Webkomponente "Hyperlink"

Die Webkomponente "Hyperlink" erstellt eine Hypertextverbindung, die eine andere Datei öffnet, wenn auf sie geklickt wird.

Registerkarte "Allgemein" (iwcl:WHyperlink)

Name
Geben Sie eine eindeutige Kennung für die IBM i-Webkomponente ein. In einem Namen dürfen Sie keine Leerzeichen oder Silbentrennungsstriche verwenden. Siehe Regeln für Namen und Werte von IBM i-Webkomponenten.
URL
Geben Sie den absoluten oder den relativen Pfad für die Webseite an, die im Browser angezeigt werden soll. In der Beschreibung für Begrenzer finden Sie Informationen zur dynamischen Änderung der URL-Adresse. Informationen zur Verwendung von Substitutionsvariablen im URL-Feld finden Sie außerdem in Substitutionsvariablen in Webkomponenten "Hyperlink".
Der erste Abschnitt der URL-Adresse ist das Protokoll, z. B. http:. Andere mögliche Protokolle: ftp:, news:, mailto:. Mit dem Protokoll mailto: können Sie den E-Mail-Client auf der Benutzerworkstation aufrufen. Wenn Sie z. B. den folgenden Wert in dem Parameter zurückgegeben haben und der Benutzer auf den Link geklickt hat, startet der Standard-E-Mail-Client mit einem neuen E-Mailfenster:
mailto:joe@somecompany.com | E-Mail an Joe senden
Außerdem können Sie dem bereits gefüllten Feld für den Betreff der Nachricht einen Betreffparameter hinzufügen:
mailto:joe@somecompany.com?subject=Hallo Joe | E-Mail an Joe senden
Andere Parameter sind Hauptteil (body) für den Nachrichtentext, Kopie zur Kenntnisnahme (cc) und blinde Kopie (bcc). Nicht alle Browser unterstützen diese zusätzlichen Parameter. Lesen Sie die Browserdokumentation. Wenn Sie diese Parameter verwenden wollen, geben Sie sie wie folgt an:
mailto:joe@somecompany.com?subject=Hallo Joe&cc=Pete&body=Hallo Joe.
Text
Geben Sie eine Textbeschreibung ein, die auf der Seite als Hypertextverbindung angezeigt wird. Lautet die URL-Adresse z. B. http://www.abc.com/, könnte der Text für diese Verbindung Hier klicken, um unsere Website zu öffnen lauten. In der Beschreibung für Begrenzer finden Sie Informationen zur dynamischen Änderung des Textes. Informationen zur Verwendung von Substitutionsvariablen im Textfeld finden Sie außerdem in Substitutionsvariablen in Webkomponenten "Hyperlink".
Informationen zur Auslagerung von Zeichenfolgen für Textsubstitutionszwecke finden Sie in Zeichenfolgesubstitution für IBM i-Webkomponentenbezeichnungen.
Begrenzer
Geben Sie das Begrenzungszeichen ein, das eine vom Hostprogramm zurückgegebene URL-Adresse und Textbeschreibung identifiziert. Das Standardzeichen ist ein vertikaler Balken ('|'). Lassen Sie beispielsweise die Attributfelder URL-Adresse und Text leer, wenn Ihr Hostprogramm den Hyperlink im Format http://www.ibm.com|IBM Homepage zurückgibt. In diesem Fall trennt der vertikale Balken die URL-Adresse vom Linktext. Der Textabschnitt ist der Link, auf den der Benutzer auf der Seite klickt. Ändert sich der Textabschnitt des Hyperlinks nicht, geben Sie den Text in das Attributfeld Text ein, und Ihr Hostprogramm kann den URL-Abschnitt des Links (ohne den vertikalen Balken) zurückgeben. Zum Beispiel: http://www.ibm.com. In diesem Fall wird die vom Programm zurückgegebene URL-Adresse der im Attributfeld Text angegebenen Textbeschreibung zugeordnet. In diesem letzten Beispiel wird die vom Hostprogramm zurückgegebene URL-Adresse auch als Textbeschreibung verwendet, wenn Sie das Attributfeld Text leer lassen.
Ziel
Geben Sie den Wert an, der festlegt, wie das Ziel des Hyperlinks angezeigt wird. Gültige Werte sind Name, Neues Fenster, Derselbe Rahmen, Elternrahmen und Gesamtanzeige. (Sie können auch einen Namen in das Feld Ziel eingeben, um den Namen des Rahmens anzugeben, in dem die Zielseite des Hyperlinks angezeigt werden soll.)
Neues Fenster
Zeigt an, dass die Zielseite in einem neuen separaten Browserfenster angezeigt wird.
Derselbe Rahmen
Zeigt an, dass die Zielseite in demselben Rahmen wie die Seite mit dem Hyperlink geöffnet wird.
Elternrahmen
Zeigt an, dass die Zielseite in der übergeordneten Rahmendefinition geöffnet wird.
Gesamtanzeige
Zeigt an, dass die Zielseite in der Gesamtanzeige des Browsers geöffnet wird.
Anfangsstatus
Wählen Sie Inaktiviert oder Verdeckt aus.
Inaktiviert
Bedeutet, dass die Webkomponente nicht verwendet werden kann.
Verdeckt
Bedeutet, dass die Webkomponente auf der Seite nicht sichtbar ist.
QuickInfo
Geben Sie die Beschreibung ein, die angezeigt werden soll, wenn sich der Mauszeiger über der Webkomponente befindet.
Informationen zur Auslagerung von Zeichenfolgen für Textsubstitutionszwecke finden Sie in Zeichenfolgesubstitution für IBM i-Webkomponentenbezeichnungen.
Zugriffsschlüssel
Geben Sie ein Zeichen an, das einem Direktaufruf zugeordnet werden soll, mit dem ein Benutzer die Webkomponente in den Vordergrund bringen (aktivieren) kann.
Registerkartenindex
Geben Sie eine Zahl für die Registerkartenreihenfolge der erstellten Webkomponente ein. Der Wert 1 bedeutet z. B., dass diese Webkomponente das erste Objekt ist, das in der Registerkartenfolge aktiviert wird.

