Die allgemeinen Richtlinien in diesem Abschnitt beschreiben, welche EGL-Dateien am wahrscheinlichsten über ein Repository oder ein Quellcodeverwaltungssystem gemeinsam genutzt werden. Außerdem werden einige häufig auftretende Probleme behandelt, die möglicherweise bei der gemeinsamen Nutzung von EGL-Projekten festgestellt werden.
Die Art der gemeinsamen Nutzung von Projekten in einem Repository oder einem Quellcodeverwaltungssystem ist vom Typ des Repositorys bzw. des Quellcodeverwaltungssystems abhängig.
Im Allgemeinen werden Quellendateien und Builddateien,
jedoch keine abgeleiteten Dateien gemeinsam genutzt, also Dateien, die aus anderen Dateien erstellt werden. Die Dateien im Repository sind daher auf solche Dateien beschränkt, die für die Anwendung erforderlich sind. (Falls Sie eine Datei direkt bearbeiten, ist sie wahrscheinlich nicht abgeleitet.) Eine Beschreibung von abgeleiteten Dateien im Kontext von EGL finden Sie unter Projekte gemeinsam nutzen.
Wenn Sie Projekte in einem Repository gemeinsam nutzen, müssen Sie sich auch der folgenden möglichen Probleme bewusst sein:
- Falls abgeleitete Dateien in ein Repository eingecheckt werden, verlieren sie häufig ihre Markierung für die Ableitung. In diesem Fall sieht es möglicherweise so aus, als ob Dateien in einem Repository gespeichert werden müssen, die Sie normalerweise nicht in ein Repository einchecken würden.
- Beim Einchecken von Dateien in einem Repository kann es sein, dass Verbindungen zwischen Dateien unterbrochen werden.
Falls Sie beispielsweise ein UML-Modell und eine TPM-Datei in einem Repository einchecken und die Dateien anschließend erneut auschecken, weiß die Workbench möglicherweise nicht, dass die beiden Dateien zusammengehören. Informationen zu diesem Problem
finden Sie unter UML-Modell mit einer vorhandenen TPM-Datei verknüpfen.
- Bei der gemeinsamen Nutzung von Projekten in einem Repository sind die Projekte
für dieselben möglichen Fehler anfällig, die im Abschnitt Projekte gemeinsam nutzen beschrieben sind.