Anwendungsdiagramm verwenden

Nächste Schritte

Das Anwendungsdiagramm wird im Editorbereich der Workbench geöffnet. Die Anzeigefunktion besteht aus einem Haupterstellungsbereich und einer Palette. Der Haupterstellungsbereich zeigt, abhängig von der ursprünglichen Auswahl, das Quellenaufrufdiagramm und/oder das Programmstrukturdiagramm. Die Diagramme bestehen aus Knoten und Verbindungen. Die Knoten stellen die verschiedenen Artefakte in Ihrer Anwendung dar, und die Verbindungen stellen Beziehungen zwischen diesen Artefakten dar. Jedem Knoten wird auf der Basis des zu Grunde liegenden Quellenartefakts oder Objektnamens eine Bezeichnung zugeordnet.

In einem Quellenaufrufdiagramm stellen die erweiterbaren Knoten Quellenteildateien dar, die nicht erweiterbaren Knoten aufrufbare Codeblöcke in der Quelle, z. B. RPG-Subroutinen, RPG-Unterprozeduren, COBOL-Prozeduren, CL-Prozeduren, CL-Subroutinen und Haupteingangspunkte. Die Verbindungen stellen Aufrufe zwischen den Codeblöcken dar. Enthält beispielsweise Ihre ILE RPG-Quellenteildatei die Subroutinen placeOrder und validateAdr, und ruft die Subroutine placeOrder die Subroutine validateAdr auf, würde das Diagramm folgendes Image enthalten:

Quellenaufrufdiagramm

In einem Programmstrukturdiagramm stellen die Knoten Programme und Serviceprogramme dar. Bei ILE-Programmen und -Serviceprogrammen enthalten die Knoten eine Liste der gebundenen Module. Wenn Sie auf das Pluszeichen in der linken oberen Ecke klicken, wird die Liste der Module eingeblendet (nur zutreffend, wenn das Programm oder Serviceprogramm mehrere Module enthält). Ist die Modulliste eingeblendet, kann sie durch Klicken auf das Minuszeichen ausgeblendet werden. Die Verbindungen in einem Programmstrukturdiagramm stellen die Bindebeziehungen zwischen Objekten dar. Wurde beispielsweise das Programm ORDER an das Serviceprogramm VALIDATE gebunden, würde das Diagramm Knoten mit den Bezeichnungen ORDER und VALIDATE mit einer Verbindung vom Knoten ORDER zum Knoten VALIDATE enthalten (die angibt, dass ORDER an VALIDATE gebunden ist).

Standardmäßig wird das Anwendungsdiagramm für die Anzeige beider Diagrammtypen geöffnet, d. h., hatten Sie Quellenteildateien und Programme/Serviceprogramme als Eingabe ausgewählt, werden gleichzeitig das Quellenaufrufdiagramm und das Programmstrukturdiagramm angezeigt. Möchten Sie nur ein einziges Diagramm anzeigen, können Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich des Diagramms klicken und eine der weiterführenden Menüoptionen Sicht wechseln auswählen.

Sicht im Quellenaufrufdiagramm wechseln

Wenn die Anwendungsdiagrammeinstellung Automatisches Diagrammlayout ausgewählt ist, wird das Diagramm nach dem Wechsel der Sicht automatisch neu angeordnet. Die Quellenteildateien werden normalerweise zunächst ausgeblendet angezeigt. Ein ausgeblendeter Quellenteildateiknoten zeigt die Anzahl der enthaltenen untergeordneten Knoten an. Sie können ihn einblenden, um die untergeordneten Knoten zu sehen. Aus dieser übergeordneten Sicht Ihrer Anwendung können Sie ein Drilldown ausführen, um die Details anzuzeigen. Befindet sich nur eine Quellenteildatei in Ihren ausgewählten Ressourcen für den Start des Anwendungsdiagramms, und verfügt diese Quellenteildatei über weniger als 100 untergeordnete Knoten, wird der Quellenteildateiknoten standardmäßig eingeblendet angezeigt. Verfügt die Quellenteildatei über nur einen untergeordneten Knoten, wird der untergeordnete Knoten immer angezeigt und kann nicht aus- oder eingeblendet werden.