Registerkarte "Ereignisse"

Ereignisse
Wählen Sie eines der Ereignisse in der Liste aus und codieren Sie mit Hilfe der Sprache JavaScript eine Aktion für dieses Ereignis im Feld Script. Wählen Sie beispielsweise OnBlur aus, können Sie das Script alert("nicht gültig"); codieren. Eine Kurzbeschreibung der Ereignisse, die für diese Webkomponente gelten, befindet sich unter Webkomponentenereignisse.

Registerkarte "Darstellung"

Die Registerkarte "Darstellung" enthält Inlinedarstellungsoptionen für die IBM i-Webkomponente.
Inlinedarstellung
Wählen Sie die Knöpfe Schriftarten, Schriftartdesign, Hintergrundfarbe und Textlayout aus, um die entsprechenden Darstellungsdefinitionsfenster zu öffnen. Wählen Sie in jedem Fenster die Optionen aus, die Sie auf die IBM i-Webkomponente anwenden wollen.

Substitutionsvariablen in Webkomponenten "Hyperlink"

Sie können die Webkomponente "Hyperlink" als eigenständige Webkomponente verwenden oder in eine Webkomponente "Tabelle" einbetten. Bei jeder Verwendungsart haben Sie die Möglichkeit, Substitutionsvariablen für die Felder URL und Text zu codieren.

Bei einer eigenständigen Webkomponente geben Sie die Variable zwischen geschweiften Klammern in die Felder für statischen URL und Text ein. Die Variable ist der Name der Webkomponente. Wie die folgende Abbildung zeigt, lautet der Name der Webkomponente HYPERLINK1. Daher wird auch die Substitutionsvariable als HYPERLINK1 eingegeben.

Enthält das Feld für statischen URL oder Text eine Variable, wird der URL bzw. Text während der Ausführung durch Ersetzen der Substitutionsvariable durch den vom Hostprogramm zurückgegebenen Wert gebildet. Der vom Hostprogramm zurückgegebene Wert kann aus einem URL-Abschnitt und einem Bezeichnungsabschnitt in der Form URL | Bezeichnung bestehen. Der Begrenzer trennt den URL von der Bezeichnung. Lautet der vom Hostprogramm zurückgegebene Wert z. B. http://www.ibm.com | Verbindung zu IBM, wird die Substitutionsvariable im statischen URL durch den URL-Abschnitt des vom Hostprogramm zurückgegebenen Werts ersetzt. Genauso wird die Substitutionsvariable im statischen Text durch den Bezeichnungsabschnitt des vom Hostprogramm zurückgegebenen Werts ersetzt.

