Eine serverseitige Anwendung muss installiert werden, damit die
Tools auf das Linux on Power-Entwicklungssystem zugreifen können.
Vorgehensweise
- Stellen Sie sicher, dass Ihr System die im Abschnitt Softwarevoraussetzungen
beschriebenen Softwarevoraussetzungen erfüllt.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Linux-Benutzer-ID über Rootzugriff verfügt.
- Mit dem Produktimage wird ein Laufzeitimage für den AIX-/Linux-Server
bereitgestellt. Dieses Image enthält ein Verzeichnis mit dem Namen PowerLinuxServerRuntime. Kopieren
Sie die Dateien aus dem Verzeichnis auf das Linux-Zielsystem.
- Installieren Sie die Dateien unter Verwendung einer Benutzer-ID, die Rootzugriff
auf den Linux-Zielserver hat, mit den Linux-Dienstprogrammbefehlen "rpm". Beispiel: "rpm -ivh *.rpm".
- Standardmäßig wird die Ausführung eines Dämons an Port 8050 gestartet.
Dieser Port wird von den Tools verwendet, um mit dem Linux-System zu
kommunizieren. Soll ein anderer Port konfiguriert werden, können Sie die
Variable $port des Scripts /opt/IBM/RDAIXLinux/9.0/rse/daemon.pl editieren.
- Um den Dämon erneut zu starten, muss ein Administrator zuerst den Dämon
beenden und dann den Dämon mit dem Befehl "telinit q" erneut starten.
- Um die Verbindung mit SSL zu schützen, muss der Server wie folgt
konfiguriert werden:
- Sie müssen keytool verwenden (von Java SDK bereitgestellt), um ein Schlüsselpaar
zu generieren (öffentlicher und zugehöriger privater Schlüssel). Dazu können Sie den
folgenden Befehl mit einem Aliasnamen, einem Schlüsselspeichernamen und einem Kennwort verwenden: "keytool -genkey -alias <Aliasname>
-validity 3650 -keystore <Schlüsselspeichername> -storepass <Kennwort>
-keypass <Kennwort>"
- Nachdem Sie mit keytool einen Schlüsselspeicher generiert haben, müssen Sie
die Datei ssl.properties im Verzeichnis /opt/IBM/RDAIXLinux/9.0/rse editieren.