Wenn Sie einen Knoten im Diagramm auswählen, wird der Knoten mit einem blauen Rahmen hervorgehoben, alle eingehenden Verbindungen werden in Rot hervorgehoben, und alle abgehenden Verbindungen werden in Grün hervorgehoben. Wenn Sie eine Verbindung im Diagramm auswählen, wird die Verbindung in Blau hervorgehoben, der Ausgangsknoten der Verbindung wird in Rot hervorgehoben, und der Zielknoten der Verbindung wird in Grün hervorgehoben. Wird die Maus auf einen Knoten oder eine Verbindung bewegt, wird das Element vorübergehend mit einem orange Rahmen hervorgehoben, und ein QuickInfo wird angezeigt, das weitere Informationen zu dem Element bereitstellt.

Einige Verbindungen umfassen Quellen- und Programmstrukturartefakte und machen es daher erforderlich, dass sowohl im Quellenaufrufdiagramm als auch in den Programmstrukturdiagrammen ("Alle") angezeigt wird. Beispiel: Das Anwendungsdiagramm zeigt Programmaufrufe von RPG-, COBOL- und CL-Quellenteildateien. Dies wird als Programmaufrufverbindung dargestellt, die bei der Subroutine oder Unterprozedur beginnt, den Aufruf durchführt und bei dem aufgerufenen Programmobjekt endet.

Einige Verbindungen werden dynamisch angezeigt. Diese Verbindungen werden als Aggregatverbindungen aufgerufen. Eine Aggregatverbindung stellt alle Unterroutinen-, Unterprozedur- und Programmaufrufe zwischen zwei Knoten dar. Sie werden angezeigt, wenn die Knoten ausgeblendet werden, und sie verschwinden, wenn die Knoten eingeblendet werden. Beispiel: Eine Prozedur in einer Quellenteildatei ruft ein Programm auf. Wenn der Knoten der Quellenteildatei ausgeblendet wird, wird eine Beziehung mit Kumulation zwischen dem Knoten der Quellenteildatei und dem Programmknoten hergestellt. Wenn der Quellenteildateiknoten eingeblendet wird, verschwindet die Verbindung der Beziehung mit Kumulation, und es wird eine Verbindung vom Prozedurknoten der Quellenteildatei zum Programmknoten hergestellt.

Sicht "Gliederung"

Sie können sowohl die Sicht "Gliederung" als auch die Sicht "Merkmale" zusammen mit der Anzeigefunktion für Anwendungsdiagramm verwenden. Die Sicht "Gliederung" zeigt anfänglich eine Piktogrammsicht des gesamten Diagramms. Dies kann hilfreich sein, wenn das gesamte Diagramm nicht in den sichtbaren Bereich in der Anzeigefunktion passt.

Piktogrammsicht des Anwendungsdiagramms

Die Piktogrammsicht zeigt das gesamte Diagramm mit einem schattierten Kästchen, das den Teil des Diagramms angibt, der momentan in der Anzeigefunktion sichtbar ist.

Sicht 'Gliederung' des Anwendungsdiagramms

Mit Hilfe der Maus können Sie dieses schattierte Kästchen der Piktogrammsicht zum Positionieren der Anzeigefunktion ziehen und übergeben. Die Sicht "Gliederung" enthält außerdem eine Textsicht, die die sortierten Namen aller Knoten im Diagramm auflistet. Diese Textliste ist hilfreich, um einen bestimmten Knoten im Diagramm zu finden; wählen Sie einfach den Knoten in der Liste aus, und die Anzeigefunktion wird neu positioniert, so dass der Knoten sichtbar ist. Mit Hilfe der Symbole in der Symbolleiste der Sicht "Gliederung" können Sie zwischen der Piktogrammsicht und der Textsicht hin- und herschalten.

