Verbindung zu einem fernen Server konfigurieren

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können mit fernen Ressourcen arbeiten, indem Sie eine TCP/IP-Verbindung zu einem fernen Server definieren. Nach dem Erstellen einer Verbindung können Sie Aktionen für ferne Dateien und Ordner ausführen, wie z. B. Editieren, Kompilieren, Ausführen und Ausführen des Debugs.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre erste Verbindung zu einem fernen Server zu konfigurieren:

Vorgehensweise

  1. Schalten Sie zur Remote System Explorer-Perspektive um. Der Name Ihrer Perspektive wird oben in der Workbench angezeigt. Befinden Sie sich nicht in Remote System Explorer, klicken Sie im Workbench-Menü auf Fenster > Perspektive öffnen > Andere > Remote System Explorer > OK.
  2. In der Sicht "Ferne Systeme" wird Neue Verbindung automatisch erweitert, um die verschiedenen Typen ferner Systeme anzuzeigen, zu denen Sie über den Remote System Explorer eine Verbindung herstellen können. Erweitern Sie einen der Verbindungstypen abhängig von dem Typ des fernen Servers, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll.
  3. Geben Sie in das Feld Hostname den Namen oder die TCP/IP-Adresse Ihres fernen Servers ein. Der Wert, den Sie in dieses Feld eingeben, wird automatisch in das Feld Verbindungsname kopiert; dieses Feld wird in der Sicht "Ferne Systeme" angezeigt und ist für die Verbindung eindeutig.
  4. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung ein; diese wird in der Sicht "Merkmale" angezeigt, nachdem die Verbindung erstellt wurde.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Verbindung zu erstellen.

Nächste Schritte

Wenn Sie das erste Mal eine Verbindung zu einem fernen Server herstellen, definiert Remote System Explorer ein Standardprofil. Alle Verbindungen, Filter und Filterpools (Gruppen von Filtern) werden von Profilen verwaltet. Profile helfen Ihnen bei der Verwaltung von Informationen zu verschiedenen Verbindungen oder Filterpools.

Ihr Standardprofil gilt für Ihre lokale Workstation.


Feedback