J2C-Verbindung für IBM i-Programmaufruf für den Hostanwendungsserver erstellen

Die Erstellung einer J2C-Verbindung für IBM i-Programmaufruf für die Verwendung in WebSphere Application Server, Version 5.0 und höher, für einen IBM i-Host besteht aus folgenden Schritten:

  1. Definieren Sie die Authentifizierung in WebSphere Application Server auf dem Host.
  2. Definieren Sie die Einstellungen der Verbindungsfactory.
  3. Definieren Sie die Ressourcenmerkmale für die Verbindungsfactory.

Schritt 1 - Authentifizierung in WebSphere Application Server auf dem Host definieren

Der Connector delegiert die Authentifizierung an den Anwendungsserver, der J2C 1.0 unterstützt. J2C 1.0 unterstützt die Authentifizierung "Basic password" (Basiskennwort) und "Kerboros V5". Anweisungen zur Konfiguration der Authentifizierung in WebSphere Application Server auf dem Host finden Sie in der Dokumentation zur Installation und Konfiguration von WebSphere Application Server.

Informationen zur J2C 1.0-Spezifikation finden Sie unter J2EE Connector Architecture (auf der Sun Microsystem-Website unter http://java.sun.com/j2ee/connector/index.html). J2C 1.0 wird von WebSphere Application Server V5.0 und höher vollständig unterstützt. Der Anwendungsserver unterstützt jedoch nur "Basic password" (Basiskennwort).

Schritt 2 - Einstellungen der Verbindungsfactory definieren

Die Verbindungsfactory enthält die Definition für die Merkmale ServerName, UserName und Password.

Sobald der Connector auf dem Anwendungsserver installiert ist, muss der Administrator die Werte der drei Merkmale für jedes Exemplar von ISeriesPgmCallConnectionFactory, identifiziert durch den JNDI-Namen, definieren.

Schritt 3 - Merkmale von ISeriesPgmCallConnectionSpecImpl definieren

ISeriesPgmCallConnectionSpecImpl stellt die Merkmale serverName, userName, password, PcmlName, AS400LibList und Session ID zur Verfügung, die für die IBM i-Programmaufrufverbindung erforderlich sind. .

Die Authentifizierungsinformationen in ISeriesPgmCallConnectionSpecImpl haben Vorrang vor denen der Connectorauthentifizierungseinstellung im Anwendungsserver, die wiederum Vorrang vor der Einstellung in ISeriesPgmCallConnectionFactory haben. Auf diese Weise hat die Anwendungskomponente die Möglichkeit, die Authentifizierung an den Anwendungsserver zu delegieren oder die Authentifizierungsinformationen programmatisch zu definieren. Die Einstellungen im ISeriesConnectionFactory-Exemplar sind die Standardeinstellungen, wenn die beiden anderen Einstellungen nicht definiert sind.


Feedback