Sicht "Merkmale"

Die Sicht "Merkmale" zeigt zusätzliche Informationen zu Knoten und Verbindungen, die im Anwendungsdiagramm ausgewählt wurden. Bei einigen Knoten enthält die Sicht "Merkmale" mehrere Registerkarten, die jeweils unterschiedliche Typen von Informationen angeben. Standardmäßig wird die Sicht "Merkmale" in der linken unteren Ecke der Remote System Explorer-Perspektive geöffnet; dieser Bereich ist jedoch in Bezug auf seine horizontale Abmessung für einige der Tabellen, die bei der Verwendung des Anwendungsdiagramms in der Sicht "Merkmale" angezeigt werden, nicht groß genug. Ziehen Sie die Sicht "Merkmale", und übergeben Sie sie an die Gruppe von Sichten, die die Sicht "Objekttabelle" enthält (direkt rechts daneben), um zu verhindern, dass die Anzeige horizontal verschoben werden muss.

Sicht 'Merkmale' des Anwendungsdiagramms

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einem leeren Bereich im Haupterstellungsbereich, und wählen Sie die Auswahl zum Anzeigen der Merkmalsicht aus.

Aktionen

Sie können die Quelle für einige der Knoten im Anwendungsdiagramm, wie beispielsweise Module, RPG-Subroutinen und -Unterprozeduren sowie COBOL-Prozeduren, editieren oder anzeigen. Wird doppelt auf den Knoten geklickt, wird automatisch der Editor zum Editieren der Quelle geöffnet. Sie können auch mit der rechten Maustaste klicken und entweder Quelle editieren oder Quelle anzeigen im Kontextmenü auswählen.

Sie können auch doppelt auf Verbindungen klicken, die Subroutinen-, Unterprozedur-, Prozedur- und Programmaufrufe darstellen, um die Quelle für den aufrufenden Knoten im Editor zu öffnen und die Quelle auf die Zeile zu positionieren, in der der Aufruf erfolgt.

Sie können die Knoten für Quellenteildateien, Programme oder Serviceprogramme ein- oder ausblenden. Soll ein Knoten eingeblendet werden, wählen Sie den Knoten aus und klicken auf das Symbol + neben dem Knoten. Soll ein Knoten ausgeblendet werden, klicken Sie auf das Symbol neben dem Knoten. Sie können auch mit der rechten Maustaste klicken und das Menü Einblenden oder Ausblenden auswählen, um den Knoten ein- bzw. auszublenden. Sie können einen Knoten auch mit einer Tastenkombination ein- oder ausblenden. Die Standardtasten sind Strg+Alt+E zum Einblenden und Strg+Alt+C zum Ausblenden. Diese Tasten können auf der Einstellungsseite angepasst werden. Sollen alle Containerknoten ein- oder ausgeblendet werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Leerraum im Erstellungsbereich und wählen Alles einblenden oder Alles ausblenden aus.

Sie können das Diagramm sich selbst anordnen lassen. Klicken Sie hierfür in einem leeren Bereich, und wählen Sie Alles anordnen aus. Möglicherweise müssen Sie die Position der Verbindungen und Knoten trotzdem manuell ausrichten, um das Diagramm übersichtlicher zu machen. Sie können auch die untergeordneten Knoten einer einzelnen Quellenteildatei anordnen. Wählen Sie hierfür den Quellenteildateiknoten aus, klicken Sie in einem leeren Bereich im Quellenteildateiknoten, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Alles anordnen aus.

