Rational Developer for System z, Version 7.6

Service Component Architecture (SCA)

Service Component Architecture (SCA) ist ein Satz von Spezifikationen, die ein Programmiermodell für das Erstellen von Anwendungen und Systemen unter Verwendung einer serviceorientierten Architektur (SOA) beschreiben. SCA erweitert und ergänzt vorherige Konzepte zur Implementierung von Services und baut auf offenen Standards, wie beispielsweise Web-Services, auf.

Die Spezifikationen beschreiben die Vorgehensweise beim Erstellen von Verbundanwendungen. Eine Verbundanwendung wird durch die Kombination einer oder mehrerer Komponenten erstellt, die zusammen die Geschäftslogik der neuen Anwendung implementieren. Eine Komponente besteht aus einem Anwendungsprogramm, das die Geschäftslogik und Konfigurationsdaten implementiert. Ein Anwendungsentwickler kann dasselbe Anwendungsprogramm mit unterschiedlichen Konfigurationen verwenden, um verschiedene Komponenten zu erstellen. Eine Komponente stellt anderen Komponenten einen Service zur Verfügung und nutzt selbst von anderen Services zur Verfügung gestellte Funktionen unter Verwendung von serviceorientierten Schnittstellen.

Ein Anwendungsentwickler kann Komponenten zusammenstellen, um eine Lösung für eine bestimmte Geschäftsanforderung zu erstellen. Eine Verbundanwendung kann sowohl neue, speziell für die Geschäftsanwendung erstellte Komponenten als auch vorhandene, von anderen Anwendungen wiederverwendete Komponenten enthalten.

CICS unterstützt die Spezifikation SCA Assembly Model 1.0, die beschreibt, wie Servicekomponenten zu Verbundelementen zusammengestellt werden können. Ein Verbundelement ist die Implementierungseinheit in der Service Component Architecture und wird in einer XML-Sprache mit der Bezeichnung SCDL beschrieben. Verbundelemente können Komponenten, Services, Referenzen, Eigenschaftsdeklarationen und die Verbindungen enthalten, die die Verknüpfungen zwischen diesen Elementen beschreiben. Verbundelemente können auch in Komponenten mit anderen Verbundelementen verwendet werden. Dadurch ist ein hierarchischer Aufbau von Verbundanwendungen möglich, bei dem Services höherer Ebene intern durch Servicepakete niedrigerer Ebene implementiert werden.

Struktur einer Komponente

Ein einfacher Typ einer Komponente verfügt über einen Service und eine Referenz. Ein Service ist eine adressierbare Schnittstelle für die Komponente, die eine oder mehrere Operationen enthalten kann. Eine Referenz ist eine Abhängigkeit von einem Service, der von einer anderen Komponente bereitgestellt wird. Die Bindungen für die Komponente können sowohl im Service als auch in der Referenz definiert werden:

Komponentenservices und -referenzen sind intern und werden ausschließlich für die Kommunikation zwischen Komponenten verwendet. Um eine externe Schnittstelle zu erstellen, muss die Komponente in einem Verbundelement implementiert werden. Ein sehr einfaches Verbundelement verfügt über einen externen Service und eine externe Referenz:

Verbundservices und -referenzen sind nicht Teil der Komponente selbst, sondern Grenzen zwischen der Komponente und anderen externen Clients bzw. Services.

Das folgende Diagramm zeigt ein Verbundelement, das eine einfache Komponente mit sowohl internen als auch externen Services und Referenzen enthält.

Dieses Diagramm zeigt ein Rechteck, das ein Verbundelement in der Service Component Architecture darstellt. Von links zeigt ein großer Pfeil in das Rechteck hinein, der einen Service darstellt. Dieser große Pfeil hat eine Verbindung in Form einer gepunkteten Linie zu einem kleinen Pfeil, der den internen Service einer Komponente darstellt. Der kleine Pfeil zeigt in ein kleines Rechteck in der Mitte hinein, das die Komponente darstellt. Auf der rechten Seite zeigt ein kleiner Pfeil aus der Komponente hinaus, der die interne Referenz der Komponente darstellt. Dieser kleine Pfeil hat eine Verbindung in Form einer gepunkteten Linie zu einem großen Referenzpfeil, der aus dem Verbundelement hinaus zeigt.

Nutzungsbedingungen | Feedback

Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)