< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 1: Ein EGL-Projekt erstellen

In dieser Lerneinheit aktivieren Sie EGL und erstellen ein EGL-Projekt zur Aufnahme Ihrer EGL-Quellendateien.
Jeder Code, alle Dateien und Artefakte in der Workbench müssen einem Projekt zugeordnet sein. Ein Projekt funktioniert wie ein übergeordneter Ordner zur Aufnahme Ihrer Dateien. In diesem Fall benötigen Sie ein EGL-Projekt für Ihre EGL-Anwendung.
  1. In der Workbench klicken Sie auf Fenster > Benutzervorgaben. Das Fenster 'Benutzervorgaben' wird geöffnet.
  2. Im linken Teilfenster des Fensters 'Benutzervorgaben' klicken Sie auf Allgemein > Funktionen.
  3. Wählen Sie anschließend im rechten Teilfenster in der Liste der Funktionen das Markierungsfeld EGL-Entwickler aus. Die Aktivierung dieser Funktion teilt der Workbench mit, dass Sie mit EGL arbeiten werden. In der Liste stehen möglicherweise noch viele andere Funktionen zur Verfügung. Zu diesem Zeitpunkt ist für Sie jedoch nur die Funktion EGL-Entwickler relevant.
    Liste der Funktionen mit aktiviertem Markierungsfeld 'EGL-Entwickler'
  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Klicken Sie auf Datei > Neu > Projekt. Das Fenster 'Neues Projekt' wird geöffnet.
  6. Im Fenster 'Neues Projekt' erweitern Sie EGL und klicken auf EGL-Projekt.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. In dem Assistenten 'Neues EGL-Projekt' ordnen Sie einen Projektnamen wie z.B. Hello zu.
  9. Klicken Sie auf Allgemeines Projekt. Die anderen Typen von EGL-Projekten ermöglichen bestimmte Typen von Benutzerschnittstellen. Da Sie jedoch für dieses Projekt keine dedizierte Benutzerschnittstelle benötigen, ist das allgemeine EGL-Projekt geeignet. Das erste Fenster des Assistenten Neues EGL-Projekt sieht wie folgt aus:
  10. Geben Sie den Projektnamen ein und klicken Sie anschließend auf Weiter.
  11. Klicken Sie unter Zielplattform für Laufzeit auf Java. Sie können EGL-Code entweder in Java oder in COBOL generieren. Für dieses Lernprogramm verwenden Sie Java, da die Workbench Java-Code direkt ausführen kann.
  12. Stellen Sie sicher, dass die Option Neuen Erstellungsdeskriptor erstellen ausgewählt ist. Build-Deskriptoren enthalten Optionen zur Generierung des Programms in einer anderen Sprache. Darum müssen Sie sich jedoch jetzt nicht kümmern, da der Assistent automatisch einen geeigneten Build-Deskriptor erstellt. Das zweite Fenster des Assistenten Neues EGL-Projekt sieht wie folgt aus:
  13. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  14. Möglicherweise wird ein Nachrichtenfenster mit folgender Nachricht angezeigt: "Diese Art von Projekt ist üblicherweise einer EGL-Perspektive zugeordnet. Möchten Sie jetzt zu dieser Perspektive wechseln?" Wenn dieses Fenster angezeigt wird, klicken Sie auf Ja. Die verschiedenen Workbench-Perspektiven zeigen Editoren, Informationsfenster und Tools in Übereinstimmung mit bestimmten Tasks an. Die Sicht Projektexplorer oben links in der Standard-Workbench zeigt einen neuen Ordner namens Hello an. Dies ist Ihr neues EGL-Projekt.
  15. Erweitern Sie das Projekt 'Hello', indem Sie auf das Pluszeichen daneben klicken und beachten Sie die Ordner und Dateien, die EGL automatisch für Sie erstellt hat.
    Das Fenster 'Projektexplorer' zeigt Ordner für EGLSource, JavaSource und eine Vielzahl von Ordnern an, die Funktionen zu Eclipse hinzufügen.

    Der Ordner EGLSource enthält den EGL-Code. Nun enthält er eine EGL-Build-Datei mit dem Namen Hello.eglbld, die einen Abschnitt für den EGL-Build-Deskriptor enthält. Der Ordner EGLSource enthält standardmäßig eine EGL-Implementierungsdeskriptordatei mit dem Namen Hello.EGLDD. Die Implementierungsdeskriptordatei enthält Informationen zur Implementierung des Projekts als Web-Service sowie Informationen zu Web-Services in anderen Anwendungen, die das Projekt verwenden soll. Da das Projekt keine Services enthält und keine Services verwendet, können Sie diese Datei hier ignorieren.

Nun haben Sie ein neues EGL-Projekt. In der nächsten Lerneinheit erstellen Sie ein EGL-Programm in diesem Projekt.
< Zurück | Weiter >

Feedback