Mit SAP-Portal können Sie eine SAP-GUI-Sitzung aus einer Webschnittstelle öffnen. Sie können eine SAP-Portal-Sitzung aufzeichnen, indem Sie zunächst einen HTTP-Test und dann einen SAP-GUI-Test aufzeichnen.
Vorbereitende Schritte
Prüfen Sie, ob IBM® Rational Performance Tester Agent auf dem lokalen Computer und SAP-GUI-Scripting auf dem SAP R/3-Server und dem SAP-GUI-Client aktiv ist.
Tests werden in Leistungstestprojekten gespeichert. Wenn Ihr Arbeitsbereich kein Projekt enthält, erstellt der Assistent für die Testerstellung ein Projekt mit einem Namen, den Sie ändern können. Wenn Sie einen Test in einem bestimmten Projekt speichern möchten, prüfen Sie vor der Aufzeichnung des Tests, ob dieses Projekt vorhanden ist.
Stellen Sie sicher, dass die aufgezeichnete Sitzung reproduzierbar ist. Wenn Sie beispielsweise Elemente in SAP erstellen und dann nicht löschen, sind diese Elemente bei der Ausführung des Tests bereits vorhanden. Dies kann dazu führen, dass der Test fehlschlägt.
Informationen zu diesem Vorgang
Im HTTP-Test werden die Sitzungsdaten aus der SAP-Portal-Webschnittstelle aufgezeichnet, in der es eine SAP-Verknüpfung gibt, mit der die SAP-GUI geöffnet werden kann. Der SAP-Testrecorder zeichnet dann alle Aktivitäten auf, die im SAP-GUI-Client ausgeführt werden.
SAP-Portal-Tests, die mit dieser Methode aufgezeichnet werden, können nur innerhalb eines Zeitplans ausgeführt werden. Nach der Aufzeichnung müssen Sie einen Zeitplan definieren, der zunächst den HTTP-Test und anschließend den SAP-Test ausführt.
Mehrere HTTP- und SAP-Tests, die auf diese Weise aufgezeichnet wurden, sind nicht gegenseitig auswechselbar und müssen paarweise wiederverwendet werden.
Vorgehensweise
So zeichnen Sie eine SAP-Portal-Sitzung auf:
- Zeichnen Sie zuerst einen HTTP-Test auf: Klicken Sie auf und wählen Sie HTTP-Aufzeichnung aus. Klicken Sie dann auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite Wählen Sie die Speicherposition für das Testprogramm aus ein Projekt aus. Geben Sie unter Testdateiname einen Namen für den HTTP-Leistungstest ein und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
- Geben Sie im Web-Browser die URL einer SAP-Portal-Webschnittstelle ein.
- Führen Sie auf der Webseite das Anmeldeverfahren aus und klicken Sie auf den Link, über den die SAP-GUI-Sitzung geöffnet wird. Der Web-Browser lädt eine SAP-Portal-Verknüpfungsdatei herunter und öffnet die SAP-GUI-Anwendung mit den Sitzungsdaten, die in der Verknüpfungsdatei enthalten sind.
- Lassen Sie die SAP-GUI-Anwendung geöffnet. Schließen Sie den Web-Browser. Schließen Sie nicht den SAP-GUI-Client. Hierdurch wird die Aufzeichnung beendet und ein neuer HTTP-Test generiert, der mit einem Variablenzuordnungselement namens Festlegen: SAP-Verknüpfung endet.
- Zeichnen Sie nun den SAP-Test auf: Klicken Sie auf und wählen Sie SAP-Aufzeichnung aus. Klicken Sie dann auf Weiter.
- Wählen Sie das Projekt und den Ordner aus, in dem Sie den Stapeleingabetest erstellen möchten, geben Sie einen Namen für den neuen Test ein, und klicken Sie dann auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite SAP-Sitzung des Assistenten die Option Aufzeichnung einer aktiven Sitzung über das HTTP-SAP-Portal gestartet aus. Klicken Sie dann auf Fertig stellen, damit das Aufzeichnen gestartet wird.
- Führen Sie im SAP-GUI-Client die Transaktionen aus, die für den Test aufgezeichnet werden sollen.
- Nachdem Sie die zu testenden Transaktionen abgeschlossen haben, stoppen Sie das Aufzeichnen, indem Sie die SAP-GUI-Sitzung wie eine normale Sitzung schließen.
Ergebnisse
Am Ende der Aufzeichnungssitzung werden zwei Tests erstellt:
- Ein HTTP-Test, der die HTTP-Anmeldesitzung enthält. Dieser Test endet mit einem Festlegen: SAP-Verknüpfung-Element.
- Ein SAP-Test, der die SAP-Transaktionen enthält, die im SAP-GUI-Client aufgezeichnet wurden. In diesem Test wird die Verbindungsoption SAP-Verknüpfungsvariable verwenden verwendet.
Jeder der beiden Tests enthält eine SAP-Verknüpfungsvariable in seinem Abschnitt
Testvariablen. Wenn ein SAP-Portal-Test ausgeführt werden soll, müssen der HTTP-Test und der SAP-Test zusammen in einem Zeitplan ausgeführt und muss für beide dieselbe SAP-Verknüpfungsvariable verwendet werden.