Die Sicht "Gliederung" ist eine hervorragende Ressource, wenn Sie ILE RPG-, COBOL-, CL- oder DDS-Quelle im LPEX-Editor für ferne Systeme editieren möchten. Die
Sicht "Gliederung" zeigt eine strukturelle Gliederung der Elemente an, die in
der Datei definiert sind, die gegenwärtig im LPEX-Editor für ferne Systeme
geöffnet ist. Mit dem aktiven Editor können Sie die Dateistruktur in der Sicht
"Gliederung" erweitern und auf verschiedene Elemente in der Sicht klicken, um
zu dieser Position in der Quelle selbst zu springen.
Nachfolgend werden einige Möglichkeiten gezeigt, wie mit der Sicht "Gliederung" das Editieren für ILE RPG-Quelle einfacher und schneller durchgeführt werden kann:
- Während Sie Rechenbestimmungen im LPEX-Editor für ferne Systeme codieren,
können Sie Zeit sparen, indem Sie Ihre Definitionen in der Sicht "Gliederung"
überprüfen, so dass Sie in der Quelle nicht zwischen den Rechenbestimmungen und
Ihren Definitionen hin- und herspringen müssen.
- Sie können auf die Definition in der Sicht "Gliederung" klicken, um schnell zu der entsprechenden Stelle in Ihrer Quelle zu springen, ohne nach der Definition suchen zu müssen.
- Die zurückgegebenen und aufgelösten Werte, die neben Ihren Prozedurprototypen aufgelistet
sind, können schnell angezeigt werden.
- Sie können Ihre Quelleninformationen aktualisieren, während Sie die Sicht "Gliederung" verwenden, indem Sie auf die Schaltfläche zum Aktualisieren
oben in der Sicht klicken oder den Direktaufruf über die Tastatur Strg + Umschalttaste + F5 verwenden.
Die Sicht "Gliederung" ist für folgende Typen nativer
IBM® i-Quelle
aktiviert:
ILE RPG
Wenn Sie ILE RPG-Quelle editieren, werden in der Gliederungssicht bis zu drei Knoten auf höherer Ebene angezeigt.
- Globale Definitionen: Definitionen, die im gesamten Programm sichtbar sind
- Hauptprozedur: Parameter und Subroutinen
- Unterprozeduren: Alle in dem Programm definierten Prozeduren, jeweils mit bis zu drei Knoten für Parameter, lokale Definitionen und Subroutinen:
Abhängig davon, wie Sie Ihre RPG-Quelle codiert haben, können die Knoten
Globale Definitionen und
Lokale Definitionen in der Sicht "Gliederung" die folgenden Elementtypen anzeigen, wenn sie erweitert werden:
- Dateien
- Datenstrukturen
- Bezugszahlen
- Konstanten
- Felder
- Prototypen
- Schlüssellisten
Wird auf eines der Elemente in dieser Baumstruktur geklickt, wird
zu der Position in der Quelle gesprungen, an der das Element definiert
ist. Wird auf eine Unterprozedur im Abschnitt
Unterprozeduren der Sicht
"Gliederung" geklickt, erstreckt sich die Positionierung in der Quelle über den
gesamten Prozedurdefinitionsabschnitt.
Die Sicht "Gliederung" für ILE RPG wird im Hintergrund aktualisiert, so dass Sie den Editor und RSE während der Aktualisierung weiter verwenden können. Die Aktualisierungsaktion ist während der Aktualisierung der Sicht "Gliederung" inaktiviert.
Bei Auswahl der Einstellung Sicht 'Gliederung' aktualisieren, wenn im Editor Text geändert wird auf der Seite mit den Einstellungen wird der Inhalt der Sicht "Gliederung" automatisch aktualisiert, wenn Text im Editor geändert wird. Sollen externe Informationen, die sich ändern, aktualisiert werden, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. Wenn diese Einstellung nicht ausgewählt wird, muss auf die Schaltfläche Aktualisieren geklickt werden, um den Inhalt der Sicht
"Gliederung" zu aktualisieren. Eine Änderung der Einstellung hat keinen Einfluss auf Quellendateien, die bereits im Editor geöffnet sind.
Bei Auswahl der Einstellung
Sicht 'Gliederung' aktualisieren, wenn im Editor Text geändert wird gibt es einige Änderungen in der Sicht "Gliederung":
- Einträge werden in derselben Reihenfolge wie in der Quelle aufgelistet.
