Der Zugriff auf die Lifecycle-Daten selbst und auf die Tools, die diese Daten bereitstellen, unterliegt jedoch der Zugriffssteuerung, die in den einzelnen Lifecycle-Tools definiert ist.
Daten aus den Lifecycle-Tools (den Datenquellen) werden in einem einzigen Index indexiert, der von Lifecycle Query Engine verwaltet wird. Alle Lesezugriffe auf diesen Index werden von LQE genehmigt und gesteuert, nicht von den Datenquellen. Wenn Sie eine Datenquelle hinzufügen, übernimmt sie automatisch die Berechtigungen, die für den LQE-Index-Root definiert sind. Sie können die Sicherheitskontexte aus den Datenquellen als Ausgangspunkte verwenden oder neue Benutzergruppen mit Berechtigungen erstellen, auf den ganzen oder Teile des Index zuzugreifen. Wenn Sie benutzerdefinierte Berechtigungen für den Index angeben, hat dies keinen Einfluss auf die Berechtigungen der Projektleiter und Team-Mitglieder für den Zugriff auf die Datenquellen.
Lifecycle Query Engine unterstützt auch die Integration mit Unternehmensverzeichnisservern, wie z. B. LDAP. Sie können Benutzer aus den Verzeichnisservern auswählen, um sie zu den Zugriffssteuerungsgruppen hinzuzufügen.
Wenn Sie Lifecycle Query Engine zum ersten Mal starten, sind keine Berechtigungen definiert. Sie müssen angeben, welche Gruppe oder welche Benutzer über Zugriff auf den gesamten LQE-Index, auf die einzelnen Datenquellen oder auf den jeweiligen Zugriffskontext haben sollen, der in einer Datenquelle definiert ist.