Palette

Die Sicht "Palette" enthält Tools zum Zoomen und zum Hinzufügen von Anmerkungen zum Diagramm. Die Palette kann minimiert oder maximiert werden, indem auf das schwarze Dreieck in der rechten oberen Ecke der Palette geklickt wird. Bevorzugen Sie die Verwendung der Sicht "Palette" der Workbench anstelle der in die Anzeigefunktion integrierten Palette, öffnen Sie die Sicht "Palette" vollständig (Fenster > Sicht anzeigen > Andere), damit die integrierte Palette nicht mehr angezeigt wird. Wird die vollständige Sicht "Palette" geschlossen, wird wieder die integrierte Palette angezeigt.

Wird das Zoomtool der Palette verwendet, erfolgt das Vergrößern durch Klicken mit der linken Maustaste und das Verkleinern durch Drücken der Umschalttaste und gleichzeitigem Klicken mit der linken Maustaste.

Anmerkungen zu Diagrammen hinzufügen

Sie können den generierten Anwendungsdiagrammen Hinweise hinzufügen, indem Sie vom Kontextmenü oder der Palette aus Anmerkungen hinzufügen. Die Anmerkungen können entweder alleine stehen oder einem Knoten oder einer Verbindung in dem Diagramm zugeordnet werden. Um einem Knoten eine Anmerkung hinzuzufügen, wählen Sie zunächst den Knoten aus, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Anmerkung hinzufügen im Kontextmenü aus. Sie können dann in der zugeordneten Anmerkung eine Beschreibung für den Knoten eingeben. Um Anmerkungen beizubehalten, müssen Sie das Diagramm explizit speichern. Schließen Sie das Diagramm, ohne es zu speichern, gehen alle Anmerkungen verloren.

Wenn Sie mit Sicht wechseln Diagramme wechseln, bleibt eine Anmerkung, die in einem vorherigen Diagramm hinzugefügt wurde, weiterhin sichtbar. Die Anmerkungsverbindung ist jedoch nur sichtbar, wenn das Artefakt, dem diese Anmerkung zugeordnet ist, sichtbar ist. Sie arbeiten beispielsweise gerade mit dem Quellenaufrufdiagramm und fügen eine Anmerkung hinzu, die einem Quellenteildateiknoten zugeordnet ist. Dann wechseln Sie zum Programmstrukturdiagramm. Die Anmerkung ist noch sichtbar, die Verbindung von der Anmerkung zum Quellenteildateiknoten ist jedoch verschwunden, weil der Quellenteildateiknoten im Programmstrukturdiagramm nicht sichtbar ist. Wenn Sie wieder zum Quellenaufrufdiagramm wechseln, wird die Anmerkungsverbindung wieder angezeigt.

Anwendungsdiagrammeinstellungen

Auf der über Fenster > Einstellungen > Anwendungsdiagramm aufgerufenen Seite können Sie angeben, welche Sicht beim ersten Öffnen des Anwendungsdiagramms angezeigt wird sowie die standardmäßige Liniendarstellung und Ausrichtung, die verwendet werden sollen. Sie können diese Einstellungsseite auch aus dem Diagramm öffnen. Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf Leerraum im Erstellungsbereich, und wählen Sie Einstellungen > Anwendungsdiagramm aus.

Einstellungsseite des Anwendungsdiagramms

Auf der über Fenster > Einstellungen > Allgemein > Darstellung > Farben und Schriftarten aufgerufenen Einstellungsseite können Sie die Schriftart, die Farbe für die Hervorhebung für eingehende Verbindungen oder Ausgangsknoten und die Farbe für die Hervorhebung für abgehende Verbindungen oder Zielknoten festlegen, die im Anwendungsdiagramm verwendet werden sollen. Sie können diese Einstellungsseite auch aus dem Diagramm öffnen. Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf Leerraum im Erstellungsbereich, und wählen Sie Einstellungen > Farben und Schriftarten aus.

Farben und Schriftarten im Anwendungsdiagramm

Über Fenster > Einstellungen > Allgemein > Schlüssel können Sie die Tastenkombinationen zum Ein- und Ausblenden des Containerknotens für das Anwendungsdiagramm anpassen.

