Sie können die Funktionalität der IBM Rational Developer for Power Systems Software erweitern, indem Sie mithilfe des Frameworks für Eclipse-Plug-ins eigene Plug-ins schreiben.
Häufig werden angepasste Build-Tools oder Compiler verwendet, die standardmäßig nicht unterstützt werden. In dieser Situation kann das Schreiben eigener Plug-ins Vorteile bieten. In diesem Fall können Sie ein eigenes Fehlerparser-Plug-in schreiben, das besser in Ihr Build-Tool integriert ist.
Die Aufgabe eines Fehlerparsers ist die Erkennung von Warnungen, Fehlern und anderen wichtigen Nachrichten in der Ausgabe des Compilers oder Build-Tools und die Erstellung von sogenannten "Problemmarkierungsobjekten" für diese. Problemmarkierungen werden als Fehler- oder Warnsymbol im Projektexplorer und in der Problemsicht sowie im Editor angezeigt.

Der erste Schritt besteht darin, eine Umgebung für das Schreiben von Plug-ins einzurichten. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, fahren Sie bitte mit dem Abschnitt über die Vorgehensweise zum Schreiben eines Fehlerparser-Plug-ins fort.
IBM Rational Developer for Power Systems Software wird nicht mit den Komponenten ausgeliefert, die zum Entwickeln von Eclips-Plug-ins erforderlich sind. Als Erstes müssen Sie eine Eclipse-Version herunterladen und installieren, die diese Komponenten enthält. Rufen Sie www.eclipse.org/downloads auf und laden Sie die Version "Eclipse Classic" herunter. Diese Version umfasst die Eclipse-Plattform, die Java-Entwicklungstools (Java Development Tools - JDT) und die Umgebung für die Plug-in-Entwicklung (Plug-In Development Environment - PDE).
Zum Installieren von Eclipse brauchen Sie lediglich die heruntergeladene ZIP-Datei an einer beliebigen Position zu entpacken. Keine weiteren Arbeitsschritte sind erforderlich (wenn sichergestellt ist, dass auf Ihrem System eine Java Runtime Engine installiert ist). Beim Entpacken der Datei wird ein Verzeichnis mit dem Namen "eclipse" erstellt. Unter Windows können Sie die ZIP-Datei beispielsweise im Stammverzeichnis (z. B. C:\) entpacken. Dann wird Eclipse in C:\eclipse installiert.
Da es sich bei Eclipse um ein Java-Programm handelt, muss auf Ihrem System Java installiert sein, damit Sie Eclipse ausführen können. Eclipse kann auf einer Reihe von Java Virtual Machines ausgeführt werden. Eclipse empfiehlt offiziell die Java-Version 5 (auch als 1.5 bezeichnet); jedoch verwenden viele Benutzer die neuere Version 6 (1.6).
Zum Ausführen von Eclipse führen Sie einfach die ausführbare Datei "eclipse" im
Eclipse-Stammverzeichnis aus.
Führen Sie beispielsweise unter Windows einfach die Datei eclipse.exe aus. Wenn bei der
Installation oder Ausführung von Eclipse Probleme auftreten, finden Sie unter den
folgenden Links weitere Informationen:
FAQ: Where do I get and install Eclipse?
FAQ: I unzipped Eclipse but it won't start
FAQ: Known Issues
Zu Eclipse gehört eine umfassende Hilfedokumentation, einschließlich der vollständigen Dokumentation zur Java-Entwicklung mit Eclipse. Wählen Sie im Menü Hilfe > Inhalt der Hilfe aus, um das Eclipse Help System zu aktivieren. Dort finden Sie eine Kategorie mit dem Namen Java Development User Guide. Diese enthält Dokumentation zur Java-Entwicklung mit Eclipse.
Zum Erstellen neuer Plug-ins für Ihre installierte Kopie der IBM Rational Developer for Power Systems Software müssen Sie Eclipse als Zielplattform konfigurieren. Dazu öffnen Sie zunächst die globalen Vorgaben (Fenster > Benutzervorgaben) und navigieren anschließend zu der Vorgabenseite für die Zielplattform (Plug-in-Entwicklung > Zielplattform).
Erstellen Sie als Erstes eine neue Zieldefinition. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen im Dialog Neue Zieldefinition.

