Vorbereitende Schritte
Sie können eine Definitionsbestimmung aus einer beliebigen ILE
RPG-Datei im LPEX-Editor für ferne Systeme erstellen. Eine
Definitionsbestimmung (D-Bestimmung) definiert Elemente, die in Ihrem Programm
verwendet werden, wie beispielsweise Standalonefelder, benannte Konstanten und
Datenstrukturen mit oder ohne Unterfeld.
Informationen zu diesem Vorgang
Gehen Sie wie folgt vor, um die Definitionsbestimmung (D-Bestimmung)
zu erstellen:
Vorgehensweise
- Erweitern Sie Ihre Verbindung, bis Sie die ILE RPG-Datei finden, in
der die D-Bestimmung erstellt werden soll.
- Klicken Sie doppelt auf die Datei, um sie im LPEX-Editor für ferne
Systeme zu öffnen.
- Wenn sich der Cursor in der Editorsicht befindet, klicken Sie mit der
rechten Maustaste, und wählen Sie Neu > D-Bestimmung aus. Sie können
auch im Workbench-Menü auf Quelle > Neu > D-Bestimmung klicken.
- Geben Sie im Assistenten Neue RPG-Definitionsbestimmung
einen Namen und einen Zweck für die D-Bestimmung an. (Die Angabe eines Zwecks
ist optional.)
- Wählen Sie den Typ der D-Bestimmung aus der Dropdown-Liste
Typ aus. Ihre Auswahl bestimmt den Inhalt der restlichen Seiten im
Assistenten "Neue RPG-Definitionsbestimmung". Verwenden Sie für den Rest des
Assistenten die F1-Hilfe, um weitere Informationen zu jeder Option aufzurufen.
Sie haben die folgenden
Auswahlmöglichkeiten:
- Standalonefeld:: Zur Erstellung eines Standalonefelds auf
einer Seite mit Feldtypen oder einer Seite mit Feldtypschlüsselwörtern, die
Feldtypen und zugehörige Schlüsselwörter enthält.
- Benannte Konstante
- Programmbeschriebene Datenstruktur: Zur Erstellung einer
einfachen Seite mit Datenstrukturschlüsselwörtern oder einer einfachen Seite
mit Datenstrukturunterfeldern, auf der die Schlüsselwörter und Unterfelder
separat erstellt werden.
- Extern beschriebene Datenstruktur: Zur Erstellung einer
Seite mit Schlüsselwörtern für eine externe Datenstruktur oder einer Seite mit
Unterfeldern für eine externe Datenstruktur, auf der die Schlüsselwörter und
die externen Unterfelder separat erstellt werden.
- Programmstatusdatenstruktur: Zur Erstellung einer Seite
mit Unterfeldpräfixen für eine Programmstatusdatenstruktur und zur Angabe der
Schlüsselwörter und Unterfeldpräfixe für die Programmstatusdatenstruktur.
- Dateiinformationsdatenstruktur: Zur Erstellung einer Seite
mit Unterfeldpräfixen für eine Dateiinformationsdatenstruktur und zur Angabe
der Schlüsselwörter, Unterfeldpräfixe und des Typs der
Dateiinformationsdatenstruktur.
- Wählen Sie einen der drei Radioknöpfe unter Position für das
Einfügen der neuen Bestimmung aus:
- An der aktuellen Cursorposition: Zum Einfügen des Codes an der
aktuellen Position in Ihrer Quelle.
- In den Definitionsbestimmungen der aktuellen Prozedur: Zum
Anhängen des Codes an die D-Bestimmung der Prozedur, in der sich Ihr Cursor
befindet.
- In den globalen Definitionsbestimmungen: Zum Einfügen des
Codes direkt vor der ersten gefundenen Eingabebestimmung. Dabei kann es sich um
eine C-Bestimmung, O-Bestimmung, P-Bestimmung, "/free", "**" oder das Ende der
Datei handeln.
- Führen Sie den Rest des Assistenten unter Verwendung der F1-Hilfe
aus, mit der Sie QuickInfos und Vorschläge für alle Optionen aufrufen können.