Programm hinzufügen

Über die Seite Programm hinzufügen im Assistenten für Programmaufruf können Sie das Programmobjekt oder Serviceprogrammobjekt definieren, das aufgerufen werden soll. Weitere Informationen zu jedem Feld finden Sie in den Informationen zur IBM Toolbox for Java unter PCML-Tag 'program'.

Option Beschreibung
Java-Bean-Name Der Name für die generierte Klasse für dieses Programmobjekt. Der Name muss ein gültiger Java-Klassenname sein.
Programmobjekt Der Name eines Programmobjekts oder Serviceprogrammobjekts. Der Name muss ein gültiger IBM i-Objektname sein. Klicken Sie auf Durchsuchen und stellen Sie die Verbindung zu einem IBM i-Server her, um nach dem aufzurufenden Programmobjekt zu suchen. Näheres siehe Nach Objekt durchsuchen.
Bibliothek Der Name der Bibliothek, die das Programmobjekt enthält. Der Name muss ein gültiger i-Bibliotheksname sein. Sie können auch Folgendes aus der Dropdown-Liste auswählen: *LIBL, wenn die Bibliothek, die das Programmobjekt enthält, Ihre Bibliotheksliste ist, oder *CURLIB, wenn die Bibliothek, die das Programmobjekt enthält, Ihre aktuelle Bibliothek ist. Der resultierende Pfad lautet /QSYS.LIB/%LIBL%/Programmname.pgm.
Programmtyp *PGM für ein Programmobjekt und *SRVPGM für ein Serviceprogrammobjekt. Der Standardwert ist *PGM.
Eingangspunkt Der Name der Prozedur oder Funktion innerhalb eines Serviceprogrammobjekts. Das Ziel dieses Programmaufrufs, das zur Verfügung gestellt werden muss, wenn das Objekt ein Serviceprogrammobjekt ist. Sie können Durchsuchen anklicken, um den Dialog Nach Prozedur durchsuchen anzuzeigen. Er listet alle Serviceprogramme in der ausgewählten Bibliothek auf, und Sie können eine Prozedur auswählen. Ist eine Bibliothek bereits in dem Feld Bibliothek angegeben, wird die Bibliothek automatisch als Bibliotheksfilter zum Dialog hinzugefügt. Ist ein Programmobjekt bereits in dem Feld Programmobjekt angegeben, wird dieses Programmobjekt automatisch hervorgehoben, wenn der Dialog aufgerufen wird. Unterscheidet sich die ausgewählte Prozedur von dem angegebenen Programmobjekt, werden die ursprünglichen Werte überschrieben.
CCSID des Eingangspunkts Die CCSID des Eingangspunkts innerhalb eines Serviceprogramms. Weitere Informationen finden Sie in den Anmerkungen zum Serviceprogrammeingang im Java-Dokument ServiceProgramCall.
Rückgabeart Die Art von Wert (falls vorhanden), die bei einem Serviceprogrammaufruf zurückgegeben wird. Nur *SRVPGM-Objekte können über eine Rückgabeart verfügen.
Void:
Das Programm gibt keinen Wert zurück.
Ganze Zahl:
Das Programm gibt eine aus vier Byte bestehende ganze Zahl mit Vorzeichen zurück.

Der Standardwert ist void.

void und Ganze Zahl sind die einzigen gültigen Rückgabearten. Das Serviceprogramm kann nur dann andere Datentypen zurückgeben, wenn mit Parameter hinzufügen ein Ausgabeparameter oder ein Eingabe- und Ausgabeparameter angegeben wird.

Reihenfolge für Syntaxanalyse Die Reihenfolge, in der Ausgabeparameter verarbeitet werden. Der angegebene Wert ist eine durch ein Leerzeichen getrennte Auflistung von Parameternamen in der Reihenfolge, in der die Parameter verarbeitet werden sollen. Die Namen in der Liste müssen mit den Namen übereinstimmen, die im Namensattribut der Tags angegeben sind, die zum Programm gehören. Standardmäßig werden Ausgabeparameter in der Reihenfolge verarbeitet, in der die Tags in dem Dokument erscheinen.
Thread-sicher Wenn Sie ein Java-Programm und ein IBM i-Programm aufrufen, die sich beide auf demselben Server befinden, können Sie in diesem Feld angeben, ob Sie das i-Programm in demselben Job und in demselben Thread aufrufen möchten wie das Java-Programm. Wenn Sie wissen, dass Ihr Programm thread-sicher ist, resultiert die Angabe wahr (true) in einer besseren Leistung.

Um die Umgebung sicher zu halten, werden Programme standardmäßig in separaten Serverjobs aufgerufen. Der Standardwert ist falsch (false).

Statusparameter

Geben Sie hier den Namen eines Parameters oder Felds als Statusparameter an. Der Assistent generiert Code, um den Wert des Statusparameters in der Methode invokeReturnStatus zurückzugeben. Wenn Sie in diesem Feld keine Angabe machen, generiert der Assistent Code, um durch Rückgabe eines bestimmten Werts anzugeben, ob der Programmaufruf erfolgreich war.

Anmerkung: Um ein Serviceprogrammobjekt bzw. eine Serviceprogrammprozedur über Remotezugriff aufrufen zu können, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
  • Das Serviceprogramm muss sich auf einem i-Server oder einem AS/400e-Server befinden, auf dem OS/400 V4R4 oder höher ausgeführt wird.
  • Sie können maximal sieben Parameter an das Serviceprogramm übergeben.
  • Der Rückgabewert des Serviceprogramms ist void oder eine aus vier Byte bestehende ganze Zahl mit Vorzeichen.

Nachdem Sie ein Programm hinzugefügt haben, können Sie die zugehörigen Parameter über Parameter hinzufügen definieren.

Nach Objekt durchsuchen

Erlaubt Ihnen, ein Objekt in den nativen IBM i-Bibliotheken auszuwählen.

  1. Haben Sie keine Verbindung zu Ihrem i-Server definiert, erweitern Sie Neue Verbindung, um eine Verbindung zu definieren; andernfalls erweitern Sie die Verbindung, die nach einem Objekt durchsucht werden soll.
  2. Soll nach einem Programmobjekt aus der Bibliotheksliste Ihres Anmeldeprofils gesucht werden, erweitern Sie *LIBL; andernfalls erweitern Sie Ihre Bibliotheken, um eine neue Bibliotheksfilterzeichenfolge zu erstellen.
  3. Erweitern Sie die Bibliothek, die durchsucht werden soll.
  4. Wählen Sie ein Programm- oder Serviceprogrammobjekt aus.
  5. Klicken Sie auf OK.
    • Das Feld Programmobjekt wird mit dem Namen des ausgewählten Objekts gefüllt.
    • Das Feld Bibliothek wird mit dem Bibliotheksnamen gefüllt.
    • Das Feld Programmtyp wird entweder auf *PGM oder *SRVPGM gesetzt.
Zugehörige Tasks
i-Programm aus Ihrer Java-Anwendung aufrufen

Feedback