Produktstrukturen importieren

Mit dem Produktimport können Sie Daten aus anderen Tools als Produkte in Rational Engineering Lifecycle Manager migrieren.

Vorbereitende Schritte

Tipp: Wenn Sie eine sehr große Produktstruktur importieren, kann es zu einem Fehler kommen. Dieser Fehler kann behoben werden, wenn Sie die Einstellungen für WebSphere Application Server wie folgt erhöhen. Die Einstellungen können nach dem Importvorgang bei Bedarf wieder zurückgesetzt werden.
  • Web container thread pool max: 200

Vorgehensweise

  1. Wählen Sie im Menü Verwaltung die Option Einstellungen aus.

    Abbildung des Symbols für das Menü 'Verwaltung' und der Option 'Einstellungen'

  2. Klicken Sie im linken Fenster auf Produkte importieren.
  3. Klicken Sie in der rechten oberen Ecke auf die Schaltfläche Datei importieren.
  4. Suchen Sie nach der Datei, die Sie hochladen möchten, und wählen Sie sie aus. Denken Sie daran, das Dateiformat auf das entsprechende Format für die zu importierende Datei zu setzen.

    Im Abschnitt Importprotokoll wird der Status aller Importe angegeben, die von allen Benutzern ausgeführt werden.

    Das Importprotokoll zeigt den Status des Imports. Nach Abschluss des Importvorgangs können Sie sehen, wie viele Produkte erstellt wurden. Sie können auch die Produkte der obersten Ebene anzeigen, die erstellt wurden. Dazu klicken Sie neben der importierten Datei auf den Link Produkte der obersten Ebene anzeigen.

Beispiel

Dieses Beispiel zeigt eine Struktur, die sich aus einem Stammelement mit der Bezeichnung parent und einem einzelnen untergeordneten Element mit der Bezeichnung child zusammensetzt. Bei den IDs in diesem Beispiel handelt es sich um einfache Zeichenfolgen. Normalerweise werden längere eindeutige und nicht transparente Werte verwendet. (Beim Import werden nicht transparente Werte gespeichert und übertragen, es wird aber nicht versucht, sie zu interpretieren.)

Die folgende Turtle-Datei wurde über die Anzeige Produkte importieren importiert.

@prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> . 
@prefix dcterms: <http://purl.org/dc/terms/> . 
@prefix pd_ext: <http://jazz.net/ns/pd/extensions#> . 
@prefix xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> . 

<> 
               pd_ext:product _:resource1 ; 
               pd_ext:product _:resource2 . 

_:resource1 
               dcterms:identifier "abcd" ; 
               dcterms:title "parent" ; 
               pd_ext:conceptIdentifier "item1" ; 
               pd_ext:property [ 
                    dcterms:title "weight" ; 
                    rdf:value "1.6" 
               ]; 
               pd_ext:property [ 
                    dcterms:title "material" ; 
                    rdf:value "steel" 
               ]; 
               dcterms:references <https://machine1:9443/workItem/3456> ;
               pd_ext:childIdentifier "efgh" . 

_:resource2 
               dcterms:identifier "efgh" ; 
               dcterms:title "child" ;
               pd_ext:conceptIdentifier "item2" ;
               pd_ext:dimensionValuePair [ 
                    pd_ext:dimensionTitle "geo" ; 
                    pd_ext:shared "true" ^^xsd:boolean ; 
                    rdf:value "uk" 
               ]; 
               pd_ext:dimensionValuePair [ 
                    pd_ext:dimensionTitle "volts" ; 
                    rdf:value "230" 
               ]. 

Klicken Sie nach Abschluss des Importvorgangs auf den Link Produkte der obersten Ebene anzeigen, um die importierten Produkte der obersten Ebene anzuzeigen, wie es in der folgenden Abbildung dargestellt ist.

Beispielstruktur mit importierten übergeordneten und untergeordneten Produkten


Feedback