Eingaben werden in einem Erstellungsprogramm verwendet und stellen Werte für die Variablen bereit, die in den von einem Erstellungsprogramm referenzierten Befehlssätzen definiert sind. Eingaben werden auch für die
Prüfungen herangezogen, mit denen festgestellt wird, ob das Ausgabeobjekt eines Erstellungsprogramms nicht auf dem neuesten Stand ist.
In Befehlssätzen sind Substitutionsvariablen definiert.
Einige der Werte für diese Substitutionsvariablen werden von den im Erstellungsprogramm definierten Eingaben
bereitgestellt.
Es gibt zwei Arten von Eingaben:
- Eingaben, die angeben, welche Komponentenobjekte zum Konstruieren eines anderen Objekts verwendet werden. Mit dieser Art von Eingabe können Sie beispielsweise die Liste der Module angeben, die
statisch an ein Programm oder Serviceprogramm gebunden sind.
Auf diese Art der Eingabe beziehen sich Variablen des Typs *INPUT, der in der
Variablentabelle angegeben ist, die diesem Befehlssatz im Erstellungsprogramm zugeordnet ist.
- Eingaben, die angeben, für welche Quellen die Befehlssätze wiederholt werden sollen. Mit dieser Art von Eingabe können Sie beispielsweise die Member einer Quellendatei eines bestimmten Quellentyps
beschreiben.
Der Befehlssatz wird in diesem Fall auf jedes Element der Member-Liste in der Eingabe angewendet. Für jedes Erstellungsprogramm kann in den Eingaben nur eine solche Liste angegeben werden. Auf die Elemente dieser Art von Eingabe
beziehen sich die vier spezifischen Substitutionsvariablen für den Befehlssatz.
Jede Eingabe hat einen Namen, der in der Variablentabelle verwendet werden kann.
Außerdem hat jede Eingabe einen Typ, aus dem hervorgeht, ob diese Eingabe die Komponentenobjekte für die Konstruktion eines anderen Objekts angibt oder die Quellen, für die die Befehlssätze
wiederholt werden sollen. Zur Eingabe gehört mindestens eine Einschlussdefinition, die angibt, was in die Eingabe aufgenommen werden soll. Darüber hinaus kann zur Eingabe eine
Liste von Ausschlussdefinitionen gehören, die angeben, was von der Eingabe ausgeschlossen werden soll.
Unter Jazz.net finden
Sie weitere Informationen.