Sie können HTTP-Tests so konfigurieren, dass Verzögerungen bei der Clientverarbeitung verwendet werden. Verzögerungen bei der
Clientverarbeitung warten auf das erste oder letzte Zeichen, das in einer Antwort auf eine vorherige Anforderung empfangen wird, um die auf dem Client-Computer erledigten Arbeiten besser emulieren zu können. Sie können die aufgezeichneten Verzögerungen in HTTP-Tests auch skalieren, um die Rate der Testausführung zu ändern.
Verzögerungen bei HTTP-Clients konfigurieren
Sie können Verzögerungen für HTTP-Anforderungen konfigurieren und so Verzögerungen bei der clientseitigen Verarbeitung emulieren. Anwendungen, die clientseitiges JavaScript verwenden (z. B. Web 2.0-Anwendungen), weisen häufig bedeutende Verzögerungen aufgrund der auf dem Client stattfindenden Verarbeitung auf. Sie können diese clientseitige Verarbeitung in HTTP-Tests emulieren. Wird ein HTTP-Test zu schnell ausgeführt, können unerwartet niedrige Seitenreaktionszeiten gemeldet werden und es kann sich eine übermäßige Last auf dem getesteten Server ergeben.
Zeitlimitwert für HTTP-Verbindung überschreiben
Standardmäßig wird für HTTP-Seitenverbindungen ein Zeitlimitwert von 190 Sekunden verwendet, der aber bei einigen Anwendungen möglicherweise nicht ausreicht. Sie können den Verbindungszeitlimitwert für bestimmte Seiten in einem Test überschreiben.
HTTP-Tests mit einer Rate wiedergeben, die über der Aufzeichnungsrate liegt
Wenn der für die Aufzeichnung eines HTTP-Tests verwendete Client-Computer langsamer als erforderlich war oder wenn Sie einen schnelleren Client-Computer emulieren möchten, können Sie die Wiedergaberate erhöhen, ohne die Werte im aufgezeichneten Test durch proportionales Verringern der Clientverzögerungen zu ändern.
In ähnlicher Weise können Sie den Client verlangsamen, indem Sie die Clientverzögerungen erhöhen.