Sicht "Projektexplorer"

Die Sicht Projektexplorer enthält eine hierarchische Baumstruktur aller Ressourcen (Projekte, Dateien, Ordner usw.) im Arbeitsbereich. Für jedes Projekt werden die zugehörigen Ordner und Dateien in der Baumstruktur angezeigt. In dieser Sicht können Sie Dateien in der Editorsicht öffnen, neue Ressourcen erstellen, vorhandene Ressourcen verwalten (kopieren, ausschneiden, einfügen, verschieben, umbenennen) und Ressourcen importieren/exportieren.

Dateien, die Sie in der Sicht Projektexplorer auswählen, haben Einfluss auf die in anderen Sichten angezeigten Informationen.

Für C/C++-Projekte ist außerdem Folgendes möglich:

Symbolleiste

Schaltfläche Name Beschreibung
Auf Symbolgröße verkleinern Verkleinert die Sicht auf Symbolgröße.
Maximieren Vergrößert die Sicht auf maximale Größe.
Alles ausblenden Blendet alle Elemente in der Baumstruktur bis zu den Elementen auf Ausgangsebene aus.
Mit Editor verlinken Aktiviert/Inaktiviert das Verlinken mit dem aktiven Editor. Wenn aktiviert, wird jede im Editor geöffnete Ressource in dieser Sicht ausgewählt.
Menü Klicken Sie auf das um 180 Grad gedrehte Dreiecksymbol, um ein Menü mit speziellen Einträgen für die Sicht zu öffnen.
Elemente der höchsten Ebene
Wählen Sie aus, ob Projekte oder Arbeitssets als Elemente der höchsten Ebene angezeigt werden sollen. Die Auswahl von Arbeitssets ermöglicht eine problemlose Gruppierung von Projekten in großen Arbeitsbereichen.
Arbeitsset auswählen
Öffnet das Dialogfenster für die Auswahl eines Arbeitssets, in dem ein Arbeitsset für die Sicht ausgewählt werden kann.
Arbeitsset abwählen
Wählt das aktuelle Arbeitsset ab.
Aktives Arbeitsset bearbeiten
Öffnet das Dialogfenster für die Bearbeitung von Arbeitssets, in dem eine Änderung des aktuellen Arbeitssets möglich ist.
Sicht anpassen
Mit diesem Befehl können Sie Sichtfilter und Inhaltsmodule anpassen. Mit Sichtfiltern können Sie das Anzeigen bestimmter Dateitypen unterdrücken und mit Inhaltsmodulen können Sie völlig neue Inhaltstypen in der Sicht anzeigen.
Editor verlinken
Aktiviert/Inaktiviert das Verlinken mit dem aktiven Editor. Wenn aktiviert, wird jede im Editor geöffnete Ressource in dieser Sicht ausgewählt.

