seite ausgewählte Tabelle. Auf dieser Seite können Sie die Schlüsselfelder
für die einzelnen Tabellen auswählen und angeben, welche Felder durchsucht werden sollen.
- Wählen Sie die Schlüsselfelder für die einzelnen Tabellen in der Liste Schlüsselfelder
auswählen aus. Wenn die Tabelle bereits über ein Schlüsselfeld in der Datenbank verfügt,
ist dieses Feld bereits als Schlüsselfeld ausgewählt. Ein in der Datenbank definiertes Schlüsselfeld
kann nicht entfernt werden.
- Bei Erstellung einer Webschnittstelle wählen Sie die Suchfelder für die einzelnen Tabellen
in der Liste Felder zum Durchsuchen der Benutzerschnittstelle auswählen aus.
Der Assistent erstellt für jede ausgewählte Tabelle eine Suchseite. Diese Suchseite enthält ein
Eingabefeld für jedes hier ausgewählte Feld.
- Klicken Sie auf Weiter.
Bei Erstellung einer Webschnittstelle wird die
Seite 'Felder konfigurieren' angezeigt. Ansonsten springt der Assistent zur Seite zum Definieren von
Generierungsoptionen.
Wie in den vorherigen Schritten verfügt die Seite 'Felder konfigurieren' außerdem
über eine Registerkarte für jede ausgewählte Tabelle. Auf dieser Seite legen Sie fest, wie die Daten in
Webseiten angezeigt werden sollen.
- Legen Sie den Anzeigenamen für jedes Feld in der Liste Feldanzeigename ändern
fest. Der Wert in der Spalte Anzeigen als ist die Bezeichnung, mit der dieses
Feld auf einer Webseite angezeigt wird. Bei EGL wird dieser Wert zum Wert der Datenelementeigenschaft
displayName.
- Geben Sie an, welche Felder auf der Seite der Suchergebnisse angezeigt werden sollen, indem Sie die entsprechenden
Kontrollkästchen in der Liste Zusammenfassungsfelder auswählen auswählen.
- Klicken Sie auf Weiter.
Die Seite 'Optionen für Projekterstellung definieren'
enthält Optionen für die neuen Projekte und Pakete.
- Geben Sie in das Feld Standardpaketname den Namen des übergeordneten Pakets mit den neuen
EGL-Abschnitten ein.
Der Standardname ist der Name der Datenbankverbindung.
- Wählen Sie unter Datenzugriffsmethode aus, ob Sie Bibliotheksabschnitte oder Serviceabschnitte erstellen möchten, in denen die neuen Datenzugriffsfunktionen enthalten sein sollen.
- Wenn Sie vor die Namen der Tabellen als Präfix den Namen des Datenbankschemas setzen möchten,
wählen Sie Tabellennamen mit Schema qualifizieren aus.
Dieses Kontrollkästchen bestimmt, ob der EGL-Code sich nur über den Tabellennamen oder über den Schemanamen und den Tabellennamen auf die Datenbanktabelle bezieht.
Die Auswahl dieses Kontrollkästchens hängt davon ab, wie die Verbindung zur
Datenbank hergestellt wird. Bei den meisten Testdatenbanken oder wenn Sie eine einfache Anwendung so
schnell wie möglich erstellen möchten, geben Sie den Schemanamen im EGL-Code an, um den Tabellennamen nicht
an anderen Stellen angeben zu müssen; in diesem Fall wählen Sie das Kontrollkästchen aus. Bei den meisten
Produktionsdatenbanken geben Sie im EGL-Code nur den Tabellennamen und den Schemanamen in einem
Binding-Schritt in JCL an; in diesem Fall wählen Sie das Kontrollkästchen ab.
- Wenn die Namen von Tabellen oder Spalten in der Datenbank reservierte SQL-Wörter sind oder Zeichen
enthalten, die in ANSI-SQL ungültig sind (z. B. Zeichen aus DBCS-Sprachen), wählen Sie das Kontrollkästchen
SQL-Kennungen mit Begrenzer verwenden aus. Bei Auswahl dieses Kontrollkästchens
verwendet der EGL-Code für Tabellen- und Spaltennamen in Anführungszeichen gesetzte Zeichenfolgen.
- Wenn alle neuen Dateien und Abschnitte in einem Projekt enthalten sein sollen, inaktivieren Sie das
Markierungsfeld Mehrere Projekte erstellen.
Alle neuen Dateien und Abschnitte werden in dem
Projekt erstellt, das Sie im Feld Projektname auf einer vorherigen Seite eingegeben
haben. Klicken Sie anschließend auf Fertigstellen.
- Wenn Sie die neuen Dateien und Abschnitte in verschiedene Projekte einfügen möchten, wählen Sie das
Kontrollkästchen Mehrere Projekte erstellen aus. Klicken Sie dann auf
Weiter. Auf der nächsten Seite können Sie zusätzliche Optionen für die Projekte
eingeben.
Auf der Seite 'Alternative Projektpositionen definieren' können Sie separate Projekte für
die neuen Datenabschnitte, Logikabschnitte und Webschnittstellendateien bzw. -abschnitte auswählen. Dabei gelten
die folgenden Einschränkungen:
- Mindestens eines der Projekte muss das Projekt sein, das Sie im Feld Projektname auf einer der vorherigen Seiten eingegeben haben.
- Sie können nicht alle Dateien und Abschnitte in dasselbe Projekt einfügen.
Wenn alle Dateien in dasselbe Projekt eingefügt werden sollen, kehren Sie zur vorherigen Seite zurück, und inaktivieren Sie das Markierungsfeld Mehrere Projekte erstellen.
- Wählen Sie für jeden Datei- oder Abschnittstyp ein Projekt aus.
- Wählen Sie im Feld Datenprojektname ein Projekt aus, das die neuen Datenabschnitte enthalten soll.
- Wählen Sie im Feld Datenzugriffsprojektname ein Projekt aus, das die neuen Logikabschnitte (Services oder Bibliotheken, je nach Auswahl auf der vorherigen Seite) enthalten soll.
- Wählen Sie im Feld Projektname der Benutzerschnittstelle ein Projekt aus, das die neuen Webseiten und JSF-Handlerabschnitte enthalten soll.
- Wählen Sie für jedes Projekt das Feld EGL-Webprojekt aus, wenn
das entsprechende Projekt ein EGL-Webprojekt sein soll.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Auf der letzten Seite des Assistenten wird eine Zusammenfassung der bisherigen
Einstellungen angezeigt. Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Vorgang
abzuschließen, oder kehren Sie zu den vorherigen Seiten zurück und ändern Sie Ihre Einstellungen.
- Nach der Erstellung von Projekten und Dateien können Sie die Projekte den EGL- und
Java™-Buildpfaden anderer Projekte hinzufügen. Siehe EGL-Buildpfad.