In der Jazz-Architektur spielen URIs eine wichtige Rolle.
Bei der Planung der Implementierung und Installation von Rational Engineering Lifecycle
Manager
ist zu entscheiden, welcher URI für den Server verwendet werden soll.
Von Rational Engineering Lifecycle Manager und Jazz Team Server werden absolute URIs für Ressourcen erstellt, die für folgende Zwecke genutzt werden: gespeicherte Artefakte, E-Mail-Benachrichtigungen, Feeds, Kopieren von Elementen in die Systemzwischenablage, Webzugriff sowie unveränderliche Ressourcenkennzeichnung für alle Anwendungen. Diese URIs weisen einen "öffentlichen URI" als Stammelement auf, der für die Anwendung oder Jazz Team Server deklariert ist.
In zahlreichen Fällen werden diese erstellten URIs in den Repository-Datenbanken dauerhaft festgelegt, da verschiedene gespeicherte Ressourcen URI-Verknüpfungen untereinander und auch ausgehende Verknüpfungen zu Ressourcen auf anderen Anwendungen und Servern umfassen.
Auf diese URIs kann auch in Kontexten verwiesen werden, die sich außerhalb des lokalen Netzes befinden. Zum Beispiel lässt sich von einer anderen Internetdomäne aus oder von außerhalb einer Unternehmensfirewall auf einen URI verweisen.
Sie müssen einen öffentlichen URI auswählen, der vollständig qualifiziert sowie an allen Positionen im Netz, an denen sich Benutzer verbinden müssen, zugänglich ist. Ein auf einem unveränderlichen Hostnamen basierter URI kann gegebenenfalls über einen Domänennamensserver (DNS) umgeleitet werden.
Anmerkung: Vereinzelt ist es möglich, den Server-URL anhand der Serverumbenennungsfunktion zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern. Diesbezügliche Einzelheiten erhalten Sie unter
Öffentlichen URL durch Serverumbenennung ändern. Die Serverumbenennung kann allerdings zu einer Betriebsunterbrechung führen. Die gespeicherten Verknüpfungen aus sämtlichen anderen Anwendungen und Systemen korrekt auf den Server zu übertragen, ist unter Umständen schwierig oder sogar unmöglich. Je nach den Typen von Integrationen in andere verwendete Produkte besteht überdies in einer vorhandenen Implementierung eventuell keine Unterstützung für eine Serverumbenennung. Planen Sie die Implementierung daher sorgfältig, sodass keine Umbenennung notwendig ist.
Der öffentliche URI muss während der Installation von Jazz Team Server und der Anwendungen konfiguriert werden. Mit dem Installationsassistenten von Jazz Team Server lässt sich der öffentliche URI festlegen, überprüfen und testen.
Bei der Auswahl eines öffentlichen URI sind folgende Entscheidungen zu treffen:
- Wählen Sie das Protokoll (HTTP oder HTTPS) aus: Standardmäßig setzen Jazz Team Server und die Anwendungen HTTPS für alle geschützten Ressourcen voraus. Verwenden Sie HTTPS für sichere Übertragungen innerhalb des Netzes.
- Legen Sie den Hostnamen fest: Wählen Sie einen Hostnamen aus, der voraussichtlich nicht geändert wird und der anhand eines DNS innerhalb des Netzes aufgelöst werden kann.
Damit haben Sie die Möglichkeit, den Server auf einen Computer mit einer abweichenden IP-Adresse zu verschieben und einen unveränderlichen URI beizubehalten. Stellen Sie sicher, dass der Hostname vollständig qualifiziert ist. Falls Sie sämtliche Anwendungen auf einem zentralen Anwendungsserver bereitstellen, können Sie Namen virtueller Hosts verwenden und auf diese Weise die Übertragbarkeit der Anwendungen erhöhen und gleichzeitig einen unveränderlichen URI beibehalten.
.
- Verwenden Sie keine Hostnamen, die nicht anhand eines DNS aufgelöst werden können, d. h., vermeiden Sie Hostnamen wie "localhost" oder IP-Adressen.
- Legen Sie den Server-Port fest: Standardmäßig wird von Jazz Team Server und von den Anwendungen der Standardport 9443 für HTTPS-Übertragungen verwendet. Soll ein anderer Port genutzt werden, treffen Sie frühzeitig entsprechende Vorkehrungen.
- Legen Sie fest, ob die HTTPS- oder HTTP-Standardports verwendet werden sollen: In vorliegendem Beispiel ist der Port nicht Bestandteil des öffentlichen URI. Zum Beispiel: https://my.host.example.org/jts. Diese Option bietet sich bei Verwendung eines Reverse Proxy an, damit ein einziger Hostname für alle auf unterschiedlichen Computern implementierten Anwendungen zum Einsatz kommt.
- Legen Sie das Kontextstammverzeichnis fest: Das Kontextstammverzeichnis wird bestimmt, wenn Webanwendungen auf dem Anwendungsserver implementiert werden. Das Kontextstammverzeichnis ist das erste Segment im Anschluss an das Host- und das Portsegment des URI.
Ein Kontextstammverzeichnis besteht nur aus einem einzelnen Segment. Beim URI "https://u1.example.com:9443/relm" ist "relm" beispielsweise das Kontextstammverzeichnis.
Die Kontextstammverzeichnisse für Rational Engineering Lifecycle Manager
und Jazz Team
Server sind bei Neuinstallationen standardmäßig wie folgt:
- Rational Engineering
Lifecycle Manager: relm
- Jazz Team
Server: jts
Falls Sie ein Upgrade von einer Vorgängerversion von Rational Engineering Lifecycle
Manager
durchführen, werden die bisherigen Kontextstammverzeichnisse verwendet, damit die URIs auch weiterhin unverändert bleiben. Wichtig: Das Kontextstammverzeichnis für den öffentlichen URI muss mit dem Kontextstammverzeichnis für die Installation der Anwendung und die Implementierung der Anwendung auf dem zugehörigen Anwendungsserver identisch sein. Dies gilt auch dann, wenn ein Reverse Proxy-Server in der Topologie verwendet wird.
- Verwenden Sie den öffentlichen URI der Zielanwendung oder des Zielservers: Wenn Sie Anwendungen miteinander oder mit Jazz Team Server verknüpfen, verwenden Sie stets den öffentlichen URI der Zielanwendung oder des Zielservers.