Physische Quellendateien erstellen

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können neue physische Quellendateien im Subsystem "Objekte" oder im Subsystem "Befehle" erstellen. Der Vorteil des Subsystems "Objekte" besteht darin, dass Sie durch Ihre Bibliotheken zu der Position navigieren können, an der die Datei erstellt werden soll. Der Vorteil des Subsystems "Befehle" besteht dagegen darin, dass Sie mehr Parameter angeben können. (Die zweite Methode ist für fortgeschrittene Benutzer bestimmt.)

Methode 1: Gehen Sie wie folgt vor, um eine physische Quellendatei im Subsystem "Objekte" zu erstellen:

Vorgehensweise

  1. Erweitern Sie in der Sicht "Ferne Systeme" Ihre Verbindung und erweitern Sie Objekte > Bibliotheksliste.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bibliothek, in der die physische Quellendatei erstellt werden soll, und wählen Sie Neu > Physische Quellendatei aus.
  3. Geben Sie den Namen der Quellendatei ein, die erstellt werden soll, oder klicken Sie auf Durchsuchen, um eine Quellendatei aus einer spezifischen Bibliothek abzurufen. Soll zu einer vorhandenen Quellendatei geblättert werden, müssen Sie diese umbenennen, wenn sie im Feld Datei angezeigt wird.
  4. Geben Sie die Satzlänge für die Quellendatei ein.
  5. (Optional) Fügen Sie eine Beschreibung im Feld Text hinzu.
  6. (Optional) Klicken Sie auf Weiter, um erweiterte Optionen für Ihre Quellendatei zu definieren, wie beispielsweise Berechtigung, ID des codierten Zeichensatzes oder ICG-Daten.
  7. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Ergebnisse

Die neue Quellendatei wird jetzt unter der ausgewählten Bibliothek angezeigt.

Nächste Schritte

Methode 2: Gehen Sie wie folgt vor, um eine Quellendatei im Subsystem "Befehle" zu erstellen:
  1. Erweitern Sie in der Sicht "Ferne Systeme" Ihre Verbindung, und erweitern Sie Befehle > Quellendatei erstellen.
  2. Geben Sie Parameter für die Datei an oder wählen Sie die Parameter aus. Wählen Sie das Markierungsfeld Erweitert aus, um weitere Parameter zu definieren.
  3. Klicken Sie auf OK.

Feedback