Kontextmenü

Befehl Beschreibung
Neu Ermöglicht die Erstellung neuer Ressourcen im Arbeitsbereich. Es können viele Ressourcentypen erstellt werden.
Kopieren/Einfügen/Löschen/Verschieben/Umbenennen Führt die angegebene Aktion für die Ressource aus.
Importieren/Exportieren Gestattet das Importieren und Exportieren von Ressourcen in den bzw. aus dem Arbeitsbereich.
Projekt bereinigen Führt den Bereinigungsbefehl des Projekts gemäß Angabe in den Projekteigenschaften aus.
Projekt erstellen Führt den Erstellungsbefehl des Projekts gemäß Angabe in den Projekteigenschaften aus.
Aktualisieren Sucht nach Änderungen der ausgewählten Ressource und ihrer untergeordneten Elemente. Das ist nützlich, wenn Sie Ressourcen außerhalb der Workbench ändern.
Projekt schließen Schließt das ausgewählte geöffnete Projekt. Geschlossene Projekte werden von der Workbench ignoriert.
Nicht zugehörige Projekte schließen Schließt alle Projekte, die keinen Bezug zum ausgewählten Projekt haben.
Projekt öffnen Öffnet das ausgewählte geschlossene Projekt. Das Projekt steht Ihnen und der Workbench wieder zur Verfügung.
Ferne Ausgleichsfunktion Klicken Sie auf das Kontextmenü Ferne Ausgleichsfunktion, um ein Menü mit Einträgen zu öffnen, die sich auf das Synchronisieren Ihrer lokalen Projekte mit mindestens einem fernen Standort beziehen. Diese Menüs ermöglichen die Ausführung von Aktionen, die auch verfügbar sind, wenn Sie die Sicht Ferne Ausgleichsfunktion öffnen; hier ist die Ausführung jedoch direkt über den Projektexplorer möglich:
Synchronisieren mit <aktueller Kontext>
<aktueller Kontext> ist der ferne Kontext, der in der Sicht Ferne Kontexte als [aktuell] definiert ist.
Aktualisiert die Sicht und sucht dabei nach lokalen und fernen Änderungen der Projektressourcen.
Einstellungen für 'Mit Push übertragen/Extrahieren'
Listet die Einstellungen auf, die für die Synchronisation mit fernen Ressourcen zur Verfügung stehen. Diese Einstellungen sind auch verfügbar, wenn Sie die Projekteinstellungen öffnen und die Seite Ferne Kontexte auswählen, jedoch direkt aus der Sicht Projektexplorer.
Automatische ferne Aktualisierung konfigurieren...
Der Standardwert für das ferne Aktualisierungsintervall (in Sekunden) ist 0. Die Einstellung 0 bedeutet, dass keine automatische Aktualisierung stattfindet. Wenn Sie hier z. B. 10 angeben, bedeutet das, dass alle 10 Sekunden nach lokalen und fernen Änderungen der Projektressourcen gesucht werden soll.
Bei Sicherung mit Push übertragen
Wenn aktiviert, wird die Ressource bei jeder Speicherung mit Push in den <aktuellen Kontext> übertragen.
Mit Push an alle Kontexte übertragen
Wenn aktiviert, wird die Ressource bei jeder Speicherung mit Push an alle für das Projekt verfügbaren Kontexte übertragen. Bei Sicherung mit Push übertragen muss aktiviert sein, damit Mit Push an alle Kontexte übertragen aktiviert werden kann.
Bei Erstellung mit Push übertragen
Wenn aktiviert, wird die Ressource bei jedem Start einer Erstellung für das Projekt mit Push übertragen. Wählen Sie auch die Einstellung Projekt > Automatisch erstellen aus, um die automatische Erstellungsoption für das Projekt festzulegen. Bei Erstellung mit Push übertragen ist für C/C++- oder IBM i-Projekte nicht verfügbar.
Bei ferner Aktualisierung extrahieren
Extrahiert alle Dateien am fernen Standort des Projekts in das Projekt, wenn eine ferne Änderung aktualisiert wird. Bestimmte Dateitypen werden beim Download ignoriert. Diese können in den Einstellungen für die ferne Ausgleichsfunktion geändert werden. Beachten Sie, dass bei dieser Einstellung die Ressourcen automatisch synchronisiert werden, wenn eine ferne Änderung aktualisiert wird. Eine ferne Änderung wird aktualisiert, wenn einer der folgenden Auslöser vorliegt:
  • Eine Einstellung in Automatische ferne Aktualisierung konfigurieren....
  • Auswählen des Menüs Fern aktualisieren, das durch Klicken mit der rechten Maustaste aufgerufen wird.
  • Drücken der Schaltfläche
    Die Ressourcen in der Sicht aktualisieren und sicherstellen, dass ferne Pendants vorhanden sind in der Symbolleiste der Sicht.
Mit Push übertragen an <aktueller Kontext>
Überträgt ausgewählte Ressourcen mit anstehenden lokalen Änderungen mit Push an den fernen Kontext, der in der Sicht Ferne Kontexte als [aktuell] definiert ist.
Extrahieren aus <aktueller Kontext>
Extrahiert ausgewählte Ressourcen mit anstehenden fernen Änderungen aus dem fernen Kontext, der in der Sicht Ferne Kontexte als [aktuell] definiert ist.
Ferne Ressource ersetzen
Ersetzt die ferne Datei durch die lokale Kopie. Diese Option ist nur auf Dateiebene verfügbar, wenn eine anstehende lokale Änderung oder ein Konflikt vorliegt.
Lokale Ressource ersetzen
Ersetzt die lokale Datei durch die ferne Kopie. Diese Option ist nur auf Dateiebene verfügbar, wenn eine anstehende ferne Änderung oder ein Konflikt vorliegt.
