Übersicht über die Lifecycle Query Engine

Sie können IBM® Lifecycle Query Engine (LQE) verwenden, um Daten aus allen Lifecycle-Tools, die die TRS-Spezifikation (Tracked Resource Set) unterstützen, zu indexieren. Jedes Lifecycle-Tool stellt Daten zur Verfügung, indem es ein TRS-Feed (Tracked Resource Set) beiträgt. Lifecycle Query Engine verwendet die TRS-Feed-Beiträge zum Erstellen und Verwalten eines Index aus über Links zugänglichen Ressourcen aus den TRS-Datenquellen, die auf der Seite mit der LQE-Verwaltung definiert sind. Der Index wird in regelmäßigen Abständen mit den einzelnen Datenquellen synchronisiert, um sicherzustellen, dass aktuelle Daten für die Verwendung in Lifecycle-Abfragen zur Verfügung stehen.
Bei den folgenden Produkten ist die TRS-Spezifikation implementiert und sie können als Datenquellen konfiguriert werden:
  • Rational Team Concert
  • Rational Rhapsody Design Manager
  • Rational DOORS
  • Rational DOORS Next Generation
  • Rational Quality Manager
  • Rational Engineering Lifecycle Manager
  • Rational Focal Point
  • Rational Asset Manager

Sie können Lifecycle Query Engine mit der Standarddatenbank Apache Derby oder mit einer externen Datenbank verwenden. Ihre Auswahl hängt davon ab, wie Sie LQE implementieren. Wenn Sie z. B. einen einzelnen LQE-Knoten implementieren, können Sie jede der beiden Optionen verwenden. Wenn Sie jedoch LQE über mehrere Knoten implementieren, müssen Sie eine externe Datenbank verwenden. Informationen zu den unterstützten Datenbanken finden Sie in Datenbank einrichten.

Lifecycle Query Engine ist eine Jazz-Anwendung, die bei einem einzigen Jazz Team Server registriert ist. In einer verteilten Umgebung können Friend-Beziehungen unterschiedliche Server übergreifend definiert werden und somit Zugriff auf die entsprechenden Anwendungsdaten bieten.

Funktionsweise

Lifecycle-Tools stellen über TRS Daten für die Indexierung zur Verfügung. Bei den Mitgliedern von TRS handelt es sich um abrufbare Ressourcen mit RDF-Darstellungen (Resource Description Framework), die als Indexressourcen bezeichnet werden. Sie können SPARQL-Abfragen mithilfe des RDF-Datenbestands erstellen und ausführen, in dem die RDF-Graphen der Indexressourcen kumuliert werden. Diese Abfragen beinhalten Daten aus allen Lifecycle-Tools. Sie beinhalten auch toolübergreifende Links zwischen den Ressourcen. Das Änderungsprotokoll im TRS erfasst alle Änderungen an Indexressourcen. Die Änderungen werden an den Lifecycle-Index weitergegeben, damit dieser auf dem neuesten Stand bleibt.

Bei Ressourcen in einem TRS kann es sich um geschützte Ressourcen handeln. Ein LQE-Administrator kann auf der Basis des gesamten Indexes, der einzelnen indexierten Datenquellen oder der von den Lebenszyklustools definierten Zugriffskontexte Zugriff auf indexierte Ressourcen erteilen.

Weitere Informationen zur TRS-Spezifikation finden Sie unter Open Services for Lifecycle Collaboration - Tracked Resource Set-Spezifikation Version 2.0 .

Von Lifecycle Query Engine (LQE) verwendete Terminologie

Ressource
Eine Ressource ist ein Objekt, das mithilfe von Resource Description Framework-Ausdrücken (RDF) beschrieben wird. Eine RDF-Ressource wird durch einen URI gekennzeichnet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Composite Capabilities/Preference Profiles: Terminology and Abbreviations.
Tripel
Ein RDF-Tripel enthält die drei Komponenten Subjekt, Prädikat und Objekt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Resource Description Framework (RDF): Concepts and Abstract Syntax.
Graph
Bei einem RDF-Graph handelt es sich um eine Gruppe von RDF-Tripels.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Resource Description Framework (RDF): Concepts and Abstract Syntax.
RDF-Vokabular
Mit dem RDF-Vokabular wird die sinnvolle Verwendung von Eigenschaften und Klassen in RDF-Daten beschrieben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter RDF Vocabulary Description Language 1.0: RDF Schema.

Von Lifecycle Query Engine (LQE) verwendete URLs

Startseite
https://Server:Port/lqe/web
Verwaltungsseite
https://Server:Port/lqe/admin
Dies ist die Seite, die für alle LQE-Verwaltungsfunktionen verwendet wird.
Abfrageseite
https://Server:Port/lqe/query
Über diese Seite werden SPARQL-Abfragen ausgeführt. Dies ist nützlich bei der Fehlersuche von nicht erwarteten Abfrageergebnissen in anderen Produkten.
Root-Services-Dokument
https://Server:Port/lqe/scr
Beim Jazz Team Server wird eine Jazz-Anwendung standardmäßig als Root-Services-Dokument beschrieben. In einem Root-Services-Dokument für Lifecycle Query Engine (LQE) werden Services, Authentifizierungsmodell, Lizenz und funktionaler Benutzer beschrieben.

Videosymbol Videos anzeigen

CLM-Wiedergabeliste
Jazz.net-Kanal
Kanal 'User Education'

Lernsymbol Weitere Informationen

CLM-Lernkreis
Agile-Lernkreis
Lernkreise

Fragesymbol Fragen stellen

Jazz.net-Forum
developerWorks-Foren

Supportsymbol Support anfordern

Support-Portal
Deployment-Wiki
Support-Blog