Offline arbeiten

Die Perspektive "i-Projekte" erlaubt die Entwicklung im Offlinemodus oder Unterbrechungsmodus. Eine Live-Verbindung ist nur erforderlich, wenn Codeaktualisierungen oder -erstellungen benötigt werden. Arbeiten Sie auf einem fernen Laptop oder zu Hause mit einer langsamen Verbindung, können Sie offline arbeiten.

Informationen zu diesem Vorgang

Achtung: Werden Projekte in einem Team gemeinsam benutzt, gehen Sie mit Vorsicht vor und stellen Sie sicher, dass die korrekten Berechtigungen erteilt werden, damit unbefugten Benutzern nicht versehentlich Zugriff auf die Quelle ermöglicht wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Arbeit im Offlinemodus zu beginnen:

Vorgehensweise

  1. Erweitern Sie in der Sicht "Ferne Systeme" Ihre Verbindung, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die IBM i-Ressource, mit der offline gearbeitet werden soll.
    • Wählen Sie Offline verfügbar machen aus. Ist kein i-Projekt für die Bibliothek und die Verbindung vorhanden, die die IBM i-Ressource enthält, wird automatisch ein neues i-Projekt erstellt. Der Standardname des Projekts lautet IBMi-Verbindung_Bibliotheksname. Hierbei steht IBMi-Verbindung für den Namen Ihrer IBM® i-Verbindung und Bibliotheksname für den Namen der Bibliothek. Da das Projekt unter Verwendung der Bibliotheks- und Verbindungswerte erstellt wurde, wird der Code der Originalbibliothek hinzugefügt, aus der er stammte, wenn das nächste Mal der Code aus dem Projekt an den Server übergeben wird. Werden mehrere i-Projekte gefunden, werden Sie gefragt, ob ein vorhandenes Projekt verwendet oder ein neues Projekt erstellt werden soll.
    • Wählen Sie Zu i-Projekt hinzufügen aus. Diese Option ermöglicht es Ihnen, IBM i-Ressourcen in ein vorhandenes i-Projekt herunterzuladen. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie eine Auswahl aus einer Liste von i-Projekten treffen, die Sie bereits erstellt haben. Eine Einführung in i-Projekte finden Sie in i-Projektperspektive öffnen. Werden Objekte aus einer Bibliothek heruntergeladen, die der zugeordneten Bibliothek für das Projekt nicht entspricht, und übergeben Sie Ihre Änderungen an den Server, werden die Objekte nicht in die Bibliothek gestellt, aus der sie stammten. Stattdessen werden sie an die zugeordnete Bibliothek übergeben.
  2. Um das i-Projekt anzuzeigen, wählen Sie Fenster > Perspektive öffnen > Andere aus. Wählen Sie i-Projekte in der Liste Perspektive auswählen aus.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt und wählen Sie Ferne Objekte anzeigen aus.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine IBM i-Ressource, und wählen Sie Zum Projekt hinzufügen im Kontextmenü aus. Mit dieser Aktion wird die Quellendatei Ihrem Offline-i-Projekt hinzugefügt.

Nächste Schritte

Verbindung in den Offlinemodus versetzen

Sie können auch eine vollständige i-Verbindung und den gesamten mit dieser Verbindung definierten Inhalt in den Offlinemodus versetzen. Bei dieser Methode des Arbeitens im Offlinemodus wird verhindert, dass Remote System Explorer versucht, eine Verbindung zum i-Server herzustellen, wenn ferne Informationen angefordert werden. Wenn Sie beispielsweise eine lokale Quellendatei oder -teildatei in einem i-Projekt prüfen, versucht das Projekt, eine Verbindung zum Server herzustellen, wenn die erforderlichen Informationen nicht im Cache verfügbar sind. Dies kann verhindert werden, indem die Verbindung in den Offlinemodus versetzt wird. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre i-Verbindung, und wählen Sie Offline arbeiten aus.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die i-Verbindung, und wählen Sie Merkmale aus. Wählen Sie dann das Markierungsfeld Offline arbeiten im Dialogfenster "Merkmale" aus.

Feedback