Die Optionen im Bereich Programm hinzufügen der Assistentenseite sind standardmäßig verfügbar, wenn Sie den Radioknopf IBM i-Programm oder -Prozedur verwenden auswählen. Mit den in der folgenden Tabelle beschriebenen Optionen wird das Programmobjekt bzw. Serviceprogrammobjekt, das Sie aufrufen wollen, definiert. Wenn Sie bereits Programme oder Serviceprogramme für Webinteraktionen definiert haben, können Sie im Bereich Programm editieren die bereits definierten Optionen ändern. Klicken Sie auf Programm hinzufügen, wenn Sie ein neues Programm oder Serviceprogramm definieren wollen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das Stammverzeichnissymbol oder Programmsymbol in der Sicht Programmaufrufdefinitionen klicken und Programm hinzufügen auswählen.
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| Programmaliasname | Geben Sie einen Namen als Programmaliasnamen für das Programmobjekt ein, das Sie angeben. Dieser Wert wird bei der Erstellung der Java-Klassen für diese Interaktion verwendet. |
| Programmobjekt | Der Name eines Programmobjekts oder Serviceprogrammobjekts. Es muss ein gültiger IBM i-Objektname sein. Klicken Sie auf Durchsuchen und stellen Sie eine Verbindung zu einem IBM i-Server her, um das Programmobjekt, das Sie aufrufen wollen, zu suchen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Objekte suchen unten. |
| Bibliothek | Der Name der Bibliothek, die das Programmobjekt enthält. Es muss ein gültiger IBM i-Bibliotheksname sein. Sie können auch *LIBL auswählen, wenn die Bibliothek, die das Programmobjekt enthält, in Ihrer Bibliotheksliste ist, oder Sie können *CURLIB auswählen, wenn die Bibliothek, die das Programmobjekt enthält, Ihre aktuelle Bibliothek ist. Der resultierende Pfad lautet /QSYS.LIB/%LIBL%/Programmname.pgm. |
| Programmtyp | Standardwert: *PGM. Wählen Sie *PGM aus, um anzuzeigen, dass das Objekt ein Programmobjekt ist. Wählen Sie *SRVPGM aus, wenn es sich um ein Serviceprogrammobjekt handelt. |
| Eingangspunkt | Der Name der Prozedur oder Funktion in einem Serviceprogrammobjekt. Das Ziel dieses Programmaufrufs, das angegeben werden muss, wenn es sich um ein Serviceprogrammobjekt handelt. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Klicken Sie auf Durchsuchen und stellen Sie eine Verbindung zu einem IBM i-Server her, um das Serviceprogramm, das Sie aufrufen wollen, zu suchen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nach Prozedur durchsuchen unten. |
| CCSID des Eingangspunkts | Die ID für codierten Zeichensatz des Eingangspunkts in einem Serviceprogramm. Weitere Informationen finden Sie in den Eingabehinweisen für Serviceprogramme in ServiceProgramCall javadoc. |
| Rückgabeart | Die Art des Werts (falls vorhanden), der von einem Serviceprogrammaufruf
zurückgegeben wird. Nur *SRVPGM-Objekte können eine Rückgabeart haben. void: Das Programm gibt keinen Wert zurück. Ganze Zahl: Das Programm gibt eine 4 Bytes umfassende ganze Zahl mit Vorzeichen zurück. Der Standardwert ist void. Void und Ganze Zahl sind die einzigen gültigen Rückgabearten. Soll das Serviceprogramm andere Datentypen zurückgeben, muss der Parameter Ausgabe oder Eingabe & Ausgabe mit Hilfe von Parameter hinzufügen angegeben werden. |
| Reihenfolge für Syntaxanalyse | Die Reihenfolge, in der Ausgabeparameter verarbeitet werden. Der angegebene Wert ist eine durch ein Leerzeichen getrennte Auflistung von Parameternamen in der Reihenfolge, in der die Parameter verarbeitet werden sollen. Die Namen in der Liste müssen mit den Namen übereinstimmen, die im Namensattribut der Tags angegeben sind, die zum Programm gehören. Standardmäßig werden Ausgabeparameter in der Reihenfolge verarbeitet, in der die Tags in dem Dokument erscheinen. |
| Thread-sicher | Wenn Sie ein Java-Programm und ein IBM i-Programm auf demselben Server aufrufen, geben Sie mit diesem Feld an, ob Sie das IBM i-Programm in demselben Job und in demselben Thread wie das Java-Programm aufrufen wollen. Wenn Sie wissen, dass Ihr Programm threadsicher ist, kann mit der Angabe true die Leistung verbessert werden. Damit die Umgebung sicher bleibt, werden Programme standardmäßig in separaten Serverjobs aufgerufen. Der Standardwert ist false. |
| Dieses Programm der Interaktion zuordnen. | Dieses Markierungsfeld ist automatisch ausgewählt, wenn das Programm, das Sie definieren, das einzige im Bereich der Programmaufrufdefinitionen ist. Enthält die Liste mehrere Programme, können Sie das Programm auswählen, das Sie mit der Interaktion verwenden wollen, die Sie gerade definieren:
Ein kleiner Stern oben rechts im Programmsymbol zeigt an, dass es der Webinteraktion, die gerade definiert wird, zugeordnet ist. |
Der Knopf PCML importieren wird immer auf der Seite angezeigt.
| Steuerelement | Beschreibung |
|---|---|
| PCML importieren | Klicken Sie auf PCML importieren, um eine eigenständige
PCML-Datei aus Ihrem Arbeitsbereich oder aus dem fernen Dateisystem auszuwählen. Sie können auch
ILE COBOL- oder ILE RPG-Quellencode aus dem fernen Dateisystem auswählen. Damit wird automatisch
eine PCML-Datei für den Import generiert.
Klicken Sie auf OK, um die ausgewählten Einträge in Ihre aktuellen Programmaufrufdefinitionen zu importieren. Besteht ein Namenskonflikt zwischen einem importierten Eintrag und einem vorhandenen Eintrag in den aktuellen Programmaufrufdefinitionen, wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem der Benutzer zum Überschreiben aufgefordert wird. Um zu verhindern, dass der vorhandene Eintrag überschrieben wird, sollte der Benutzer den Eintrag vor dem Importieren umbenennen. Benötigt der ausgewählte Eintrag eine Struktur, importiert der Assistent auch die erforderliche Struktur. |
Gestattet die Auswahl eines Objekts in den nativen IBM i-Bibliotheken.
Gestattet die Auswahl einer Prozedur in den nativen IBM i-Bibliotheken.