Grundsätzlich muss für den Fehlerbehebungsprozess ein Problem identifiziert und eingegrenzt und anschließend eine Problemlösung gesucht werden. Für das Produkt können Sie eine Prüfliste für die Fehlerbehebung als Hilfsmittel verwenden. Sollten Sie das Problem nicht mithilfe der Prüfliste beheben können, können Sie weitere Diagnosedaten sammeln und selbst analysieren oder zur Analyse an IBM® Software Support übergeben.
Die Fehlerbehebungsthemen für das Produkt sind gemäß der Reihenfolge der folgenden Schritte aufgebaut:
- Weitere Informationen zu einem Symptom oder zu einer Funktion erhalten. Bevor Sie eine Fehlerbehebung für ein Symptom oder für ein Problem in einer bestimmten Produktfunktion erfolgreich ausführen können, benötigen Sie Grundkenntnisse über das Symptom bzw. die Funktion. Die Abschnitte mit dem Titel Informationen zu ... enthalten eine Übersicht über allgemeine Symptome und Produktfunktionen, einschließlich Links zu ausführlicheren Informationen.
- Die Prüfliste zur Fehlerbehebung für die entsprechende Funktion oder das entsprechende Symptom durchgehen. Die Prüfliste zur Fehlerbehebung enthält eine Reihe von Fragen, die Sie bei der Eingrenzung und Identifizierung eines Problems anleiten. Wenn das Problem IBM bekannt ist, führt Sie die Prüfliste zu einem veröffentlichten Fix, einer veröffentlichten Lösung oder einer Fehlerumgehung. Prüflisten zur Fehlerbehebung werden häufig aktualisiert, um die Erfahrungen von IBM Benutzern und Technikern einfließen zu lassen.
Im besten Fall ist Schritt 2 Ihr letzter Schritt, weil die Prüfliste zur Fehlerbehebung Sie zu einer Problemlösung geführt hat. Andernfalls fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Diagnosedaten erfassen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Daten erfassen, die Sie oder die Mitarbeiter von IBM Software
Support benötigen, um die Ursache eines Fehlers zu ermitteln.
- Diagnosedaten analysieren. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die erfassten Diagnosedaten analysiert werden.