Beispielabfragen verwenden

Mit Beispielabfragen wird eine breite Palette an Artefakten erfasst. Dabei wird die komplette Bandbreite zwischen allen Artefakten und einzelnen Artefakten (wie dem Änderungsmanagement oder dem Anforderungsmanagement) abgedeckt. Sie können auch Artefaktelementabfragen ausführen.

Vorbereitende Schritte

Auf der Seite Abfragen stehen Beispielabfragen zur Verfügung. Klicken Sie auf die Registerkarte Gemeinsame Abfragen und dann auf den Ordner Beispiel. Klicken Sie zum Ausführen einer Artefaktelementabfrage auf die Registerkarte Artefaktelementabfragen und öffnen Sie dann einen der Standardordner.

Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Ihnen auf der entsprechenden Registerkarte kein Artefaktelementordner oder Ordner mit der Bezeichnung Beispiel angezeigt wird. Der Administrator kann die Inhaltspakete gegebenenfalls implementieren. Falls Sie für die Implementierung des Inhaltspakets verantwortlich sind, finden Sie Informationen dazu unter Inhaltspaket implementieren.

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn Sie angepasste Abfragen benötigen, beachten Sie die folgenden Punkte.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie im Hauptmenü auf Abfragen und wählen Sie dann Durchsuchen > Gemeinsame Abfragen oder Durchsuchen > Artefaktelementabfragen aus.
  2. Zum Anzeigen der für Sie verfügbaren Beispielabfragen rufen Sie den Ordner Beispiel in der Anzeige Gemeinsame Abfragen oder einen der Standardordner in der Anzeige Artefaktelemente auf.

    Beschreibungen der einzelnen Abfragen finden Sie unter Übersicht über vordefinierte Abfragen.

  3. Führen Sie eine Abfrage aus, indem Sie auf die Abfrage klicken, die am ehesten Ihren Anforderungen entspricht.
  4. Einige Abfragen weisen Parameter auf, die Sie vor dem Ausführen der Abfrage bereitstellen müssen. Geben Sie die Werte in das Dialogfenster Abfrageparametern Werte zuweisen ein.

    Nachdem Sie die Parameterwerte eingegeben haben, können Sie die Abfrage ausführen oder auf Speichern unter klicken, um eine Kopie der Abfrage mit den Parameterwerten zu speichern. (Die Schaltfläche Speichern unter ist für Artefaktelementabfragen nicht verfügbar.) Geben Sie der neu kopierten Abfrage einen beschreibenden Namen und speichern Sie sie in Ihrem privaten Ordner (Eigene Abfragen). Sie können die neue Abfrage ausführen, ohne zur Eingabe von Werten aufgefordert zu werden.

    Anmerkung: Sie können Artefaktelementabfragen ändern, wenn Sie über Administratorberechtigungen verfügen.
  5. Wenn Sie nach dem Ausführen einer Abfrage nicht die erwarteten Abfrageergebnisse erhalten, sprechen Sie mit dem Abfrageersteller Ihres Teams.

    Zur Fehlerbehebung für die Abfrage kann der Ersteller sich zuerst die SPARQL-Abfrage ansehen, die vom Index ausgeführt wurde. Er kann die Abfrage ausführen und dann zur Fehlerbehebung in der rechten oberen Ecke auf das Symbol SPARQL-Abfrage anzeigen, auf der die Abfrageergebnisse basieren klicken.

    Ziehen Sie den Abschnitt Bekannte Probleme zurate, wenn Sie Parameter in Ihrer Abfrage verwenden möchten.

  6. Auf der Seite Abfrageergebnis werden die durch die Abfrage abgerufenen Artefakte angezeigt. Bearbeiten Sie die Artefakte auf der Seite Abfrageergebnis.
    • Artefakt öffnen - Damit wird das native Tool gestartet, in dem das betreffende Artefakt erstellt wurde. In diesem Tool wird das Artefakt angezeigt. Sie können das Artefakt dann ändern und speichern.
    • Eigenschaften anzeigen - Damit werden die Eigenschaften des Artefakts in einem Ergebnisfenster angezeigt.
    • Analyse starten - Damit wird das standardmäßige Wirkungsanalyseprofil geladen. Klicken Sie auf Ausführen, um die Analyse zu starten.
    • Ansicht öffnen - Damit wird eine Ansichtenauswahl gestartet, über die Sie eine Ansicht zum Darstellen der Abfrageergebnisse auswählen können.

    Laden Sie die Abfrage als Spreadsheet (.csv) herunterladen, indem Sie auf das Symbol Als Spreadsheet (.csv) herunterladen in der rechten oberen Ecke klicken.

Nächste Schritte


Feedback