Daten mit Lifecycle Query Engine (LQE) indexieren

Sie können Lifecycle Query Engine zum Indexieren und Suchen nach Assets verwenden, die in einem beliebigen Produkt gespeichert sind, das für die Unterstützung der Tracked Resource Set-Spezifikation (TRS) konfiguriert ist.

Von Rational Engineering Lifecycle Manager wird der kombinierte Einsatz mit Lifecycle Query Engine durch die Implementierung eines Spezifikationsentwurfs einer TRS-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) unterstützt. Dieser Spezifikationsentwurf einer TRS-API darf für keine andere Anwendung als Lifecycle Query Engine implementiert werden.

Bei einem kombinierten Einsatz mit Rational Engineering Lifecycle Manager können Sie Lifecycle Query Engine dazu verwenden, für Tools (wie Rational Team Concert, Rational Rhapsody, Rational DOORS und Rational Quality Manager), die die TRS-Spezifikation unterstützen, einen Linked Lifecycle Data-Index zu erstellen. In einem Lifecycle-Tool werden die Daten zum Indexieren verfügbar gemacht, indem die entsprechenden Linked Lifecycle Data über ein Tracked Resource Set (TRS) bereitgestellt werden, bei dessen Elementen es sich um abrufbare Ressourcen mit Resource Description Framework-Darstellungen (RDF), sogenannte Indexressourcen, handelt.

Weitere Informationen zur TRS-Spezifikation finden Sie unter der Open Services for Lifecycle Collaboration - Tracked Resource Set-Spezifikation Version 2.0

Bei einem Lifecycle Query Engine-Index, der auf einem oder mehreren Tracked Resource Sets aufbaut, ist es möglich, mithilfe des RDF-Datenbestands, in dem die RDF-Graphen der Indexressourcen kumuliert werden, SPARQL-Abfragen auszuführen. Dadurch können die Daten aus verschiedenen Lifecycle-Tools (unter Berücksichtigung toolübergreifender Links zwischen Ressourcen) gemeinsam abgefragt werden. Änderungen, die an den Indexressourcen in einem Lifecycle-Tool vorgenommen werden, können dem TRS-Änderungsprotokoll entnommen werden, wobei diese Änderungen zwecks Aktualisierung an den Lifecycle-Index weitergegeben werden können.

Die Mehrzahl der Ressourcen in einem Tracked Resource Set (TRS) werden geschützte Ressourcen sein, für die vom Lifecycle-Tool entsprechend der Identität des authentifizierten Benutzers der Zugriff erteilt oder verweigert wird. Lifecycle Query Engine authentifiziert sich für die Lifecycle-Tools als gesicherter Client (im Gegensatz zur Authentifizierung als ein bestimmter Benutzer), wodurch ein unbeschränkter Zugriff auf die Indexressourcen sichergestellt wird. Durch Implementieren der Spezifikation für die Ressourcenzugriffssteuerung wird Lifecycle Query Engine durch die Lifecycle-Tools dazu in die Lage versetzt, alle aus den Indexressourcen erhaltenen Informationen zu schützen und die gleiche Richtlinie für die Zugriffssteuerung für die Benutzer des Index wie für die der Lifecycle-Tools umzusetzen.

Bei der Lifecycle Query Engine handelt es sich um eine Jazz-Anwendung, für die eine Registrierung für einen einzelnen Jazz Team Server erforderlich ist. In einer dezentralen Umgebung können übergreifend über unterschiedliche Jazz Team Server Friend-Beziehungen definiert werden.

Von Lifecycle Query Engine (LQE) verwendete Terminologie

Ressource
Eine Ressource ist ein Objekt, das mithilfe von Resource Description Framework-Ausdrücken (RDF) beschrieben wird. Eine RDF-Ressource wird durch einen URI gekennzeichnet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Composite Capabilities/Preference Profiles: Terminology and Abbreviations.
Tripel
Ein RDF-Tripel enthält die drei Komponenten Subjekt, Prädikat und Objekt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Resource Description Framework (RDF): Concepts and Abstract Syntax.
Graph
Bei einem RDF-Graph handelt es sich um eine Gruppe von RDF-Tripels.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Resource Description Framework (RDF): Concepts and Abstract Syntax.
RDF-Vokabular
Mit dem RDF-Vokabular wird die sinnvolle Verwendung von Eigenschaften und Klassen in den RDF-Daten beschrieben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter RDF Vocabulary Description Language 1.0: RDF Schema.

Von Lifecycle Query Engine (LQE) verwendete URLs

Homepage
https://[Server]:[Port]/lqe/web
Verwaltungsseite
https://[Server]:[Port]/lqe/web/admin
Dies ist die Seite, die für alle LQE-Verwaltungsfunktionen verwendet wird.
Abfrageseite
https://[Server]:[Port]/lqe/web/query
Über diese Seite werden SPARQL-Abfragen ausgeführt. Ist nützlich bei der Fehlersuche bei nicht erwarteten Abfrageergebnissen in anderen Produkten.
Seite für Benutzerberechtigungen
https://[Server]:[Port]/lqe/web/auth
Über diese Seite wird beim Ausführen von Abfragen der LQE-Zugriff auf Datenquellen aktiviert bzw. deaktiviert. Damit können Sie die Anzahl der Datenquellen begrenzen, deren Artefakte in Abfrageergebnissen zurückgegeben werden sollen.
Root-Services-Dokument
https://[Server]:[Port]/lqe/scr
Beim Jazz Team Server wird eine Jazz-Anwendung standardmäßig als Root-Services-Dokument beschrieben. In einem Root-Services-Dokument für Lifecycle Query Engine (LQE) werden Services, Authentifizierungsmodell, Lizenz und funktionaler Benutzer beschrieben.

Von Lifecycle Query Engine (LQE) generierte Protokolldateien

Lifecycle Query Engine-Protokoll (LQE)
[JTS_ROOT]/server/logs/lqe.log
Lifecycle Query Engine-Eigenschaften (LQE)
[JTS_ROOT]/server/conf/lqe/lqe.properties
Jazz Team Server-Protokoll
Jazz Team Server-Protokoll: [JTS_ROOT]/server/logs/jts.log
Tomcat-Protokoll
Tomcat-Protokoll: [JTS_ROOT]/Server/Tomcat/logs/catalina.log
WebSphere Application Server-Protokoll
[WebSphere-Installationsverzeichnis]\AppServer\profiles\[Servername]\logs\ lqe.log

Feedback