Vor der Verwendung von i-Projekten müssen Sie Ihr Projekt mit physischen Quellendateien und -teildateien füllen. Dazu können Sie neue Quellendateien und -teildateien lokal erstellen oder ferne Objekte von dem IBM® i-System
importieren. Wenn Sie neue Quellendateien und -teildateien in einem lokalen Projekt erstellen, können Sie
Ausgewählte hinzufügen oder Änderungen hinzufügen
auswählen, um sie auf den Server hochzuladen. Gehen Sie wie folgt vor, um eine physische Quellendatei
zu erstellen:
Vorgehensweise
- Klicken Sie im
i-Projektnavigator
mit der rechten Maustaste auf ein
i-Projekt
und wählen Sie
aus.
- Wählen Sie auf der Seite Neue Quellendatei ein
i-Projekt aus,
in dem die physische Quellendatei erstellt werden soll. Gültige
i-Projekte,
in denen sich eine physische Quellendatei befinden kann, sind durch einen blauen Pfeil in der rechten oberen Ecke
des Projektsymbols gekennzeichnet.
- Geben Sie den Namen der physischen Quellendatei in das Feld Dateiname ein und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie die ID des codierten Zeichensatzes (CCSID) an, die zum
Beschreiben von Zeichendaten in den Feldern der Quellendatei verwendet wird. Sonderwerte:
- *JOB: Die Standard-CCSID des aktuellen Jobs wird verwendet (empfohlen).
- *HEX: Die CCSID 65535 wird verwendet. Sie gibt an, dass Zeichendaten
in den Feldern als Bitdaten behandelt und nicht konvertiert werden. Gültige Werte sind
ganze Zahlen zwischen 1 und 65535.
Soll die ID des codierten Zeichensatzes nach ihrer Angabe geändert werden, klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf den Quellendateinamen und wählen Sie Merkmale aus.
Die Merkmale werden bei der nächsten Auswahl von Ausgewählte hinzufügen
oder Änderungen hinzufügen auf dem Server aktualisiert. Beachten Sie jedoch,
dass die CCSID nur geändert werden kann, wenn die Datei ursprünglich mit dem CCSID-Wert *JOB
erstellt wurde. Es wird empfohlen, die Datei mit der CCSID *JOB zu erstellen.
- Geben Sie die Satzlänge der physischen Quellendatei an. Damit wird die Anzahl
der Byte in den Sätzen definiert, die in der physischen Quellendatei gespeichert werden. Gültige
Werte sind ganze Zahlen zwischen 13 und 32766. Beachten Sie, dass die Satzlänge nicht geändert
werden kann, nachdem die Quellendatei erstellt wurde. Empfohlene Auswahlmöglichkeiten für Satzlängen
sind 92 und 112. Diese erlauben die Datenlänge 80 bzw. 120.
- Geben Sie den Parameter IGCDTA für die physische Quellendatei an. Damit wird
angegeben, ob die Datei DBCS-Daten (Doppelbytezeichensatz) enthält.
- Geben Sie eine Kurzbeschreibung des Objekts im Feld Beschreibung ein.
Soll die Beschreibung nach ihrer Angabe geändert werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Quellendateinamen und wählen Sie Merkmale aus. Die Merkmale werden bei der nächsten Auswahl von Ausgewählte hinzufügen
oder Änderungen hinzufügen auf dem Server aktualisiert.
- Klicken Sie auf Fertig stellen. Der blaue Pfeil, der nach rechts zeigt, gibt an, dass die Ressource eine
lokale Ressource ist. Wenn 'Ferne Objekte anzeigen' aktiviert ist, gibt ein Pfeil, der
nach links und nach rechts zeigt, an, dass dieselbe Ressource auch in der fernen
Bibliothek auf dem Server vorhanden ist. Ist 'Lokalen/Fernen Dekorator anzeigen' inaktiviert,
werden die Pfeile nicht angezeigt.