Terminologie und Konzepte

Hier werden die in in diesem Tool verwendeten Begriffe definiert und veranschaulicht. Weitere, für andere Tools spezifische Begriffe und Konzepte werden hier nur kurz beschrieben und es werden Links zu ausführlichen Beschreibungen in anderen Information Centern angegeben.

Wenn Sie ein Kunde sind, der ein Upgrade auf das neueste Release durchgeführt hat, haben sich bestimmte Begriffe geändert. Eine Zuordnung der alten Begriffe zu den neuen Begriffen finden Sie unter Terminologieänderungen - Zuordnung. In diesem Dokument werden die neuen Begriffe verwendet.

Die folgenden Informationen sind so angeordnet, dass zunächst die einfachsten Begriffe und Konzepte beschrieben werden und dann ausführliche Erläuterungen zu kombinierten Begriffen und Konzepten folgen.

Artefakte: Allgemeiner Begriff für die Objekte in einem Repository. Zu Artefakten zählen Produkte und Objekte, die in anderen Tools erstellt und verwaltet werden, beispielsweise Arbeitselemente von Rational Team Concert und Anforderungen von Rational DOORS.

Produkte: Stellen die Arbeit grafisch dar, mit der Ihr Team beschäftigt ist. Ein Produkt kann so groß wie ein Fahrzeug oder so klein wie eine mechanische Herzklappe sein.

Produkte werden in der Anzeige Produkte suchen in einer Baumansicht angezeigt.

Abbildung von Produkten in der Baumansicht

Teams können den Begriff Produkte in einen Begriff ändern, der stattdessen in ihrer Organisation verwendet wird. Nachdem der Begriff geändert und gespeichert wurde und ein Benutzer seine Sitzung aktualisiert hat, wird der angepasste Begriff in Menüs, Dialogfenstern und Nachrichten verwendet.

Weitere Informationen zur Verwendung von Produkten finden Sie unter Mit Produkten arbeiten und Produkthierarchien verwalten.

Produktgruppierung: Dient dazu, ähnliche Produkte in Gruppen zusammenzufassen, die für Sie oder Ihr Team aussagekräftig sind. Sie können Produkte in jeder beliebigen Form gruppieren, z. B. nach Datum (Monat, Jahr), nach Meilenstein (Beta, allgemein), nach Feature (Laserdrucker, Tintenstrahldrucker) usw. Produktgruppierungen werden im Listenfeld Produkte suchen angezeigt.

Eigenschaft: Teil der beschreibenden Informationen zu einem Produkt. Eine Eigenschaft weist einen Typ auf, beispielsweise Name oder Wert. Ein Produkt mit der Bezeichnung Armaturenbrett kann beispielsweise eine Eigenschaft mit dem Namen Material mit dem Wert Walnuss haben.

Lifecycle Query Engine: Index mit Daten, die abgefragt werden können. Die Daten werden aus Datenquellen abgerufen (z. B. Produkte aus Rational Engineering Lifecycle Manager, Arbeitselemente aus Rational Team Concert, Anforderungen aus Rational DOORS sowie anderen Tools).

Link: Stellt einen Bezug zu einem anderen Artefakt dar. Ein Link kann in einem anderen Tool wie Rational Team Concert und Rational DOORS gespeichert sein. Ein Link kann auch in einem Produkt gespeichert sein.

Verzweigung: Variante eines Produkts. Varianten werden erstellt, wenn ein Team ein und dasselbe Produkt auf unterschiedliche Weise oder unabhängig voneinander ändern muss. Wurde für ein Produkt eine Verzweigung ausgeführt, können Teams parallel zueinander Änderungen an dem Produkt vornehmen.

Beispiel: Ihr Team hat eine Blutdruckmanschette für Erwachsene erstellt und könnte an dem gleichen Produkt für Jugendliche arbeiten. Das Team würde eine Variante der Blutdruckmanschette blood pressure cuff erstellen und sie blood pressure cuff (:cuffsize=juvenile) nennen.

Weitere Informationen zum Erstellen und Ersetzen von Verzweigungen finden Sie unter Verzweigung ersetzen.

Verzweigungsdimensionen: Mit einer Verzweigungsdimension wird beschrieben, inwieweit eine Verzweigung eindeutig ist, indem eine der Funktionen der Verzweigung definiert wird. Eine Dimension besteht aus einem Namen, beispielsweise cuffsize, und einem Wert, beispielsweise juvenile. Die Dimension wird hinter einem Produktnamen angezeigt: (:cuffsize=juvenile). Eine Verzweigung definiert sich über ihre eindeutigen Dimensionen. Eine Dimension kann lokal zu dem Produkt sein oder im Produkt gemeinsam genutzt werden. Sie können eine lokale oder gemeinsame Dimension im Dialogfenster Verzweigung auschecken oder mithilfe der Anzeige Verzweigungsdimensionen verwalten erstellen.

Version: Eine schreibgeschützte Version eines Produkts oder einer Produkthierarchie. Wenn Sie eine Produktversion erstellen, sind auch alle Produkte unterhalb des ausgewählten Produkts schreibgeschützt. Allen Produkten in der Version wird der Versionsname zugewiesen, der beim Einchecken angegeben wurde.

Teams erstellen Versionen üblicherweise zum Kennzeichnen eines Meilensteins, beispielsweise eines wöchentlichen Builds, einer Betaversion oder eines allgemeinen Release.

Die Abbildung zeigt das Produkt SuperCar, das sich an dem Meilenstein sprint 4 befindet. Beachten Sie, dass Infotainment in Meilenstein sprint 2 aktualisiert und nicht erneut geändert wurde, während Wheels in sprint 4 aktualisiert wurde. Ein Team, das eine Rollback-Operation auf einen vorherigen Meilenstein eines untergeordneten Produkts durchführen muss (z. B. Interior - sprint 3), kann dies mithilfe der Operation Version ersetzen tun.

Abbildung einer Version mit der Bezeichnung 'sprint 4' für das Produkt 'SuperCar'

Außerdem kann jeder Benutzer eine Version einfrieren (blockieren), wodurch diese nicht mehr änderbar ist. Dies ändert sich erst, wenn Sie die Version wieder änderbar gemacht haben, indem Sie die Blockerung aufgehoben oder eine Verzweigung ausgecheckt haben. Ein Blockieren eines Produkts ist hilfreich, wenn Sie ein Produkt verzweigen müssen oder wenn Ihr Produkt einen Zustand erreicht hat, in dem wegen eines Meilensteins keine weitere Entwicklung vorgenommen werden darf.

Informationen zum Erstellen und Ersetzen von Versionen finden Sie unter Version einchecken, um einen Meilenstein zu erfassen.

Prüfung: Eine Überprüfung, in diesem Fall eines Produkts. Bei der Prüfung werden die an dem ausgewählten Produkt vorgenommenen Änderungen geprüft und anschließend werden die Ergebnisse in einer Tabelle rechts von der Baumstruktur der Produkte angezeigt.

Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Prüfung. In der Prüfung werden die Benutzer, die das Produkt geändert haben, die Art und der Zeitpunkt der Änderungen und die Namen der hinzugefügten und entfernten Produkte angezeigt.

Darüber hinaus können Sie das Prüfprotokoll eines Produkts anzeigen. Im Prüfprotokoll sind alle Versionen und Verzweigungen eines Produkts dargestellt, einschließlich aller Änderungen an Eigenschaften sowie der Links, die hinzugefügt und entfernt wurden.

In einem vertikalen Spaltenlayout wird jede Version in einem eigenen Feld angezeigt. Die neueste Version befindet sich am Anfang der Spalte. Wenn ein Produkt Verzweigungen aufweist, werden diese in einer neuen Spalte angezeigt.

Diese Abbildung zeigt ein Prüfprotokoll. Im Produkt in der linken Spalte sind die Änderungen zu sehen, die vorgenommen wurden, einschließlich der Verzweigungserstellung des Produkts "Wheels" am 14. Mai 2013. In der rechten Spalte wird die neueste Produktversion mit einem hinzugefügten untergeordneten Produkt angezeigt.

Weitere Informationen zum Anzeigen des Prüfprotokolls finden Sie unter Benutzer anzeigen, die Änderungen an einem Artefakt vorgenommen haben.

Prüfprotokoll: Eine Liste früherer Ereignisse. In der Anzeige Prüfprotokoll finden Sie eine grafisch orientierte Liste mit Ereignissen, die in der Vergangenheit für ein bestimmtes Produkt ausgeführt wurden. Das obige Beispiel zeigt eine Version mit dem Namen SuperCar (:model year=2016). Im Prüfprotokoll werden relevante Metadaten angezeigt: der Benutzer, der das Produkt geändert hat, die Art und der Zeitpunkt der Änderungen und die Namen der hinzugefügten und entfernten Produkte.

Weitere Informationen zum Prüfprotokoll finden Sie unter Prüfprotokoll anzeigen.

Hierarchie: Pyramidenartige Rangfolge der Produkte. Zu jeder Ebene außer der obersten gibt es eine höhere Ebene und zu jeder Ebene außer der untersten gibt es eine untergeordnete Ebene. Produkte werden gewöhnlich (aber nicht immer) in einer Hierarchie angeordnet.

Verschieben: Ein Produkt physisch unterhalb eines anderen Produkts ablegen. Sie können ein Produkt aus einer Position im Produktbaum an eine andere verschieben. Beispielsweise war das Produkt Deluxe Rims im Produkt Wheels (:Rims=16") enthalten. Die Position war falsch, daher wurde Deluxe Rims in eine Luxusautomarke verschoben. Würde sich unterhalb von Deluxe Rims eine Hierarchie befinden, würde diese zusammen mit Deluxe Rims verschoben.

Sie können die Verschiebung von Produkten in den zugehörigen Prüfprotokollen nachlesen. In der Abbildung ist zu sehen, dass sich Deluxe Rims zunächst in Wheels (:Rims=16") befand, später aber entfernt wurde.

Diese Abbildung zeigt das Prüfprotokoll der Verschiebung des Produkts 'Wheels', welcher Benutzer das Produkt verschoben hat und zu welchem Zeitpunkt es verschoben wurde.

Wenn Sie weitere Informationen darüber erhalten möchten, wohin Deluxe Rims verschoben wurde, können Sie Versionen vergleichen. Bei einem Vergleich würden Ihnen Informationen zu Produkten angezeigt, die zu dem Zielprodukt hinzugefügt oder aus dem Zielprodukt entfernt wurden.

Weitere Informationen zum Verschieben von Produkten finden Sie unter Produkte in der Produktbaumstruktur ändern.

Wiederverwenden: Erneut verwenden. Sie können ein Produkt im selben und in anderen Produkten wiederverwenden. Sie können Produkte auch mehrmals im selben Produkt wiederverwenden und das wiederverwendete Produkt kann dasselbe Produkt sein, das Sie soeben wiederverwendet haben. Wenn Sie ein Produkt wiederverwenden, wird das Produkt einschließlich seiner zugehörigen untergeordneten Produkte wiederverwendet.

Die Abbildung zeigt das Produkt SuperCar mit dem erweiterten Produkt Wheels. Beachten Sie, dass unterhalb von Wheels das Produkt XB580 radial viermal verwendet wurde. Der Komfort besteht darin, dass eine Änderung an einem wiederverwendeten Produkt, beispielsweise von radial in studless, an alle vier wiederverwendeten Produkte weitergegeben wird.

Diese Abbildung zeigt, dass der Reifen 'XB580 radial' viermal unter demselben Produkt 'Wheels' wiederverwendet wurde.

Weitere Informationen zur Wiederverwendung von Produkten finden Sie unter Produkte in der Produktbaumstruktur ändern.

Ersetzen: Den Platz eines anderen Elements einnehmen. Sowohl Versionen als auch Verzweigungen können durch frühere oder neuere Produkte ersetzt werden. Das Ersetzen einer Version oder einer Verzweigung ist nützlich, wenn ein Team ein derzeit nicht funktionierende Produkt durch ein vorheriges funktionierendes Produkt ersetzen muss.

Informationen zum Ersetzen von Produkten finden Sie unter Versionen und Varianten.

Ansichten: Grafische Darstellungen des Entwicklungszyklus. Die Standardansichten, einschließlich der V-Prozessansicht, werden unter Übersicht über Beispielansichten beschrieben.

Der V-Prozess ist eine grafische Darstellung des Systementwicklungszyklus. Es gibt viele Systementwicklungslebenszyklen, beispielsweise die agile Systementwicklung, die Entwicklung nach dem Wasserfall- und nach dem Lean-Modell. Der V-Prozess ist eine weitere Methodik.

Die Informationen werden grafisch auf die beiden Seiten des V aufgeteilt. Auf der linken Seite befinden sich durch die Produktdefinition vorangetriebene Aufgaben, beispielsweise die Erstellung von Konzepten, Anforderungen, Architektur und Design. Auf der rechten Seite befinden sich Aufgaben, die durch Produkttests und -integration vorangetrieben werden, beispielsweise Systemprüfung und -validierung sowie Integration, Test und Verifizierung. Die Prüfung und die Validierung auf der rechten Seite des V können gleichzeitig mit den Schritten zur Produktdefinition auf der linken Seite des V ausgeführt werden.

Da die Teams an der Produktprüfung und -validierung in einem frühen Stadium teilnehmen, finden sie Mängel in frühen Entwicklungsstages und vermeiden so, dass sich Mängel weiter fortsetzen. Werden Mängel frühzeitig erkannt, werden die Kosten für die Behebung der Mängel reduziert. Zudem lässt sich durch eine frühzeitige Validierung und eine verbesserte Kommunikation zwischen Teammitgliedern sicherstellen, dass Ihr Qualitätsstandard erfüllt wird.

Der V-Prozess ist organisations- und produktunabhängig, sodass die einzelnen Teams den V-Prozess an das jeweilige Produkt anpassen können. Die Seite Gemeinsame Ansichten enthält Beispielansichten für den V-Prozess für Hardware- und Softwareentwicklung.

Abbildung einer Beispielansicht eines V-Prozesses für die Hardwareentwicklung

Weitere Informationen zu Ansichten finden Sie unter Ansicht erstellen.

Informationen dazu, wie Ansichten gefüllt werden, finden Sie unter dem nächsten Eintrag "Abfragen". Weitere Informationen zu Abfragen und Ansichten finden Sie unter Wie Abfragen und Ansichten miteinander funktionieren.

Abfragen: Eine Möglichkeit, Informationen aus dem Index abzurufen. Artefakte (beispielsweise Produkte, Arbeitselemente, Anforderungen, Designmodelle, Testfälle) werden von der Lifecycle Query Engine abgerufen.

Administratoren erstellen Abfragen, um sie in die von ihnen erstellten benutzerdefinierten Ansichten einzufügen. Über die Abfragen werden Daten aus dem Index extrahiert und die benutzerdefinierte Ansicht mit den geeigneten Artefakten aktualisiert. Die abgerufenen Artefakte können anschließend zum Füllen einer Ansicht, zum Ausführen eines Berichts, für eine Analyse usw. verwendet werden.

Auf der Seite Gemeinsame Abfragen stehen mehrere Abfragen zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Abfragen finden Sie unter Abfragen erstellen und ausführen.

Analyse: Eine detaillierte Überprüfung von Artefakten. Mithilfe der Analyse werden Artefakte untersucht und deren Verhältnis zueinander festgestellt.

Sie können die mitgelieferten Wirkungsanalyseprofile verwenden, wenn Sie die Profile für Wirkungsanalysediagramme anpassen möchten, die die Beziehungen zwischen Artefakten aufzeigen. Wenn beispielsweise ein untergeordnetes Produkt in Ihrem Produkt zurückgerufen wird, können Sie eine Wirkungsanalyse für dieses untergeordnete Produkt ausführen, um die Auswirkungen zu messen, wenn dieses Produkt ersetzt wird.

Die Analyseausgabe zeigt alle Abhängigkeiten, untergeordneten Produkte und geblockten Artefakte, die eine Beziehung zum zurückgerufenen untergeordneten Produkt aufweisen.

Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Wirkungsanalysediagramm und die Beziehungen zwischen zusammengehörigen Artefakten.

Weitere Informationen zur Analyse finden Sie unter Beziehungen eines Artefakts zu anderen Artefakten analysieren.

Berichte: eine physische Leistungsmessung. In Berichten werden Daten aus dem Index zum Erstellen von Dokumenten verwendet, mit denen Status und Fortschritt verfolgt werden können. Diese Informationen können verwendet werden, um Entwicklungsrisiken zu handhaben und zu mindern, die Produktqualität zu verbessern, die Produktkosten zu kontrollieren usw.

Weitere Informationen zu Berichten finden Sie unter Bericht ausführen und drucken, um den Status von Artefakten anzuzeigen.

Anforderungen: Beschreiben die Anforderungen von Benutzern an ein Produkt oder einen Service. Eine Anforderung kann Links zu zugehörigen Artefakten enthalten, die ihre Definition erweitern. Weitere ausführliche Informationen zu Anforderungen finden Sie unter Rational DOORS.

Designmodelle: Helfen Teams, Software und Systeme iterativ und gemeinsam zu planen, zu entwerfen und zu entwickeln. Weitere ausführliche Informationen zu Designmodellen finden Sie unter Rational Design Management.

Testfälle: Helfen Teams, ihre Testpläne zu planen, zu entwickeln und auszuführen sowie Berichte darüber zu erstellen und so sicherzustellen, dass der Qualitätsstandard erfüllt wird. Weitere ausführliche Informationen zu Testfällen finden Sie unter Rational Quality Manager.

Arbeitselemente: Dienen zur Verwaltung der Aufgaben und Probleme, mit denen sich Ihr Team während des Entwicklungszyklus beschäftigen muss. Weitere ausführliche Informationen zu Arbeitselementen finden Sie unter Rational Team Concert.


Feedback