- Mit einer Schaltfläche Sortieren werden die Einträge alphabetisch sortiert.
- Mit einer Schaltfläche Alles ausblenden werden alle eingeblendeten Einträge ausgeblendet.
- Parameterlisten werden angezeigt.
Es gibt einige Änderungen, wenn bei Auswahl der Einstellung im Editor gearbeitet wird:
- Informationen zu einem Eintrag unter der Maus werden in einer Kurzinfo angezeigt.
- Wird Strg gedrückt, wenn sich die Maus auf einem Eintrag befindet, der
eine Referenz ist, wird ein Link angezeigt. Wenn Sie auf den Link klicken, wird
zu der Position in der Quelle gesprungen, an der der Eintrag definiert ist.
- Informationen zur Inhaltshilfe (Content-Assist) werden mit Ausnahme von externen Informationen automatisch
aktualisiert. Sollen externe Informationen, die sich ändern, aktualisiert werden, klicken Sie auf die Schaltfläche
Aktualisieren.
Weitere Informationen zur Sicht "Gliederung" bei Auswahl der Einstellung finden Sie in
http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21592728.
Anmerkungen zur Sicht "Gliederung" für ILE RPG-Quelle:- Referenzen auf externe Dateibeschreibungen oder Kopierdateien werden nicht aufgelöst, wenn sie von der Bibliotheksliste
für die Hostverbindung abhängen und sich in einer Bibliothek befinden, die nicht in der Liste ist. Sie können die
Bibliotheksliste ändern, um diese Bibliotheken einzuschließen.
Um die Bibliotheksliste für die aktuelle Sitzung zu ändern,
rufen Sie die Sicht 'Remote System Explorer' auf. Wählen Sie unter dem Subsystem
Objekte für die Verbindung den Knoten Bibliotheksliste aus
und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie die Aktion
Bibliotheksliste hinzufügen aus.
Die Anfangsbibliotheksliste für die Verbindung kann auch für
nachfolgende Sitzungen definiert werden, indem Sie die Merkmale für die Verbindung oder das Subsystem 'Objekte'
öffnen und die Einstellungen für die Anfangsbibliotheksliste ändern.
Nach
der Änderung der Bibliotheksliste müssen Sie die Sicht "Gliederung" aktualisieren, um die fehlenden
Referenzen zu berücksichtigen.
- Wird die Einstellung Sicht 'Gliederung' aktualisieren, wenn im Editor Text geändert wird ausgewählt, kann es einige Fehler in der ILE RPG-Quelle geben, die eine Aktualisierung der Sicht "Gliederung" verhindern. In diesen Fällen werden Warnsymbole im Editor angezeigt.
- Alle zurückgegebenen oder aufgelösten Werte für einen Prozedurprototyp werden neben dem
Prototypnamen angezeigt.
- Ist Ihre Prozedurdefinition eine /copy-Teildatei, wird der vertikale Balken der
hervorgehobenen Quelle auf die /copy-Teildatei positioniert, die die Prozedurdefinition
enthält. Klicken Sie auf einen Prototyp, wird der Cursor an den Anfang der
Zeile gestellt, in der sich der Prozedurprototyp befindet.
- Verwendet ein Schlüsselwort eine benannte Konstante, zeigt die Sicht
"Gliederung" den tatsächlichen Wert der benannten Konstante.
- Beachtung von Groß-/Kleinschreibung: Die Namen in der Sicht
"Gliederung" spiegeln die Groß-/Kleinschreibung wider, die beim Codieren des
Namens in der Quelle verwendet wurde. Wird beispielsweise eine Entität aus
einer externen Beschreibung abgerufen, wie z. B. einer extern beschriebenen
Datei, erscheinen die Satzformate und Feldnamen in Großbuchstaben, wenn sie
unter dem Knoten Datei angezeigt werden. Werden sie
jedoch in dem Programm mit einer anderen Schreibweise verwendet, erscheinen sie in der
Schreibweise, die unter dem Knoten Feld verwendet wird. Das gilt nicht, wenn die Einstellung Sicht 'Gliederung' aktualisieren, wenn im Editor Text geändert wird ausgewählt wird.