Ein weiteres Beispiel für das Ersetzen einer Variable in den URL- und Textfeldern eines Hyperlinks: Ein Hyperlink auf einer Seite zeigt den Namen des Managers eines Mitarbeiters an. In diesem Fall lautet der Hyperlinkname managerlink, mit dem URL getperson.do?personid={managerlink}. Der Text ist als {managerlink} angegeben. Die Webkomponente Hyperlink ist einem Ausgabefeld im Hostprogramm zugeordnet. Gibt das Programm den Wert 1085 | Doe, John zurück, lautet der URL-Abschnitt des Hyperlinks 1085 und der Bezeichnungsabschnitt Doe, John. Wenn die Seite angezeigt wird, erscheint der Text Doe, John als Bezeichnung des Hyperlinks und die Variable {managerlink} im URL wird durch 1085 ersetzt, was den Hyperlink-URL-Wert getperson.do?personid=1085 ergibt. Wenn der Benutzer auf den Link klickt, werden Informationen zum Manager angezeigt.

Sie können eine Webkomponente Hyperlink auch in eine Webkomponente Tabelle einbetten, indem Sie den Spaltentyp als Hyperlink angeben.

Wenn Sie auf den Knopf in der Spalte Merkmale klicken, wird der Dialog Spaltenmerkmale geöffnet, in dem Sie den statischen URL und den statischen Text eingeben können. Sie können außerdem in geschweifte Klammern eingeschlossene Substitutionsvariablen angeben, zum Beispiel http://www.{col1}.ibm.{col2}.com.

In diesem Beispiel sind die Substitutionsvariablen col1 und col2 gültige Spaltennamen, die für die Webkomponente "Tabelle" angegeben sind. Während der Ausführung werden die Substitutionsvariablen durch die Daten aus der angegebenen Tabellenspalte ersetzt. Beachten Sie, dass nur die Daten aus der angegebenen Tabellenspalte verwendet werden. Ist die angegebene Tabellenspalte z. B. eine Webkomponente "Kombiniertes Feld", werden die Daten aus dieser Spalte als Feldgruppe Name:Wert:wahr|falsch zurückgegeben. Diese Daten werden unverändert übernommen und nicht syntaktisch analysiert, um ein besonderes Format zu extrahieren. Wenn die Substitutionsvariable jedoch eine Spalte angibt, die ein Hyperlinkfeld ist, ist der Wert, durch den die Substitutionsvariable ersetzt wird, davon abhängig, wo die Substitutionsvariable angegeben ist. Ist sie im Feld für den statischen URL angegeben, wird sie durch den URL-Abschnitt des vom Hostprogramm zurückgegebenen Werts ersetzt. Andernfalls wird die Substitutionsvariable durch den Textabschnitt des vom Hostprogramm zurückgegebenen Werts ersetzt.

In dem folgenden Beispiel können Sie Substitutionswerte in einer Webkomponente Hyperlink verwenden, die in einer Subdatei verwendet wird.

Die Spalte Name ist ein Hyperlink, und die Spalte ID ist verdeckt. Die Subdatei ist wie folgt konzipiert: Wenn ein Benutzer auf einen Namen in der Spalte Name der Subdatei klickt, wird die verdeckte ID, die diesem Namen zugeordnet ist, an eine JavaScript-Funktion übermittelt. Die Spalten der Subdatei sind wie folgt definiert:

Die Attribute der Subdatei auf der JSP-Seite.
Die Hyperlinkmerkmale für die Spalte Name enthalten das JavaScript in dem hier gezeigten URL-Feld:
Das Dialogfenster 'Spaltenmerkmale' mit den URL- und Textwerten für den in der Namensspalte verwendeten Hyperlink.
Die Werte zwischen geschweiften Klammern sind die Namen der Spalten in der Subdatei. Die Werte in diesem Dialogfenster zeigen an, dass der Text für den Hyperlink der Namensspalte der Wert in der Spalte Name ist. Der URL für den Hyperlink ist ein Aufruf an eine JavaScript-Funktion getperson, die den Wert in der verdeckten Spalte hid übergibt.


Feedback