Wenn Sie eine VGUIRecord-Quellendatei speichern, wird basierend auf den Feldern im VGUIRecord-Abschnitt eine JSP-Standarddatei erstellt. Diese JSP-Standarddatei kann bearbeitet werden, um die Darstellung der Datei oder die darin angezeigten Daten zu ändern. Weitere Informationen zur JSP-Technologie finden Sie unter JavaServer Pages (JSP) technology.
JSP-Dateien (JavaServer Pages) sind ASCII-Dateien mit dem Suffix .jsp, die eine Mischung aus HTML-Tags und JSP-Syntax enthalten. Eine JSP-Datei kann durch einen Webanwendungsserver in ein Java™-Servlet transformiert werden. Dieser Prozess wird als Seitenkompilierung bezeichnet.
In JSP-Dateien können Java-Codefragmente (sogenannte Scriptlets) eingefügt werden. Scriptlets können an einer beliebigen Position in der JSP-Quelle platziert werden. Zur Laufzeit wird der im Scriptlet enthaltene Java-Code serverseitig ausgeführt, der Java-Code selbst ist in der an den Browser gesendeten HTML jedoch nicht enthalten. Spezifische Methoden für UI-Datensatz-Beans werden in UI-Datensatz-Bean-API beschrieben.
Der folgende Code zeigt ein einfaches Scriptlet:
<% if (x == 1) {out.println(EMPNO.getLabel())}; %>
Der Java-Code in einem Scriptlet kann der HTML durch Ausgabe einer Zeichenfolge an das PrintWriter-Objekt out hinzugefügt werden. Dieses out-Objekt wird im Rahmen des Seitenkompilierungsprozesses der JSP erstellt und dem Scriptlet zur Verfügung gestellt. Das Objekt out akzeptiert nur Zeichenfolgen. Wenn Sie einen Typ ausgeben möchten, der kein Zeichenfolgedatentyp ist, muss dieser Typ zuerst in eine Zeichenfolge konvertiert werden.
Es gibt drei Möglichkeiten der Ausgabe an das out-Objekt:
Auf diese Weise können Sie mit Scriptlets auf Daten im VGUIRecord zugreifen und diese Daten auf der Seite verwenden. Spezifische Methoden für den Zugriff auf eine UI-Datensatz-Bean finden Sie in UI-Datensatz-Bean-API.
Die zusammen mit dem VGUIRecord erstellte JSP-Datei referenziert eine UI-Datensatz-Bean. Diese UI-Datensatz-Bean gewährt den Scriptlets in der JSP-Datei Zugriff auf die Daten im VGUIRecord. Die JSP-Datei referenziert diese Bean mit dem Tag <jsp:useBean>.
Beispielsweise referenziert der folgende Code eine Bean, die in einer JSP-Datei verwendet werden kann:
<jsp:useBean id="referenceName"
class="beanClassName"
type="interfaceName"
scope="beanScope" />
Die JSP-Datei kann auch JSP-Direktiven enthalten. Zwei dieser Direktiven sind beim Arbeiten mit Webtransaktionen von Bedeutung:
Mit der import-Direktive können Sie Java-Importanweisungen hinzufügen. Diese Importanweisungen gelten für alle Scriptlets in der JSP. Java-Importanweisungen stellen eine Kurzform dar, um Ihnen das Ausschreiben des vollständig qualifizierten Paketnamens zu ersparen, wenn Sie Elemente in einem Paket referenzieren.
Fügen Sie die folgende import-Direktive zu jeder JSP-Datei hinzu, die für einen VGUIRecord erstellt wurde:
<%@ page import = "com.ibm.vgj.uibean.VGDataElement" %>
Die errorPage-Direktive gibt eine Webseite zur Weiterleitung des Browsers im Falle einer nicht abgefangenen Ausnahmebedingung an. Wenn beispielsweise die JSP eines UI-Datensatzes in einem Aufruf an die UI-Datensatz-Bean einen falschen Feldgruppenindex angibt, wird der Fehler von der in der errorPage-Direktive angegebenen JSP bearbeitet.
In der errorPage-Direktive darf CSOERRORUIR.jsp nicht angegeben werden, obwohl CSOERRORUIR.jsp die Fehlerseite ist, die zur Meldung von TCP/IP-Kommunikationsfehlern und internen Fehler von Webtransaktionen angepasst wird. Sollen alle Fehler durch CSOERRORUIR.jsp darstellt werden, müssen Sie errorPage="vagen1error.jsp" angeben.
Das folgende Beispiel zeigt eine errorPage-Direktive:
<%@ page errorPage="jspName.jsp" %>