Die Sicht "Fehlerliste"

Wenn Sie einen Kompilierbefehl ausführen, kann die Befehlsausgabe in der Sicht "Befehle" angezeigt werden. Wurde der Kompilierbefehl nicht erfolgreich ausgeführt, werden Fehlernachrichten in der Sicht "Fehlerliste" angezeigt.

Für jeden Fehler gibt die Sicht "Fehlerliste" die folgenden Merkmale an:

Um die Position des Fehlers in der Quellenteildatei anzuzeigen, klicken Sie doppelt auf den Fehler. Damit wird die Quellenteildatei im LPEX-Editor für ferne Systeme geöffnet, wenn sie noch nicht geöffnet ist, und der Text in der Quelle hervorgehoben, die den Fehler verursacht hat. Die Fehlernachricht kann auch - gemäß den Einstellungen im Menü "Nachrichten" im Dropdown-Menü - in das Dokument unter der Zeile eingefügt werden, die den Fehler verursacht hat.

Die Sicht "Fehlerliste" aktualisiert sich selbst, wenn Fehler korrigiert werden. Klicken Sie doppelt auf einen Fehler, um den entsprechenden Abschnitt in der Quelle aufzurufen, und korrigieren Sie den Fehler, wird neben dem Fehler in der Sicht "Fehlerliste" ein Haken angezeigt.

Die Sicht "Fehlerliste" sortiert die Einträge in der aktuellen Liste. Klicken Sie zum Sortieren auf die Spaltenüberschrift der Spalte, die zum Sortieren verwendet werden soll. Werden mehrere Kompilierbefehle ausgeführt, werden mehrere Tabellen in der Sicht "Fehlerliste" angezeigt. Soll zwischen den verschiedenen Fehlerlisten gewechselt werden, verwenden Sie die Schaltfläche für Zurück und Weiter in der rechten oberen Ecke der Sicht.

Die Sicht "Fehlerliste" filtert auch die Fehler, die angezeigt werden sollen. Klicken Sie auf den Pfeil für Dropdown-Liste in der rechten oberen Ecke der Sicht, wählen Sie Wertigkeit anzeigen aus und wählen Sie dann die Art der Wertigkeit aus. Wählen Sie beispielsweise Wertigkeit anzeigen > Schwer wiegend aus, werden nur Nachrichten mit der Wertigkeit "Schwer wiegend" angezeigt.

Sie können auch auswählen, wie Fehlernachrichten durch Doppelklicken im entsprechenden Editor eingefügt werden, indem Sie Nachrichten und dann eine der folgenden Optionen auswählen: Keine einfügen, Nur ausgewählte einfügen, Alle angezeigten einfügen oder Alle einfügen. Bei Alle angezeigten einfügen werden nur die Nachrichten eingefügt, die in der Sicht "Fehlerliste" angezeigt werden. Bei Option Alle einfügen werden alle Nachrichten in die Ereignisdatei eingefügt, selbst wenn die Nachrichten auf Grund ihrer Bewertung herausgefiltert wurden.

Damit vorherige Nachrichten, die durch die Sicht "Fehlerliste" im LPEX-Editor für ferne Systeme eingefügt wurden, beim Laden der neuen Ereignisdatei automatisch entfernt werden, klicken Sie im Menü der Fehlerliste Automatisch entfernen > Vorherige Nachrichten vom Editor an. Die Standardeinstellung hierfür ist ausgewählt.

Damit adressierte Nachrichten, die durch die Sicht "Fehlerliste" im LPEX-Editor für ferne Systeme eingefügt wurden, bei der Änderung der Zeile, die den Fehler enthält, automatisch entfernt werden, klicken Sie im Menü der Fehlerliste Automatisch entfernen > Adressierte Nachrichten an. Dadurch wird auch der Fehler gefiltert, so dass er in der Sicht "Fehlerliste" nicht mehr angezeigt wird. Die Standardeinstellung ist nicht ausgewählt.

Damit alle Nachrichten automatisch in den Editor eingefügt werden, wenn die Sicht "Fehlerliste" gefüllt wird, klicken Sie im Menü der Fehlerliste Automatisch einfügen > In offene Teildateien und Dateien an. Ist die Teildatei oder Datei nicht geöffnet, wird sie nicht geöffnet. Es ist nur aktiviert, wenn die Einstellung für Nachrichten > Alle einfügen oder Nachrichten > Alle angezeigten einfügen aktiviert ist. Die Standardeinstellung ist nicht ausgewählt.

Damit alle Nachrichten automatisch in den Editor eingefügt werden, wenn die Sicht "Fehlerliste" gefüllt wird, klicken Sie Automatisch einfügen > In alle Teildateien und Dateien einfügen an. Ist die Teildatei oder Datei nicht geöffnet, wird sie geöffnet. Es ist nur aktiviert, wenn die Einstellung für Nachrichten > Alle einfügen oder Nachrichten > Alle angezeigten einfügen aktiviert ist. Die Standardeinstellung ist nicht ausgewählt.

Nur jeweils eine dieser Optionen zum Öffnen von Teildateien und Dateien ist zulässig. Die Auswahl einer dieser Optionen hebt die Auswahl der anderen auf. Sie können Automatisch einfügen > In offene Teildateien und Dateien oder Automatisch einfügen > In alle Teildateien und Dateien einfügen auswählen.

Anmerkung: Wird eine Ereignisdatei in die Fehlerliste geladen und alle Nachrichten in der Ereignisdatei werden herausgefiltert, wird folgende Nachricht angezeigt: "Alle Nachrichten wurden herausgefiltert oder entfernt." Das Anklicken der Nachricht hat keine Auswirkung. Wenn Sie die Nachricht mit der rechten Maustaste anklicken, wird nur die Menüauswahl "Hilfe anzeigen" angezeigt.
Anmerkung: Wenn eine SQLRPGLE-Teildatei kompiliert wird, generiert der SQL-Vorcompiler eine temporäre Teildatei. Wird der Parameter TOSRCFILE im SQL-Kompilierbefehl angegeben, wird die temporäre Teildatei in diese Quellendatei eingefügt, andernfalls wird sie in QTEMP eingefügt. Die generierte Ereignisdatei verweist auf die temporäre Teildatei. Die Fehler in der Sicht "Fehlerliste" werden den ursprünglichen Quellenteildateien zugeordnet. Wenn Sie doppelt darauf klicken, wird nicht die temporäre Teildatei, sondern die ursprüngliche Quellenteildatei geöffnet. Aktuelle Einschränkung: Wenn die Quelle keine Definitionsbestimmungen enthält, kann die Sicht "Fehlerliste" Fehlernachrichten enthalten, die der Quelle nicht ordnungsgemäß zugeordnet sind.

Feedback