Quelle suchen

Wenn Sie ein Debug für eine Anwendung ausführen, findet die Debugsteuerkomponente die Quelle für die Anwendung - oder Sie geben die Position der Quelle über die Benutzeroberfläche des Debuggers an. Wenn die Anwendung keine Debuginformationen enthält, zeigt der Debugger die Quelle nicht an und im Editor wird eine Disassemblierungsansicht der Quelle angezeigt. Wenn die Anwendung Debuginformationen enthält, der Debugger die Quelle aber nicht finden kann, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Quelle zu suchen.

Informationen zu diesem Vorgang

Eine der einfachsten Möglichkeiten, dafür zu sorgen, dass der Debugger die Quelle für Ihr C-/C++-Programm finden kann, ist die Kompilierung des Programms mit der Compileroption -qfullpath. Weitere Informationen zu Debug-Compiler-Optionen finden Sie im zugehörigen Abschnitt.

Wenn der Debugger die Quelle nicht findet, wird der Editor des Debuggers ohne Quelle geöffnet - doch gibt es im Editor selbst Möglichkeiten, nach der Quelle zu suchen. Eine dieser Möglichkeiten, die Schaltfläche Quellensuche bearbeiten, öffnet den Dialog 'Quellensuchpfad bearbeiten', in dem Sie die Art der hinzuzufügenden Quellenposition auswählen können. Alternativ können Sie die Quellenpositionsliste ändern, indem Sie einen Stack-Frame oder Thread mit der rechten Maustaste in der Sicht 'Debug' anklicken und die Aktion Quellensuche bearbeiten auswählen.

Quellenpositionsliste ändern

Informationen zu diesem Vorgang

Nach dem Starten einer Debugsitzung können Sie die Quellenpositionsliste ändern oder ihr Einträge hinzufügen, indem Sie die folgenden Schritte durchführen:

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste das Debugziel an (oder einen seiner Threads oder Stack-Frames) und wählen Sie Quellensuche bearbeiten im Popup-Menü aus.
  2. Führen Sie im Dialogfenster Quellensuchpfad bearbeiten eine der folgenden Tasks aus:
    • Wenn Sie eine Quellenposition hinzufügen möchten, klicken Sie auf Hinzufügen. Dadurch wird das Dialogfenster Quelle hinzufügen aufgerufen, in dem Sie die Art der hinzuzufügenden Quellenposition auswählen können. Im Dialogfenster Quelle hinzufügen gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten:
      • Mit Dateisystemverzeichnis können Sie der Quellenpositionsliste ein lokales Dateisystemverzeichnis hinzufügen. Falls gewünscht, können Sie durch Auswählen des Kontrollkästchens Teilordner durchsuchen angeben, dass Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses rekursiv durchsucht werden sollen.
      • Mit Debugsteuerkomponente können Sie die Debugsteuerkomponente der Quellenpositionsliste hinzufügen.
      • Mit Pfad für Debugsteuerkomponente können Sie den in der Debugsteuerkomponente angegebenen Pfad der Quellenpositionsliste hinzufügen. Wenn Sie mehrere Pfade angeben möchten, trennen Sie sie jeweils durch einen Doppelpunkt (:).
        Anmerkung: Änderungen an der Einstellung für Pfad für Debugsteuerkomponente werden erst in nachfolgenden Debugsitzungen wirksam.
    • Wenn Sie einen vorhandenen Eintrag entfernen möchten, wählen Sie eine Quellenposition aus und klicken Sie auf Entfernen.
    • Wenn Sie die Reihenfolge der vorhandenen Einträge definieren möchten, wählen Sie eine Quellenposition aus und klicken Sie auf Nach oben oder Nach unten, um die Platzierung dieser Position zu ändern.
  3. Wenn Sie nach allen Vorkommen des Quellendateinamens in der Quellenpositionsliste suchen möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen Nach doppelt vorhandenen Quellendateien im Pfad suchen aus. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen auswählen und der Debugger mehrere Vorkommen des Dateinamens findet, werden Sie in einem Dialogfenster aufgefordert, die richtige Quellendatei auszuwählen.
  4. Wenn Sie den Pfad geändert haben, klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster zu schließen, damit der neue Pfad beim Suchen nach Quellen verwendet wird.

Editorquellendatei ändern

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn Ihr Programm nicht mit dem Parameter -qfullpath kompiliert wurde, Ihre Quelle verschoben wurde oder Sie das Debug nicht auf dem System ausführen, auf dem Ihr Programm erstellt wurde, findet der Debugger möglicherweise die falsche Quelle für den aktuellen Stack-Frame. In diesem Fall können Sie wie folgt angeben, welche Textdatei im Editor geöffnet werden soll:

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Editor und wählen Sie Textdatei ändern im Popup-Menü aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster Textdatei ändern den Pfad und den Namen der Datei aus, die geöffnet werden soll, indem Sie sie in das Feld eingeben oder im Fenster blättern.
    Anmerkung: Wenn Sie eine Datei auf Ihrer lokalen Workstation angeben, müssen Sie in dieses Feld den vollständig qualifizierten Pfad und Dateinamen eingeben.
  3. Klicken Sie auf OK, um die angegebene Quellendatei in den Editor zu laden und das Dialogfenster Textdatei ändern zu schließen. Wenn Sie die Quellendatei nicht ändern möchten, klicken Sie statt dessen auf Abbrechen.

Quellendatei nicht gefunden

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn eine Quelle nicht gefunden werden kann, wird der Editor ohne Quelle geöffnet. Im Editor stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Sie können einen anderen Editorquellendateinamen angeben. Wählen Sie dazu die Schaltfläche Textdatei ändern aus, um den Pfad und den Namen der Datei, die geöffnet werden soll, einzugeben oder durch Blättern auszuwählen.
    Anmerkung: Wenn Sie eine Datei auf Ihrer lokalen Workstation angeben, müssen Sie in dieses Feld den vollständig qualifizierten Pfad und Dateinamen eingeben.
  • Sie können den Quellensuchpfad bearbeiten, sodass er auf die Position der Quellendatei verweist. Wählen Sie zum Bearbeiten des Quellensuchpfads die Schaltfläche Quellenposition hinzufügen aus. Dadurch wird das Dialogfenster Quellensuchpfad bearbeiten aufgerufen. Anweisungen zur Verwendung dieses Dialogfensters enthält der Abschnitt 'Quellenpositionsliste ändern' weiter oben.
  • Sie können Zerlegte Sicht anzeigen auswählen, um eine Disassemblierungssicht der Quelle zu öffnen.

Rückmeldung