Laufzeitumgebung für IBM i-Web-Services konfigurieren

Im Fenster "Serviceimplementierung auswählen" können Sie auf Editieren klicken und damit auf einen Dialog zugreifen, um Authentifizierungs- und Laufzeitkonfigurationswerte für die IBM i-Programme und -Prozeduren zu definieren, die von Ihrer Webanwendung aufgerufen werden.
Zugehörige Tasks
Web-Service für IBM i-Programm erstellen
IBM i-Web-Service testen
IBM i-Web-Services ohne Quellendateien entwickeln
Zugehörige Verweise
Web-Service-Programm editieren
Parameter für Web-Service editieren

Authentifizierung

Geben Sie auf der ersten Seite des Dialogs "Laufzeitkonfiguration für IBM i-Web-Services" an, wie Web-Services verbunden und authentifiziert werden sollen, die Programmaufrufe an einen IBM i-Host ausführen.

Bibliotheksliste

Definieren Sie auf der zweiten Seite des Dialogs "Laufzeitkonfiguration für IBM i-Web-Services" die Informationen zur Laufzeitbibliotheksliste für Web-Services, die Programmaufrufe für einen IBM i-Host ausführen.
  1. Fügen Sie alle Laufzeitbibliotheken, die Ihr Programm benötigt, dem Bereich Laufzeitbibliotheksliste hinzu. Dadurch werden die Bibliotheken der Bibliotheksliste auf dem IBM i-Server hinzugefügt, wenn der Job das erste Mal erstellt wird und bevor das IBM i-Programm oder die Prozedur aufgerufen wird.
    1. Geben Sie den Namen der Bibliothek in das Feld Bibliothek ein und klicken Sie auf Hinzufügen, um ihn der Liste hinzuzufügen.
    2. Klicken Sie auf das Feld Bibliotheksposition und wählen Sie *FIRST oder *LAST aus, um anzugeben, ob die Bibliothek als erste oder letzte Bibliothek in der Liste hinzugefügt werden soll. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Eintrag in der Bibliotheksliste zu sichern. Die Bibliotheken in der Liste werden während der Ausführung vom Programm verwendet.
    3. Um eine Bibliothek aus der Liste zu entfernen, wählen Sie die Bibliothek aus und klicken auf Entfernen.
    4. Mit Hilfe von Nach oben verschieben und Nach unten verschieben können Sie die Reihenfolge der Bibliotheken in der Liste ändern.
  2. Wenn Sie *CRTDFT für Aktuelle Bibliothek auswählen, verwenden alle Objekte, die in der aktuellen Bibliothek mit der Angabe *CURLIB im Erstellungsbefehl erstellt werden, die Bibliothek QGPL als aktuelle Standardbibliothek. Wenn Sie *USRPRF für Aktuelle Bibliothek auswählen, wird die Einstellung im Benutzerprofil verwendet.
  3. Geben Sie im Feld Anfangsbefehl den Hostbefehl an, der nach der Anmeldung am Hostsystem ausgeführt werden soll. Sie können beispielsweise ein CL-Konfigurationsprogramm angeben, um die Umgebung zu konfigurieren, bevor Anwendungen aufgerufen werden. Je nach Benutzer-ID könnte dieses Programm der Bibliotheksliste weitere Bibliotheken hinzufügen.
Laufzeitkonfigurationsdatei

Eine Laufzeitkonfigurationsdatei mit allen Ihren Einstellungen wird generiert und in den Quellenordner des Serviceprojekts gestellt.

Die generierte Java-Bean sucht standardmäßig im Klassenpfad nach der Laufzeitkonfigurationsdatei.

Wird der Web-Service aus einer Datei erstellt, die über eine IBM i-Verbindung verfügt (beispielsweise eine Datei, die vom Remote System Explorer ausgewählt wird), sind die Felder unter beiden Assistentenseiten mit den Verbindungsinformationen vorab gefüllt.

Zusätzliche Hinweise

Neben der Definition von Authentifizierungs- und Laufzeitwerten sollten Sie sicherstellen, dass auf Ihrem IBM i-Host Host-Server aktiv sind. Die Server sind *SRVMAP, *CENTRAL, *RMTCMD und *SIGNON. Sie starten einen Host-Server mit dem Befehl STRHOSTSVR. Geben Sie beispielsweise STRHOSTSVR *RMTCMD ein, um den Server *RMTCMD zu starten. Sollen alle Host-Server gestartet werden, verwenden Sie den Befehl STRHOSTSVR *ALL.

Zum Testen von IBM i-Web-Services in der Rational-Testumgebung benötigen Sie eine TCP/IP-Verbindung zu Ihrem IBM i-Host und das Benutzerprofil QUSER muss aktiviert sein.


Feedback