- KFLD-Schlüssellisten können nullfähige Schlüsselfelder enthalten, d. h., die Schlüssel
können Nullwerte enthalten. Um anzugeben, dass nach einem Nullschlüssel gesucht werden
soll, geben Sie eine Bezugszahl in Faktor 2 an. Normalerweise zeigen Programmprüffunktionen
das Vorhandensein von Faktor 2 als Fehler an, wenn das folgende Schlüsselwort nicht in Ihrer
Quelle codiert ist: ALWNULL(*USRCTL). Das Feld wird außerdem in der Sicht
"Gliederung" nicht als nullfähig angezeigt. Um dieses Verhalten zu ändern, können Sie
ALWNULL(*USRCTL) in Ihrer Quelle codieren oder die Option der Programmprüffunktion
ändern, um anzugeben, dass nullfähige Felder in Ihren Programmen immer verarbeitet
werden sollen. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Option zu definieren:
- Klicken Sie auf .
- Erweitern Sie im Fenster "Einstellungen" , und klicken Sie auf die Registerkarte Daten.
- Ändern Sie die Einstellung für Nullwerte zulassen in *USRCTL,
um anzugeben, dass nach Nullschlüsseln mit Faktor 2 in KFLD gesucht werden
soll.
- Klicken Sie auf
OK.
COBOL
Mit einer COBOL-Quelle arbeiten Sie in der Sicht "Gliederung" genau wie mit
einer ILE RPG-Quelle:
- Die Sicht zeigt vier Knoten an, um die vier höheren Programmteile in der
COBOL-Quelle darzustellen: Erkennungsteil (Identification Division),
Systemumgebungsteil (Environment Division), Datenteil (Data Division) und
Prozedurteil (Procedure Division).
- Erweitern Sie einen der Knoten, um die darunter liegenden Elemente
anzuzeigen. Klicken Sie auf jedes Element, um den Cursor auf die entsprechende
Stelle in der Quelle zu positionieren.
CL
In der Sicht "Gliederung" können Sie auch mit CL-Quellenteildateien arbeiten. Die Sicht zeigt Bezeichnungen und Subroutinen in der Quelle an.
DDS-Quelle
In der Sicht "Gliederung" können Sie auch mit DDS-Quellenteildateien
arbeiten. Die Sicht zeigt die Struktur der DDS-Quellenteildatei detaillierter.
Insbesondere werden Symbole angezeigt, die den Typ des Elements in der Quelle
angeben, z. B. ein Satz oder ein Schlüsselwort. Die Sicht zeigt die Hierarchie
der Dateien, Sätze, Felder, Hilfespezifikationen, Schlüssel und Schlüsselwörter
in dem ausgewählten DDS-Objekt.
Der Stammknoten für ein DDS-Objekt in der Sicht "Gliederung" ist der Name
der Datei mit einem Symbol, das den Typ der Datei angibt (der auch durch die
Erweiterung des Dateinamens angegeben wird). Die übrigen Elemente unterhalb des
Stammknotens spiegeln die Struktur des DDS-Objekts wider, z. B. eine Satzgruppe
oder eine Gruppe von Schlüsselwörtern. Wird doppelt auf eines dieser Elemente
geklickt, wird der Cursor auf die entsprechende Stelle in der DDS-Quelle
positioniert.
Anmerkungen zur Sicht "Gliederung" für DDS-Quelle: - Sätze können entweder auf Dateiebene, unterhalb des Stammknotens, oder als
untergeordnete Elemente eines Satzgruppenknotens enthalten sein.
- Referenzbezeichnungen für das Feld "Aufgelöster Name" zeigen die aufgelöste
Datenlänge und die Anzahl Dezimalstellen des Felds. Wird die Feldreferenz nicht
aufgelöst, wird neben dem Feld in der Sicht "Gliederung" entweder ein Inkrement
oder eine Leerstelle angezeigt (abhängig davon, ob ein Inkrement in der Quelle
angegeben ist oder nicht).
- Bezugszahlbedingungen beinhalten eine spezielle Boolesche Bezeichnung. Hat
eine Bezugszahlbedingung das folgende Format, Bezugszahlbedingung 07 08
O 09, geben die Leerzeichen zwischen den Gruppen von Zahlen an, dass
es sich um eine Boolesche Bedingung handelt; ist ein O vorhanden, gibt dies ein
or (oder) an. In diesem Fall gibt die Bedingung an, dass 7 und 8 auf AN
gesetzt sind oder dass 9 auf AN gesetzt ist.