Verbindung zu einem fernen Windows-Server herstellen

Die folgende Dokumentation erläutert die Vorgehensweise beim Installieren der Remote System Explorer-Serverkomponenten auf einem Windows-Server und beschreibt dann, wie aus der Workbench-Umgebung heraus die Verbindung zu diesem Servern hergestellt wird. Die Serverkomponenten bestehen im Grunde aus zwei Dateien: rseserver.jar (diese Datei enthält den Server-Code) und rseserver_setup.sh (hierbei handelt es sich um eine Konfigurationsdatei für rseserver.jar).

Vorbereitende Schritte

Vorsicht:
Durch Ausführen eines Windows-Dämons (ein Prozess, zu dem Ihr Client eine Verbindung herstellt, bevor die Verbindung zum Windows-Server hergestellt wird) wird Ihre Workstation zugänglich gemacht, so dass eine Verbindung ohne Authentifizierung möglich ist. Versucht ein anderer Benutzer, eine Verbindung zu diesem Dämon herzustellen, ist keine Authentifizierung zum Starten einer Serversitzung erforderlich, und diese Serversitzung wird mit derselben Benutzer-ID und mit denselben Berechtigungen wie die Workstation ausgeführt, die den Windows-Dämon gestartet hat.

Server-Code installieren:

  1. Erstellen Sie ein Verzeichnis, in dem der Server-Code installiert werden soll. In den übrigen Anweisungen werden der Verzeichnisname und die Position C:\rseserver angenommen, Sie können jedoch ein beliebiges anderes Verzeichnis verwenden.
  2. Lokalisieren Sie die Datei x:\Produktverzeichnis\SDP70Shared\plugins\com.ibm.etools.systems.universal_Versionsnummer\serverruntime\rseserver.jar auf Ihrer lokalen Workstation. Hierbei ist x:\Produktverzeichnis das Verzeichnis, in dem das Produkt installiert wurde.
  3. Kopieren Sie die Datei rseserver.jar in das Verzeichnis C:\rseserver (kann sich auf einer anderen Maschine befinden).
  4. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und führen Sie den folgenden Befehl in dem Verzeichnis C:\rseserver aus, um den Server-Code zu extrahieren:
    jar xf rseserver.jar
    Anmerkung: Empfangen Sie einen Fehler, stellen Sie sicher, dass Sie einen Eintrag für das JDK-Verzeichnis /bin in Ihrer Umgebungsvariable PATH haben. Beachten Sie auch, dass JDK Version 1.3 erforderlich ist.

Server starten:

Sie können den RSE-Datenfernverarbeitungsserver manuell mit dem Server oder mit einem Dämon starten.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Server manuell zu starten:
  1. Sie müssen zuerst Ihren CLASSPATH konfigurieren und dann den Datenfernverarbeitungsserver starten. Geben Sie in einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
    c:
    cd:\rseserver
    win.env.bat
    run.win.bat [port]
    Der Parameter für den Port für das Programm run.win.bat ist optional. Geben Sie keinen Port an, verwendet der Server den ersten verfügbaren Port und gibt die Portnummer an die Standardausgabe aus. Standardmäßig ist der Port 4033. Sie müssen diese Portnummer dann im Merkmal "Port" für das Subsystem "Dateien" für Ihre Verbindung in Remote System Explorer angeben (siehe "Verbindung herstellen" unten).
Gehen Sie wie folgt vor, um den Server mit dem Serverdämon zu starten:
  1. Sie müssen zuerst Ihren CLASSPATH konfigurieren und dann den Serverdämon starten. Geben Sie in einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
    c:
    cd:\rseserver
    win.env.bat
    daemon.win.bat
    Beachten Sie, dass der Serverdämon keine Benutzerauthentifizierung erzwingt. Wird der Serverdämon ausgeführt, kann jeder Benutzer eine Verbindung zu der Maschine herstellen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, mit dem Dateisystem zu arbeiten und Befehle auszuführen. Dies wird nicht empfohlen.

Informationen zu diesem Vorgang

Die Schritte zur Herstellung einer Verbindung zu einem fernen Windows-Server sind mit den Schritten zur Herstellung einer Verbindung zu einem IBM® i-Server sehr ähnlich, mit der Ausnahme, dass Sie ein anderes fernes System aus der Dropdown-Liste "Systemtyp" auswählen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung herzustellen:

Vorgehensweise

  1. Schalten Sie zur Remote System Explorer-Perspektive um.
  2. In der Sicht "Ferne Systeme" wird Neue Verbindung automatisch erweitert, um die verschiedenen fernen Systeme anzuzeigen, zu denen Sie über den Remote System Explorer eine Verbindung herstellen können. Erweitern Sie Windows, um einen Dialog aufzurufen und eine Verbindung zu konfigurieren.
  3. Geben Sie in das Feld Hostname den Namen oder die TCP/IP-Adresse Ihres fernen Windows-Servers ein, zum Beispiel jsandler. Der Wert, den Sie in dieses Feld eingeben, wird automatisch in das Feld Verbindungsname kopiert; dieses Feld wird in der Sicht "Ferne Systeme" angezeigt und ist für die Verbindung eindeutig.
  4. Geben Sie eine Beschreibung ein (optional); die Beschreibung erscheint in der Sicht "Merkmale", nachdem die Verbindung erstellt wurde.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen, um Ihr System zu definieren.

Nächste Schritte

Anmerkung: Um Ihre Portnummer zu überprüfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Verbindung oder Ihr Subsystem aus der Sicht "Ferne Systeme" und wählen Sie Merkmale aus. Klicken Sie auf Subsystem, um die relevanten Informationen anzuzeigen. Ist Ihr Port "0", verwendet Ihr Remote System Explorer-Datenfernverarbeitungsserver einen beliebigen freien Port auf dem Windows-Server. Haben Sie beim Starten des Servers eine Portnummer angegeben, müssen Sie diese hier eingeben, um beispielsweise mit einer Firewall zu arbeiten.

Feedback