Ferne Standorte oder Kontexte

Jedem fernen Projekt muss ein ferner Standort zugeordnet sein. Ein Kontext enthält die Informationen des fernen Standorts sowie einige zusätzliche Merkmale.

Wird für die ferne Entwicklung ein einzelner ferner Standort verwendet, ist eine Zuordnung zwischen einem lokalen Projekt und einem fernen Standort ausreichend. Wie bei ausschließlich lokalen Projekten können Merkmale wie Erstellungsbefehle, Compileroptionen und Umgebungsvariablen auf Projektebene verwaltet werden, da es wahrscheinlich nur eine Zielumgebung gibt. Das Projekt verwaltet Merkmale, während der ferne Standort für Operationen verwendet wird, die auf dem fernen System ausgeführt werden, wie z. B. Ressourcen hoch- und herunterladen und Compiler aufrufen.

Wenn Sie eine Methode der fernen Entwicklung verwenden wollen, bei der einem Projekt mehrere ferne Standorte zugeordnet sind, zeigt sich, dass reine ferne Standorte nicht ausreichen. Ein Projekt, das mehreren fernen Standorten zugeordnet ist, kann zwar die zusätzliche Fähigkeit gewinnen, Ressourcen mit Push an diese Standorte zu übertragen und mit Pull aus diesen Standorten zu extrahieren, aber ferne Operationen mit Merkmalen, die durch ein Projekt verwaltet werden, würden unter der Komplexität leiden, die durch die Berücksichtigung verschiedener Zielumgebungen für jeden fernen Standort entsteht. Es könnte beispielsweise sein, dass der Erstellungsbefehl und die Umgebungsvariablen für einen fernen Standort für einen anderen fernen Standort anders lauten müssen. Auch wenn ein Projekt nur zum Übertragen und Extrahieren von Ressourcen verwendet wird, muss das Projekt verschiedene Synchronisationsstatus zwischen Projektressourcen und fernen Standorten berücksichtigen. Eine bessere Lösung, als jedes Projekt separate, einem bestimmten fernen Standort entsprechende Merkmalgruppen verwalten zu lassen, besteht darin, spezielle Informationen zu fernen Standorten aus dem Projekt herauszulösen und daraus ein neues, unabhängiges Konstrukt zu bilden: den fernen Kontext.

Wie ein ferner Standort beschreibt ein ferner Kontext einen Host und einen Standort auf diesem Host. Anders als ein ferner Standort ist ein ferner Kontext jedoch eine unabhängige Entität und er enthält zusätzliche Merkmale (z. B. Umgebungsvariablen). Benutzer in einer integrierten Entwicklungsumgebung können ihn ergänzen und direkt mit ihm interagieren. In IBM® Rational Developer for Power Systems Software können Benutzer neue ferne Kontexte über Remote System Explorer erstellen.


Feedback