Matrixbericht zum Anzeigen von zwei Ergebnisgruppen einrichten

Richten Sie einen Matrixbericht ein, um die Beziehungen zwischen zwei Ergebnisgruppen anzuzeigen, z. B. zwischen einer Gruppe von Testfällen und einer Gruppe von Arbeitselementen.

Informationen zu diesem Vorgang

Definieren Sie einen Matrixbericht, indem Sie eine oder zwei Abfragen auswählen. Artefakte, die anhand dieser Abfragen gefunden werden, werden als Spalten- und Zeilenüberschriften eingetragen. Zum Ausfüllen der Zellen definieren Sie eine oder mehrere Beziehungen zwischen diesen Artefakten.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie im Hauptmenü auf Abfragen > Eigene Abfragen | Gemeinsame Abfragen | Artefaktelementabfragen, wählen Sie eine oder zwei Abfragen aus und klicken Sie dann in der rechten oberen Ecke auf das Symbol für Matrix erstellen.
  2. Legen Sie im ersten Dialogfenster Matrix erstellen die Abfrage zum Ausfüllen von Zeile und eine weitere Abfrage zum Ausfüllen von Spalte fest. Je nach Anzahl der ausgewählten Abfragen können Sie für Zeile und Spalte dieselbe Abfrage oder verschiedene Abfragen festlegen.
  3. Wählen Sie die Artefakte aus, die für die Zeilen und Spalten der Matrix angezeigt werden sollen. Dazu verwenden Sie die Listenfelder Bezeichnung. Wenn Sie z. B. in Schritt 2 die Abfrage Über Testfälle getestete Arbeitselemente angegeben haben, können Sie die Zeilenbeschriftung Arbeitselemente und die Spaltenbeschriftung Testfälle auswählen.

    Die Zeilen und Spalten im Matrixbericht werden mit indexierten Artefakten aus den Abfrageergebnissen ausgefüllt. Sie können keine Abfrageergebnisse, die Literale oder nicht indexierte Artefakte enthalten, für die Zeilen oder Spalten auswählen.

    Sie können die Formatsyntax in der SPARQL-Abfrage zum Ändern der Beschriftungen verwenden, die in den Listenfeldern Bezeichnung angezeigt werden. Mehrere der Abfragen im Ordner Gemeinsame Abfragen Beispiel verwenden Formatsyntax. Beispielsweise beinhaltet Über Testfälle getestete Arbeitselemente die folgende Formatsyntax:

    #!Label Work Item
    #!Label Status
    #!Label Test Cases
    #!Format ?{cm_uri:link:?cm_shortTitle ?cm_title}
    #!Format ?{status}
    #!Format ?{qm_uri:link:?qm_title}

    In diesem Beispiel zeigt Label den für Menschen lesbaren Namen, der im Matrixbericht angezeigt wird. Label wird dem Feld Name in der Tabelle Beziehung hinzufügen zugeordnet. Format zeigt den SPARQL-Variablennamen.

  4. Definieren Sie im zweiten Dialogfenster Matrix erstellen die Beziehungen zwischen der Zeile und Spalte, die angezeigt werden sollen. Klicken Sie auf Beziehung hinzufügen und wählen Sie eine Beziehung in der Tabelle Beziehung auswählen aus. Wenn keine entsprechende Beziehung angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol Hinzufügen, um die Tabelle Beziehung hinzufügen zu öffnen. Mit der Tabelle Vordefinierten Verbindungstyp anhängen können Sie einen Verbindungstyp hinzufügen, z. B. oslc_cm:implementedByTestCase.

    Für Über Testfälle getestete Arbeitselemente können Sie eine Beziehung des Typs oslc_cm:relatedChangeRequest und oslc_cm:testedByTestCase auswählen, um einen gültigen Matrixbericht zu erstellen.

  5. Sie können mehrere Beziehungen in demselben Bericht anzeigen. Wenn das der Fall ist, können Sie einzelne Symbole festlegen, mit denen angezeigt wird, dass eine Beziehung besteht. Sie können als ein Symbol das standardmäßige X belassen und das andere in einen Stern (*) ändern. Bei Mehrfachbeziehungen werden beide Symbole in derselben Zelle angezeigt.
  6. Nachdem Sie die Beziehungen festgelegt haben, kann der Bericht wie im folgenden Beispiel aussehen.

    Die Abbildung zeigt einen Microsoft Excel-Matrixbericht für die Abfrage "Über Testfälle getestete Arbeitselemente" mit der Beziehungseinstellung "oslc_cm:testedByTestCase".

    Die X-Symbole im Bericht zeigen, wo eine Beziehung zwischen Artefakten besteht.

    Anmerkung: Da viele Verknüpfungen eine bestimmte Richtung aufweisen müssen, können Sie mithilfe eines Matrixberichts zeigen, dass eine Beziehung in einer erwarteten Richtung fehlt oder vorhanden ist. Dadurch sind Zeilen und Spalten nicht immer gegeneinander austauschbar. Der Matrixbericht zeigt das Vorhandensein des jeweiligen Pfads von der Zeile zur Spalte.

    Im oben gezeigten Beispielbericht ist die Matrix so festgelegt, dass <Arbeitselement> oslc_cm:implementedByTestCase <Testfall> angezeigt wird, wobei <Arbeitselement> die Zeile und <Testfall> die Spalte bildet. Würden die Zeilen und Spalten vertauscht, wäre im Matrixbericht wahrscheinlich angegeben, dass keine Beziehungen gefunden wurden und es wären keine X-Symbole enthalten. Würde der Matrixbericht X-Symbole aufweisen, hätten Sie ein Problem ermittelt.

    Wenn in dem Bericht eine bidirektionale Beziehung angezeigt werden soll, können Sie dies in der Tabelle Beziehung hinzufügen wie folgt festlegen: oslc_cm:implementedByTestCase|ˆoslc_cm:implementedByTestCase. Der Balken bedeutet "oder" und das Winkelzeichen bedeutet "rückwärts suchen".

  7. Zum Anzeigen des Matrixberichts klicken Sie im Fenster 'matrix.csv' öffnen auf OK. Wenn Sie die Datei speichern möchten, klicken Sie auf Datei speichern und dann auf OK.

Feedback