Nach dem Starten einer Debugsitzung stehen Debugsichten zur Verfügung,
die die Ausführung verschiedener Debug-Tasks ermöglichen.
Informationen zu diesem Vorgang
Für das Debugging stehen die folgenden Sichten zur Verfügung:
- Die Sicht 'Debug', in der Sie das Programmdebugging verwalten können.
- Der Debugger-Editor, in dem die Quelle Ihres Programms angezeigt wird.
- Die Sicht 'Unterbrechungspunkte', in der Sie bequem Unterbrechungspunkte
definieren und mit ihnen arbeiten können.
- Die Sicht 'Variablen', die eine Liste der Variablen in Ihrer Anwendung enthält und
in der Sie Variablen bearbeiten können.
- Die Sicht 'Register', in der Register Ihres Programms angezeigt werden.
- Die Sicht 'Überwachungen', in der Sie bequem mit Variablen, Ausdrücken und
Registern arbeiten können, die Sie überwachen möchten.
- Die Sicht 'Module', in der eine Liste der Module angezeigt wird, die während der Ausführung Ihres Programms geladen werden. Sie ermöglicht Ihnen das Ansteuern der einzelnen
Kompiliereinheiten und Quellendateien in Ihrer Anwendung sowie das Anzeigen von Funktionseingangspunkten
und das Definieren von Unterbrechungspunkten dafür.
- Die Debugkonsole, die Ihnen das Absetzen von Befehlen für die Debugsteuerkomponente und das Anzeigen
der Ausgabe der Steuerkomponente sowie der Ergebnisse der von Ihnen abgesetzten Befehle ermöglicht.
- Die Konsolsicht, in der die Bildschirmausgabe Ihres Programms angezeigt wird.
- Die Sicht 'Speicher', in der Sie den von Ihrer Anwendung verwendeten Speicher
anzeigen und zuordnen können.
Anmerkung: Der Debug-Client und die Debugsteuerkomponente sind lose
verbunden, sodass ein Client sowohl mit älteren als auch neueren Steuerkomponenten verbunden
werden kann. Bei einer Verbindung mit einer älteren Steuerkomponente stehen Debugfunktionen, die von
einer neueren Steuerkomponente abhängig sind, nicht zur Verfügung. So ist zum Beispiel die Konsolsicht
nur verfügbar, wenn Sie Version 11.1 oder eine spätere Version der Debugsteuerkomponente verwenden.