Sie können jede gewünschte Art von Umgebungsvariable setzen, und Sie können Umgebungsvariablen für alle Remote System Explorer-Verbindungstypen (IBM® i, Windows, Linux und UNIX) definieren. Wenn Sie eine Umgebungsvariable ändern, während Remote System Explorer mit einem fernen Server verbunden ist, wird die Änderung erst wirksam, wenn Sie die Verbindung unterbrechen und die Verbindung wiederherstellen. Obwohl Umgebungsvariablen auf Merkmalseiten des Subsystems definiert werden, speichert der Remote System Explorer die Merkmale global nach Verbindung.
Wenn Sie verschiedene Umgebungsvariablen, Anfangsbibliothekslisten oder Benutzer-IDs angeben müssen, können Sie dies durch die Definition mehrerer Verbindungen zu Ihrem Server tun. Beispielsweise können Sie Ihre Klassenpfadvariable, die von der Java™ Virtual Machine zum Lokalisieren von Klassendateien verwendet wird, mit dem Wert /home/Ihre Benutzer-ID:/QIBM/ProdData/HTTP/Public/jt400/lib/jt400.jar definieren. Sie könnten auch ein Programm schreiben, das eine Umgebungsvariable verwendet, die Sie definieren.
Umgebungsvariablen werden für die Jobfernverarbeitung definiert, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem fernen System herstellen. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse der Variablen in der Sicht "Befehle" angezeigt werden. Beispielsweise zeigt die Sicht "Befehle" den CL-Befehl ADDENVVAR, der für jede Variable ausgeführt wird. Muss bei dem verwendeten Systemtyp die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden (zum Beispiel UNIX), muss auch bei Umgebungsvariablen die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Leerzeichen und Gleichheitszeichen (=) sind nur in dem Wert für die Umgebungsvariable zulässig. Werden Umgebungsvariablen für IBM i-Verbindungen gesetzt, gelten die Variablen für alle Jobs (interaktive Jobs, Stapeljobs und normale Jobs), die der Verbindung zugeordnet sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um Umgebungsvariablen zu konfigurieren: