Reaktionsfähigkeit von Lifecycle Query Engine-Abfragen verbessern

Bei einer hohen Abfrageaktivität kann sich Auslastung des Servers auf die Reaktionsfähigkeit der Abfragen auswirken. Als Administrator können Sie mehrere Maßnahmen ergreifen, um die Ausfallsicherheit von Lifecycle Query Engine und die Reaktionsfähigkeit von Abfragen zu verbessern. Sie können zum Beispiel Grenzwerte für das Ausführen von Abfragen definieren oder das Abfragecaching oder die Entlastung des Aufkommens aktivieren.

Abfragekonfiguration

Der Lifecycle Query Engine-Abfrageservice führt Abfragen für die indexierten Daten aus. Sie können die Eigenschaften, die für alle für den Index ausgeführten Abfragen gelten, für den Service definieren. Standardmäßig ist der Abfrageservice aktiviert und die Werte werden auf alle Knoten angewendet.

Das Definieren von Grenzwerten für Abfragen durch Festlegen der folgenden Eigenschaften ist eine Möglichkeit, die Abfrageleistung zu verwalten:

Screenshot der Abfrageeigenschaften auf der Seite 'Abfrageservice'.

Wenn LQE mit Arbeit ausgelastet ist, zum Beispiel beim Erstellen eines Index für eine neue Datenquelle oder beim Sichern von Daten, können Sie die Leistung möglicherweise verbessern, indem Sie den Abfrageservice vorübergehend inaktivieren.

Abfragecaching

Wenn Sie das Abfragecaching aktivieren, werden Abfrageergebnisse im Cache der zentralen Datenbank gespeichert und von allen Benutzern, die zu denselben Zugriffsgruppen gehören, gemeinsam genutzt. Informationen zu den Gruppen, die mit der Abfrage in Berührung kommen, und zum Subset der Gruppen, zu denen der Benutzer gehört, werden zusammen mit den Abfrageergebnissen im Cache gespeichert.

In LQE werden zwei Typen von Caching bereitgestellt: HTTP-Antwort und Abfrageergebnis. Das Abfrageergebniscaching wird durch das HTTP-Abfragecaching ergänzt. Wenn die Auslastung eines Systems hoch ist, können beide Cachingoperationen zur Reduzierung der Auslastung beitragen. Sie können die zu verwendende Cachingart auswählen und angeben, wie lang Abfrageergebnisse im Cache gespeichert werden sollen.
Anmerkung: Aktivieren Sie keine der beiden Cachingarten, wenn die Benutzer auf die neuesten Daten im LQE-Index zugreifen möchten.
Screenshot der Eigenschaften des Abfragecachings auf der Seite 'Abfrageservice'.
  • Caching für HTTP-Antworten aktiviert: Die Abfrageergebnisse werden auf dem Client im Cache gespeichert.
  • Höchstalter für HTTP-Antworten (Sekunden): Die Zeitspanne in Sekunden, in der die im Cache gespeicherten Abfrageergebnisse auf dem Client verfügbar sind. Der Standardwert ist 120.
  • Caching für Abfrageergebnisse aktiviert: Die Abfrageergebnisse werden auf dem Server im Cache gespeichert.
  • Ablaufdatum für das Caching von Abfrageergebnissen (Sekunden): Die Zeitspanne in Sekunden, in der die im Cache gespeicherten Abfrageergebnisse auf dem Server verfügbar sind. Der Standardwert ist 120.

Funktionsweise: Zwei Benutzer, Benutzer 1 und Benutzer 2, befinden sich in derselben Ressourcengruppe. Benutzer 1 führt Abfrage A aus. Wenn Benutzer 2 Abfrage A innerhalb von 120 Sekunden ausführt, erhält dieser im Cache gespeicherte Abfrageergebnisse. Wenn Benutzer 2 Abfrage A nach 120 Sekunden ausführt, wird die Abfrage erneut ausgeführt und er erhält aktualisierte Ergebnisse. Wenn Sie die Entlastung des Abfrageaufkommens aktivieren, ändert sich dieses Verhalten, wenn die Schwellenwerte 'Warnung' und 'Kritisch' erreicht werden. Siehe Entlastung des Abfrageaufkommens.

Entlastung des Abfrageaufkommens

Sie können steuern, wie Lifecycle Query Engine sich verhält, wenn das Abfrageaufkommen hoch ist und die Schwellenwerte erreicht werden, indem Sie Schwellenwerte für die Entlastung des Abfrageaufkommens definieren.

Screenshot der Eigenschaften für die Entlastung des Aufkommens auf der Seite Abfrageservice.

Wenn die Entlastung des Aufkommens inaktiviert ist, werden Abfrageergebnisse im Cache gespeichert und sie laufen entsprechend dem Wert Ablaufdatum für das Caching von Abfrageergebnissen ab. Wenn die Entlastung des Aufkommens jedoch aktiviert ist, gibt es in LQE drei Betriebsbedingungen:
  • Normal: Die Abfrage wird ausgeführt und die Ergebnisse werden 120 Sekunden lang gespeichert (oder entsprechend dem Wert Ablaufdatum für das Caching von Abfrageergebnissen). Wenn ein Benutzer mit denselben Berechtigungen dieselbe Abfrage innerhalb von 120 Sekunden ausführt, werden die im Cache gespeicherten Ergebnisse zurückgegeben, andernfalls wird die Abfrage ausgeführt und die Ergebnisse werden 120 Sekunden lang im Cache gespeichert. Die normalen Betriebsbedingungen gelten unabhängig davon, ob die Entlastung des Aufkommens aktiviert oder inaktiviert ist.
  • Warnung: Wenn die Abfragen bisher in weniger Zeit ausgeführt wurden, als es der Wert Maximale Zeit für eine Schnellabfrage zulässt, wird die Abfrage ausgeführt und die Ergebnisse werden im Cache gespeichert. Andernfalls werden im Cache gespeicherte Ergebnisse zurückgegeben, auch wenn diese bereits abgelaufen sind.
  • Kritisch: Wenn die Schwellenwerte 'Kritisch' erreicht werden, werden keine neuen Abfragen ausgeführt und es werden nur die im Cache gespeicherten Ergebnisse angezeigt.
Anmerkung: Die von Ihnen auf der Seite Abfrageservice definierten Schwellenwerte gelten für alle Knoten. Auf der Seite LQE-Knoten können Sie Schwellenwerte für einzelne Knoten angeben. Siehe Lifecycle Query Engine-Knoten verwalten.
Tipp: Sie können die Leistung von Lifecycle Query Engine auf der Startseite oder auf der Seite 'Statistik' überwachen. Sie können LQE auch so konfigurieren, dass Sie benachrichtigt werden, wenn die Schwellenwerte überschritten werden.

Videosymbol Videos anzeigen

CLM-Wiedergabeliste
Jazz.net-Kanal
Kanal 'User Education'

Lernsymbol Weitere Informationen

CLM-Lernkreis
Agile-Lernkreis
Lernkreise

Fragesymbol Fragen stellen

Jazz.net-Forum
developerWorks-Foren

Supportsymbol Support anfordern

Support-Portal
Deployment-Wiki
Support-Blog