Dieses Beispiel zeigt eine Struktur, die sich aus einem Stammelement mit der Bezeichnung parent und einem einzelnen untergeordneten Element mit der Bezeichnung child zusammensetzt. Bei den IDs in diesem Beispiel handelt es sich um einfache Zeichenfolgen. Normalerweise werden längere eindeutige und nicht transparente Werte verwendet. (Beim Import werden nicht transparente Werte gespeichert und übertragen, es wird aber nicht versucht, sie zu interpretieren.)
Die folgende Turtle-Datei wurde über die Anzeige Produkte importieren importiert.
@prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> .
@prefix dcterms: <http://purl.org/dc/terms/> .
@prefix pd_ext: <http://jazz.net/ns/pd/extensions#> .
@prefix xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> .
<>
pd_ext:product _:resource1 ;
pd_ext:product _:resource2 .
_:resource1
dcterms:identifier "abcd" ;
dcterms:title "parent" ;
pd_ext:conceptIdentifier "item1" ;
pd_ext:property [
dcterms:title "weight" ;
rdf:value "1.6"
];
pd_ext:property [
dcterms:title "material" ;
rdf:value "steel"
];
dcterms:references <https://machine1:9443/workItem/3456> ;
pd_ext:childIdentifier "efgh" .
_:resource2
dcterms:identifier "efgh" ;
dcterms:title "child" ;
pd_ext:conceptIdentifier "item2" ;
pd_ext:dimensionValuePair [
pd_ext:dimensionTitle "geo" ;
pd_ext:shared "true" ^^xsd:boolean ;
rdf:value "uk"
];
pd_ext:dimensionValuePair [
pd_ext:dimensionTitle "volts" ;
rdf:value "230"
].
Klicken Sie nach Abschluss des Importvorgangs auf den Link Produkte der obersten Ebene anzeigen, um die importierten Produkte der obersten Ebene anzuzeigen, wie es in der folgenden Abbildung dargestellt ist.