Liniendarstellung und Ausrichtung

Wird das Anwendungsdiagramm zum ersten Mal geöffnet, wird versucht, das Diagramm in möglichst lesbarer Form darzustellen. Sie können das Diagrammlayout über die Einstellungen für Liniendarstellung und Ausrichtung konfigurieren. Die Auswahlmöglichkeiten für die Liniendarstellung sind "Schräg" und "Rechtwinklig-linear". Bei Auswahl von "Schräg" für die Liniendarstellung wird beim Zeichnen der Verbindungen zwischen Knoten der kürzeste Weg gewählt, ohne dass Linien andere Knoten schneiden (falls möglich).

Anwendungsdiagramm mit 'Schräg' als Darstellung und 'Horizontal' als Ausrichtung

In vielen Fällen werden Linien in diesem Fall diagonal dargestellt. Bei Auswahl von "Rechtwinklig-linear" als Liniendarstellung werden beim Zeichnen der Verbindungen zwischen Knoten nur horizontale und vertikale Linien verwendet.

Anwendungsdiagramm mit 'Rechtwinklig-linear' als Darstellung und 'Vertikal' als Ausrichtung

Die Auswahlmöglichkeiten für die Ausrichtung sind "Horizontal" und "Vertikal". Bei Auswahl von "Horizontal" als Ausrichtung beginnt das Zeichnen des Diagramms auf der linken Seite und wird so weit nach rechts fortgesetzt wie erforderlich. Bei Auswahl von "Vertikal" als Ausrichtung beginnt das Zeichnen des Diagramms oben und wird so weit nach unten fortgesetzt wie erforderlich.

Die Standardwerte für Liniendarstellung und Ausrichtung sind "Schräg" und "Horizontal". Die Standardwerte können auf der Einstellungsseite des Anwendungsdiagramms geändert werden. Die Einstellungen können auch für ein einzelnes Diagramm geändert werden, indem mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich des Diagramms geklickt und die Aktion Layout ändern im Kontextmenü ausgewählt wird.

Um die Lesbarkeit zu verbessern, können Sie Knoten und Verbindungen nach dem Zeichnen des Diagramms neu anordnen. Sie können Knoten ziehen und übergeben, um ihre Position zu ändern. Die Verbindungen zu und von dem Knoten werden automatisch aktualisiert. Sie können Verbindungslinien ziehen und übergeben, um sie um Knoten herumzuführen. Wählen Sie den Punkt in der Verbindungslinie aus, den Sie versetzen wollen, und ziehen und übergeben Sie ihn dann. Auf diese Weise wird ein neuer Verzweigungspunkt in die Linie eingefügt. Layoutanpassungen gehen verloren, wenn Sie den Layoutstil oder die Ausrichtung ändern oder wenn Sie Alles anordnen auswählen. Sichern Sie Ihr Diagramm, bevor Sie es schließen, damit Ihr angepasstes Layout erhalten bleibt und Ihre Änderungen nicht verloren gehen.

Das Layout untergeordneter Knoten eines Quellenteildateiknotens kann nach dem Ausblenden und erneuten Einblenden verloren gehen. Das ist von der Einstellung abhängig. Ist Automatisches Diagrammlayout ausgewählt, werden die untergeordneten Knoten beim Einblenden neu angeordnet. Ist diese Einstellung nicht ausgewählt, bleibt das vorherige Layout der untergeordneten Knoten erhalten.

Anwendungsdiagramm sichern

Das Anwendungsdiagramm kann in einer Arbeitsbereichsdatei, einer Imagedatei oder einer Textdatei gesichert werden. Erfolg die Sicherung in einer Arbeitsbereichsdatei, kann das Diagramm zu einem späteren Zeitpunkt erneut geöffnet werden. Erfolgt die Sicherung in einer Imagedatei, kann das Diagramm ohne großen Aufwand an eine andere Person gesendet oder in ein anderes Dokument eingebettet werden. Erfolgt die Sicherung in einer Textdatei, können die Daten des Diagramms auch zur späteren Referenz gesichert, problemlos kopiert oder mit Hilfe einer Textsuche gesucht werden.