Wählen Sie die Option Kein Element aus, um eine neue, leere Zieldefinition zu erstellen, und klicken Sie auf Nächste. Geben Sie einen Namen für die Zieldefinition ein. Auf der Registerkarte Positionen klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Daraufhin wird der Dialog Inhalt hinzufügen geöffnet.

Wählen Sie Installation als Quelle der Plug-ins aus und klicken Sie auf Nächste.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die IBM Rational Developer for Power Systems Software installiert ist. Wählen Sie das Verzeichnis SDP aus und klicken Sie auf Fertig stellen. Anschließend wiederholen Sie den Prozess und fügen auch das Verzeichnis SDPShared hinzu.

Ihre Zieldefinition sollte etwa wie folgt aussehen:

Zum Schluss definieren Sie die neue Zieldefinition als aktiv und klicken auf Fertig stellen.

Sie müssen in der Lage sein, die IBM Rational Developer for Power Systems Software innerhalb von Eclipse zu starten, damit Sie die Plug-ins, die Sie schreiben, testen und die festgestellten Fehler beheben können. Zu diesem Zweck erstellen Sie eine Ausführungskonfiguration. Öffnen Sie den Dialog Konfigurationen ausführen (Ausführen > Konfigurationen ausführen).
Klicken Sie doppelt auf Eclipse-Anwendung. Dadurch wird eine neue Ausführungskonfiguration erstellt. Wenn Sie die Zielplattform ordnungsgemäß konfiguriert haben, sollte die neue Ausführungskonfiguration mit den korrekten Standardwerten initialisiert werden.

Stellen Sie sicher, dass com.ibm.rational.rdaix.product.ide auf der Registerkarte Haupt im Abschnitt Auszuführendes Programm ausgewählt ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ausführen' unten im Dialog, um die IBM Rational Developer for Power Systems Software zu starten. Eine neue Instanz wird gestartet und mit einem neuen Arbeitsbereich verbunden. Es sollte ein leerer Arbeitsbereich ohne Projekte angezeigt werden.
Optional: Sie können auch einen vorhandenen Arbeitsbereich wiederverwenden, wenn Sie wünschen. Geben Sie einfach im Feld für die Arbeitsbereichsposition auf der Registerkarte Haupt im Dialog Konfigurationen ausführen einen vorhandenen Arbeitsbereich an. Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, zwei Instanzen der IBM Rational Developer for Power Systems Software gleichzeitig in demselben Arbeitsbereich auszuführen. Wenn Sie dieses Hilfedokument zurzeit innerhalb einer aktiven Instanz aufgerufen haben und versuchen, eine weitere Instanz in demselben Arbeitsbereich zu starten, wird ein Fehlerdialog geöffnet, aus dem hervorgeht, dass der Arbeitsbereich gesperrt ist. Sie müssen möglicherweise dieses Hilfedokument drucken und die zurzeit aktive Instanz schließen.
Mit der neu erstellten Ausführungskonfiguration können Sie auch Fehler in von Ihnen geschriebenen Plug-ins beheben. Wählen Sie im Menü Hilfe > Inhalt der Hilfe aus, um das Eclipse Help System zu aktivieren. Dort finden Sie eine Kategorie mit dem Namen Java Development User Guide. Diese enthält Dokumentation zur Verwendung des Java-Debuggers.
Wenn Sie lediglich ein Fehlerparser-Plug-in schreiben wollen, fahren Sie bitte mit dem Abschnitt über die Vorgehensweise zum Schreiben eines Fehlerparser-Plug-ins fort.
Wenn Sie komplexere Plug-ins mit erweiterten Funktionen schreiben möchten, benötigen Sie umfassendere Kenntnisse zur Entwicklung von Eclipse-Plug-ins. Die von Ihnen installierte Eclipse-Instanz enthält Dokumentation zum Schreiben von Eclipse-Plug-ins. Wählen Sie Hilfe > Inhalt der Hilfe im Menü aus, um das Eclipse Help System zu öffnen. Die Kategorie mit dem Namen Platform Plug-in Developer Guide enthält Dokumentation zum Schreiben von Eclipse-Plug-ins. Zudem finden Sie ausführliche Dokumentation zu eclipse.org.
Nächstes Thema: Vorgehensweise zum Schreiben eines Fehlerparser-Plug-ins.