Anzeigen in
Mithilfe dieses Menüs können Sie Ihre ausgewählte Ressource wie folgt in der ausgewählten Sicht anzeigen:
Ferne Ausgleichsfunktion
Wählt den lokalen Standort der Ressource in der Sicht Ferne Ausgleichsfunktion aus.
Ferne Kontexte
Wählt den <aktuellen Kontext> des Projekts in der Sicht Ferne Kontexte aus. Diese Option ist nur auf Projektebene verfügbar.
Ferne Systeme
Wählt den fernen Standort der Ressource in der Sicht Ferne Systeme aus.
Ferne Kontexte Klicken Sie auf das Kontextmenü Ferne Kontexte, um ein Menü mit Einträgen zu öffnen, die sich auf ferne Kontexte beziehen, die für Ihr Projekt zur Verfügung stehen. Diese Menüs ermöglichen die Ausführung von Aktionen, die auch verfügbar sind, wenn Sie die Sicht Ferne Kontexte öffnen; hier ist die Ausführung jedoch direkt über den Projektexplorer möglich. Dieses Menü ist nur auf Projektebene verfügbar.
<aktueller Kontext>
Kontextliste
<aktueller Kontext> ist der ferne Kontext, der in der Sicht Ferne Kontexte als [aktuell] definiert ist. Der <aktuelle Kontext> wird am Anfang angezeigt und danach werden alle anderen Kontexte angezeigt, falls dem Projekt andere Kontexte hinzugefügt wurden. Das Symbol für den <aktuellen Kontext> wird als ausgewählt angezeigt. Die Auswahl eines Kontextes, der nicht der aktuelle Kontext ist, macht ihn zum aktuellen Kontext.
Kontext erstellen...
Ermöglicht die Erstellung eines neuen Kontextes, der Ihrem Projekt hinzugefügt werden soll.
Kontext hinzufügen..
Stellt eine Liste aller fernen Kontexte bereit, die für die ferne Verbindung verfügbar sind. Siehe hierzu das Subsystem Kontexte der fernen Verbindung. Die Auswahl eines Kontextes fügt den Kontext zum Projekt hinzu.
In der Sicht 'Ferne Systeme' anzeigen Wählt den fernen Standort der Ressource in der Sicht Ferne Systeme aus.
Software Analyzer Ermöglicht die Konfiguration Ihres Projekts für die Leistungsoptimierung. Diese Option ist nur für ferne C/C++-Entwicklungstools verfügbar.
Lokalen Standort zuordnen... Wenn Sie bereits über ein fernes Projekt verfügen, möchten Sie eventuell dem Projekt einen lokalen Standort zuordnen, um die Verwendung lokaler Tools zu vereinfachen, z. B. Systeme zur Quellcodeverwaltung für Ihren Projektcode. Diese lokalen Tools können dann eine lokale Kopie oder Version Ihrer Dateien sehen und diese Kopie bzw. Version bearbeiten. Dadurch wird der Assistent für die Zuordnung lokaler Standorte gestartet.
Assistent 'Lokalen Standort zuordnen'
Der lokale Standort befindet sich standardmäßig innerhalb Ihres lokalen Arbeitsbereichs. Sie können einen anderen Standort auswählen, indem Sie das Kontrollkästchen Standardposition verwenden abwählen und einen anderen Standort auswählen. Nachdem Sie einen Standort ausgewählt und Ihre Synchronisationsoptionen konfiguriert haben, wird durch Klicken auf Fertigstellen das Projekt für die Verwendung dieses Standorts konvertiert und werden bei Bedarf alle Dateien in das lokale System übertragen.
Lokalen Standort entfernen... Wenn Sie einem fernen Projekt bereits einen lokalen Standort zugeordnet haben, können Sie den lokalen Standort entfernen, um mit Ihrem Projekt nur über Fernzugriff zu arbeiten. Dadurch wird der Assistent für das Entfernen lokaler Standorte gestartet.
Assistent 'Lokalen Standort entfernen'
Der Assistent zeigt die Liste der Projekte an, für die der lokale Standort entfernt wird. Wählen Sie diese Projekte wie gewünscht aus oder ab und klicken Sie dann auf Fertigstellen. Diesen Projekten sind dann keine lokalen Standorte mehr zugeordnet.
Ausführen als Gestattet das Starten einer Anwendung.
Debug als Gestattet das Starten einer Anwendung für das Debugging.
Team Die Menüpunkte in diesem Untermenü beziehen sich auf die Versionssteuerungsverwaltung und werden durch das Verwaltungssystem für die Versionssteuerung bestimmt, das dem Projekt zugeordnet ist.
Vergleichen mit Mit den Befehlen im Untermenü Vergleichen mit können Sie folgende Vergleiche durchführen:
  • Zwei oder drei ausgewählte Ressourcen miteinander vergleichen.
  • Die ausgewählte Ressource mit dem lokalen Protokoll vergleichen. Dabei werden alle Änderungen angezeigt, die Sie an der Ressource vorgenommen haben.
  • Die ausgewählte Ressource mit den Versionen im Verwaltungssystem für die Versionssteuerung vergleichen.
Ersetzen durch Gestattet den Austausch der ausgewählten Ressource durch eine andere aus dem lokalen Protokoll oder - wenn das Projekt der Versionssteuerung unterliegt - es liegen zusätzliche Befehle zum Ersetzen durch eine Version aus dem Verwaltungssystem für die Versionssteuerung vor.
Aus lokalem Protokoll wiederherstellen Öffnet das Dialogfenster für die Wiederherstellung aus dem lokalem Protokoll, in dem das Projekt in einem früheren Status wiederhergestellt werden kann.
Eigenschaften Öffnet die Eigenschaften der ausgewählten Ressource.

Feedback