Mit PRTF-Feldern arbeiten

Wählen Sie den Datensatz, den Sie editieren möchten, in der Liste der eingeschlossenen Datensätze aus, damit er im Entwurfsbereich angezeigt wird. Wählen Sie in der Palette das Feld oder die Konstante aus, das bzw. die hinzugefügt werden soll. Klicken Sie im Entwurfsbereich auf die Stelle, an der sich das Feld befinden soll, oder arbeiten Sie mit 'Ziehen und Übergeben'. Textkonstanten werden erstellt und unmittelbar danach in den Editiermodus versetzt, damit Sie den gewünschten Text eingeben können. Das Feld wird auch automatisch erweitert, wenn Sie mehr Zeichen eingeben, als das Standardfeld aufnehmen kann.

Um später den Text einer Textkonstanten zu ändern, können Sie ihn entweder auf der Seite 'Quelle' ändern oder das Feld im Entwurfsbereich auswählen und dann auf das Feld klicken, um es in den Editiermodus zu versetzen. Das Feld wird sich wiederum automatisch erweitern, während Sie Daten eingeben. Um ein vorhandenes Feld an eine andere Position zu verschieben, wählen Sie es im Entwurfsbereich aus und ziehen es an die neue Position. Während Sie das Feld ziehen, wird in einem Dialogfenster die aktuelle Zeilen- und Spaltennummer angezeigt.

Auch ein Datenbankreferenzfeld kann durch 'Ziehen und Übergeben' hinzugefügt werden. Wählen Sie in der Sicht 'Ferne Systeme' die Datenbankdatei aus, in der das Feld definiert ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie im Popup-Menü In Tabelle anzeigen > Felder aus. Dadurch wird die Sicht Feldtabelle angezeigt und mit den Datenbankfeldern gefüllt. Sie können jetzt ein Feld in der Feldtabelle auswählen und das Feld in den Entwurfsbereich ziehen und übergeben, um ein Datenbankreferenzfeld zu erstellen.

Wenn ein Feld in einem Datensatz mit Relativposition verschoben wird, passt Report Designer die Schlüsselwörter SKIP und SPACE des betreffenden Felds und weitere Felder in dem Datensatz sowie potienziell den Datensatz selbst an. Die Grenzen des Datensatzes bleiben unverändert und die Position aller anderen Felder wird nicht geändert. Das Zielfeld wird jetzt an der Stelle angezeigt, an die der Benutzer es verschoben hat. Falls möglich, werden nur die Schlüsselwörter SKIP und SPACE des Felds selbst angepasst. Wenn das Feld in den Bereich verschoben wird, der durch die Schlüsselwörter SKIP und SPACE des Datensatzes belegt ist, werden diese Schlüsselwörter auf Datensatzebene ebenfalls geändert. Wenn das Feld vor oder hinter andere Felder in demselben Datensatz verschoben wird, wird die Reihenfolge in der DDS-Quelle entsprechend geändert und die Schlüsselwörter SKIP und SPACE anderer Felder werden bei Bedarf ebenfalls angepasst.

Beachten Sie, dass beim Zurückschieben des Felds an seine ursprüngliche Position der DDS-Quellcode nicht immer exakt derselbe ist wie zuvor. Das Feld scheint zwar optisch an derselben Stelle zu stehen, aber die Anordnung der Schlüsselwörter SKIP und SPACE innerhalb des betreffenden Datensatzes kann abweichen. Wenn unbedingt die exakt gleichen Schlüsselwörter wieder in der DDS hergestellt werden müssen, verwenden Sie das Workbenchmenü Editieren und wählen Sie Widerrufen aus.

Wenn ein Feld in einem Datensatz mit Relativposition über den vom Datensatz belegten Bereich hinaus verschoben wird, erweitert Report Designer den aktuellen Datensatz, um das bewegte Feld einzuschließen. Hierzu ein Beispiel: Bericht1 enthält DATENSATZ1 und DATENSATZ2. DATENSATZ1 belegt die ersten Zeilen des Berichts, gefolgt von DATENSATZ2. DATENSATZ2 beginnt in Spalte 77 in Zeile 5. DATENSATZ2 enthält zwei Felder: FELD1 und FELD2. FELD1 befindet sich in Spalte 90 in Zeile 5, FELD2 zwei Zeilen darunter in Spalte 90 in Zeile 7. Der relative Abstand zwischen FELD1 und FELD2 beträgt deshalb zwei Zeilen.

Ursprüngliche Position der zwei Datensätze mit Relativposition und der zwei Felder des zweiten Datensatzes

Jetzt verschieben Sie FELD1 weg von FELD2 in Spalte 90 in Zeile 2. Dadurch wird der Abstand zwischen FELD1 und FELD2 um drei Zeilen vergrößert. Da Zeile 2 von DATENSATZ1 belegt ist, müssen FELD1 und alle anderen Felder von DATENSATZ2 nach unten verschoben werden, damit FELD1 sich wiederum in dem von DATENSATZ2 belegten Bereich befindet. Nach dem Verschieben befindet sich FELD1 also in Spalte 90 in Zeile 5 und FELD2 in Spalte 90 in Zeile 10.

Endgültige Position der Felder in DATENSATZ2 nach der Verschiebeoperation.

Feedback