Um das Diagramm in einer Arbeitsbereichsdatei zu sichern, verwenden Sie das Workbench-Menü Datei > Sichern unter. Dabei werden Sie zur Angabe eines Ordners innerhalb des lokalen Arbeitsbereichs und zur Angabe des Dateinamens aufgefordert, unter dem das Diagramm gesichert werden soll.

Anwendungsdiagramm - Sichern unter

Beim Sichern des Diagramms werden zwei Dateien erstellt: eine Datei Dateiname.appmdl und eine Datei Dateiname.appmdl_diagram. Die erste Datei enthält das Modell, das durch die Aktion "Anwendungsdiagramm darstellen" generiert wird. Die zweite Datei enthält die Layoutinformationen und alle Anmerkungen, die Sie dem Diagramm hinzugefügt haben. Klicken Sie doppelt auf die Datei Dateiname.appmdl_diagram, um das gesicherte Diagramm erneut zu öffnen.

Um das Diagramm in einer Imagedatei oder Textdatei zu sichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich innerhalb des Diagramms, und wählen Sie die entsprechende Aktion im untergeordneten Menü "Datei" des Kontextmenüs aus. In beiden Fällen können Sie die Datei außerhalb des aktuellen Arbeitsbereichs sichern. Sie können auch einen Teil des Diagramms in einer Imagedatei sichern, indem Sie zunächst alle Knoten und Verbindungen auswählen, die gesichert werden sollen, und dann Datei > Als Imagedatei sichern im Kontextmenü eines der ausgewählten Knoten oder einer der ausgewählten Verbindungen auswählen.

Haupteingangspunkt suchen

Enthält das Quellenaufrufdiagramm viele Knoten und Verbindungen, ist es schwierig, den Haupteingangspunkt zu finden. Sie können mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich innerhalb des Diagramms klicken und Haupteingangspunkt suchen im Kontextmenü auswählen. Der Haupteingangspunktknoten wird gefunden und hervorgehoben. Befindet sich der Haupteingangspunkt in einem ausgeblendeten Quellenteildateiknoten, wird der Quellenteildateiknoten eingeblendet und der Haupteingangspunktknoten wird gefunden und hervorgehoben. Werden mehrere Haupteingangspunkte gefunden, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie den gewünschten Haupteingangspunkt auswählen können.

Diagramm drucken

Sie können das Diagramm vom Workbench-Menü oder Kontextmenü des Diagramms drucken. Um das Diagramm vom Workbench-Menü aus zu drucken, wählen Sie Datei > Drucken im Workbench-Menü aus. Um das Diagramm vom Kontextmenü aus zu drucken, klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich innerhalb des Diagramms, und wählen Sie Datei > Drucken im Kontextmenü aus.

Legende der Symbole
Tabelle 1.
Symbol Beschreibung
Symbol für Anzeigefunktion und Darstellungsaktion Anzeigefunktion für Anwendungsdiagramm und Darstellungsaktion
Quellenteildateisymbol Quellenteildatei
Symbol für Haupteingangspunkt ILE RPG-, ILE COBOL- oder ILE CL-Haupteingangspunkt
Symbol für Unterprozedur oder Prozedur ILE RPG-Unterprozedur oder COBOL-Prozedur
Symbol für RPG-Subroutine ILE RPG- oder ILE CL-Subroutine
Symbol für Programmobjekt Programmobjekt
Symbol für Serviceprogrammobjekt Serviceprogrammobjekt
Symbol für gebundenes Modul Modul, das in ein Programm- oder Serviceprogrammobjekt gebunden wurde

Feedback