Verbindung zu einem Power Linux-Server herstellen
Die Sicht Ferne Systeme ist standardmäßig Teil der Perspektive Fernes C/C++.
Um diese Perspektive über das Workbench-Menü zu öffnen, klicken Sie auf Fenster >
Perspektive öffnen > Andere und wählen Sie anschließend Fernes C/C++ aus.
Alternativ können Sie die Sicht Ferne Systeme unabhängig von der aktiven Perspektive
öffnen, indem Sie im Workbench-Menü auf Fenster > Sicht anzeigen > Ferne Systeme
klicken.
- In der Sicht Ferne Systeme klicken Sie auf Neue Verbindung. Wählen
Sie Power Linux in der Liste der verfügbaren Verbindungstypen aus und wählen Sie Weiter aus.
-
Geben Sie den Hostnamen und optional eine Beschreibung ein und wählen Sie Weiter aus.
-
Auf der Seite Verbindungskonfiguration müssen Sie die Methode für die Herstellung
der Verbindung zum Power Linux-Server auswählen. Am einfachsten ist die Verbindung über einen Dämon wie
den RSE-Dämon oder über REXEC.
-
Verbindung über einen fernen Dämon (RSE-Dämon): Geben Sie eine Portnummer an, die den Dämonport
für die Verbindung angibt. Standardmäßig ist dies der Port 8050. Klicken Sie anschließend
auf Fertig stellen.
Ist kein Dämon verfügbar und verfügen Sie nicht über die Berechtigung zum Starten eines Dämons,
verwenden Sie alternativ REXEC.
-
Verbindung über REXEC: Wählen Sie das Optionsfeld für REXEC aus, um Fensterobjekte zu
aktivieren, die beschreiben, wie der Server zu starten ist.
- Geben Sie den vollständig qualifizierten Pfad zu dem Serverinstallationsverzeichnis
und den Startbefehl (./server.sh) an.
- Klicken Sie auf Fertig stellen. Die neue Verbindung wird in der Sicht 'Ferne Systeme' angezeigt.
- Verbindung zu einem aktiven Server herstellen: Wählen Sie das zugehörige Optionsfeld aus und
klicken Sie auf Fertig stellen. Die neue Verbindung wird in der Sicht 'Ferne Systeme' angezeigt.
- Wählen Sie unter der neuen Verbindung in der Sicht 'Ferne Systeme' Dateien aus
und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Merkmale.
- Auf der Seite mit Merkmalen für Dateien wählen Sie Subsystem aus und
geben eine Portnummer ein. Sie verwenden diesen Port, um den Server zu starten. Wählen Sie OK aus,
um die Operation fertigzustellen.
- Starten Sie den Server manuell.
- Wechseln Sie mit telnet zu dem fernen Host und mit cd
in das Serverinstallationsverzeichnis.
- Geben Sie server.sh <Port> ein, um den Server zu starten. Dabei
entspricht Port dem Port, den Sie auf der Seite für Subsystemmerkmale angegeben haben.
Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, können Sie ein C/C++-Projekt erstellen.
Zugehörige Tasks
Fernes C/C++-Projekt erstellen
C- oder C++-Quellendatei erstellen
C- oder C++-Datei editieren
Makefile erstellen
Build für ein C/C++-Projekt erstellen
© Copyright IBM Corporation 2009, 2010. Alle Rechte vorbehalten.